Kommissar Zufall ermittelt weiter

Hallo Sonja,

danke, dass Du nochmal (ach, das muss dann auch getrennt werden, oder?;)) in meine Texte geschaut hast.

Ja, das mit dem 'erstmal' ist echt etwas, wo ich selbst ständig überlege - und in den meisten Fällen offenbar falsch mache ...:confused:
Das mit den Zahlwörtern ist ganz ähnlich. Ich schreibe sie gerne aus, aber wenn sie zu lang werden, ist es natürlich schwerer zu lesen. Ich halte es meist so, dass es nicht mehr als zwei Silben sein dürfen.
Mit der Angabe von Körpergröße, also in meinem Fall hier die 1,60 Meter, weiß ich offen gestanden nicht, wie es richtig wäre, wenn es in der wörtlichen Rede vorkommt. Mein 'einssechzig' kennt der Duden nicht, wie ich gerade geprüft habe, obwohl es für mich, so vom Bauchgefühl, zusammen gehört.
Bei 'um Himmels Willen' bin ich allerdings sicher, dass es genau so geschrieben werden sollte, da es gewissermaßen ein feststehender Begriff bzw. eine Redewendung ist.
Und dann haben wir noch die Kombination aus Zahlwörtern und feststehendem Begriff bzw. Redewendung: 'Eins und Eins'. Das würde ich - vom Bauchgefühl - genau so schreiben wollen. Da meckert die Duden-Textprüfung nicht.
Den französischen Dialekt hatte ich ja bereits ein wenig entschärft. Ich denke auch, dass es so durchaus akzeptabel ist.

Herzlichen Dank für Deine Hinweise.

Liebe Grüße,
 
Hallo Sonja,

ich noch mal. Habe Deine Vorschläge eingearbeitet. Konsequenterweise habe ich bei den Geschwindigkeitsangaben natürlich nicht nur die Sechzig in 60 geändert, sondern auch die Hundert in 100. 'fünfundzwanzig Jugendliche' habe ich jedoch so belassen. Das liest sich sauber.
Wie ich schon einmal erwähnt hatte, lässt die Duden-Textprüfung bei manchen zusammengesetzten Worten sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung zu. So ein Beispiel war z. B. 'raus gerannt'. Getrennt kommt es besser zur Geltung, dass er 'aus dem Raum gerannt' ist.

Ich wünsche Dir noch ein schönes Wochenende.:)

Liebe Grüße,
 

Sonja59

Mitglied
Hallo Rainer,

ich wolle da auch keinesfalls neunmalklug rüberkommen, denn das bin ich nicht. Aber gelegentlich sticht mich der Hafer, und ich schaue mal genauer nach. Wobei mir das mit der Schreibweise der Zahlen selbst neu war, denn auch ich ging da immer nur nach Gefühl oder wie die Zahl ausgeschrieben aussieht. Ich bin wohl noch immer am Kreide holen. ;)

Ich wünsche Dir auch ein entspanntes Wochenende

Liebe Grüße
 
Hallo Sonja,

erstaunlicherweise sind unsere Gäste gerade fort (dauert normalerweise deutlich länger). Aber so können wir morgen bzw. heute ;) den Abend gemütlich ausklingen lassen und dann einen ruhigen Sonntag verbringen, bevor ich Montag wieder arbeiten muss.

Niemand ist neunmalklug.;) Wir wollen alle voneinander lernen, tun wir auch, weil wir solche Dinge diskutieren. Also alles super.

Mal sehen, ob ich dann in den nächsten Tagen noch eine neue Episode einstelle.

Liebe Grüße,
 
Hallo Rainer,

ich habe jetzt den ersten Teil „Tempolimit" gelesen und denke, da gibt es noch eine Vorgeschichte dazu? Kann ich die auch hier finden?

LG SilberneDelfine
 
Hallo SilberneDelfine,

ja, es gibt eine Vorgeschichte, und nein, sie ist nicht hier zu finden.
'Tempolimit' ist der Auftakt in den dritten Band meiner 'Kommissar-Zufall-Reihe'. Im letzten Fall des zweiten Bandes lernt er Katharina kennen und lieben.

Liebe Grüße,
 
Das französische Temperament ging offenbar mit beiden durch. Sie kamen zu mir, umarmten mich, gaben mir Küsse auf die Wangen, sagten unisono: „Aallo, Bernd.“
Hallo Rainer,

kurze Anmerkung: In Frankreich ist es üblich, sich mit Küsschen auf die Wange rechts und links zu begrüßen. Da geht kein Temperament mit ihnen durch. Sie sagen auch nicht „Allo", sondern „Ca va". (Ich weiß, unter das „Ca" gehört beim C ein Accent irgendwas, ich weiß, wie es aussieht, aber das bekomme ich mit dem Handy nicht hin.)
Okay, die beiden sind Deutschlehrerinnen. Dann dürften sie aber auch richtig Deutsch sprechen, mit dem H.

LG SilberneDelfine
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo SilberneDelfine,

ich danke Dir für den Hinweis. Aber da die Geschichte aus Sicht des Kommissars erzählt wird, er eher der bodenständige Typ ist, hat er halt den Eindruck, dass das Temperament mit ihnen durchginge.
Ja, das mit der Sprache. Wie ich schon in einem Kommentar an Ahorn angedeutet hatte, habe ich natürlich eine Sprache gewählt, von der ich quasi gar keine Ahnung habe. Bin ich dann ja selbst schuld ...;)
Daher vermute ich, dass Du vielleicht noch andere Stellen findest, die nicht ganz optimal sind. Ich hoffe, es macht Dir trotzdem Spaß.

Liebe Grüße,
 
Hallo Rainer,

danke für die rasche Rückmeldung. Natürlich macht es Spaß :).

Der letzte Hinweis hat aber eigentlich nichts mit der gewählten Sprache zu tun. Ich finde es einfach nicht plausibel, dass Deutschlehrerinnen so schlecht mit rrrrriesigem Akzent Deutsch sprechen sollen, das passt nicht.

Oh, oh“, stöhnte Marie. „Die Jungs machen aus ihrer Bewunderrung keinen Eehl. Das kanns du mirr glauben. Aber wirr sind beide verairatet.“ Sie lachte.

„Und die jungen Damen sind eifersüchtig?“

„Nein. Nein, das lassen wirr gar nich tsu. Wirr lassen uns von den Jungs nicht oofieren oderr manipulieren. Im Unterricht sind sie aalle brav.“
Es ist ja deine Geschichte, aber ich fände es glaubwürdiger, sie ganz normal Deutsch sprechen zu lassen.

LG SilberneDelfine
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo SilberneDelfine,

ja, wenn ich frei habe und meine Frau gerade anderweitig zu sehr beschäftigt ist, dann habe Zeit für die Leselupe.

Okay, Dein Argument könnte ich gelten lassen. Sie haben es studiert und sind nun Lehrerinnen, da sollten sie Deutsch fließend sprechen.
Aber was ist mit den Schülern? Die werden doch sicher eher akzentuiert sprechen dürfen, oder? Klar, sie haben die besten Lehrerinnen (von wegen Bewunderung und so ...) und werden sich demzufolge sehr bemüht haben, den Ansprüchen gerecht zu werden. Aber trotzdem mag ich den Akzent nicht ganz fallenlassen wollen.

Liebe Grüße,
 

Sonja59

Mitglied
Darf ich mich da auch kurz mit reinhängen? ;) Wir hatten eine waschechte Russin als Russischlehrerin, trotzdem hat sie kein akzentfreies Deutsch gesprochen. Warum sollte es bei französischen Deutschlehrern also anders sein? Auch das "Allo" wäre dann in dem Fall richtig anstelle des deutschen Hallo. Eben wegen des Akzents. Übrigens, auch englische Deutschlehrer sprechen kein akzentfreies Deutsch. Meine Erfahrung.
Liebe Grüße
 
Wir hatten eine waschechte Russin als Russischlehrerin,
Dann aber nicht als Deutschlehrerin :)

Es ging mir in meiner Kritik aber gar nicht darum, wie es im manchmal im wahren Leben aussieht (übrigens, ich wohne im Grenzgebiet und habe schon französische Verkäuferinnen erlebt, die sehr gut Deutsch sprechen), sondern um die Glaubwürdigkeit der Geschichte. Meiner Meinung nach passt es halt nicht, und Rainer hat das mit dem Akzent ein wenig überkarikiert.
 
Zuletzt bearbeitet:



 
Oben Unten