Limericker Limerick

Carina M.

Mitglied
Lieber Walther,

Humor ist, wenn man trotdem lacht. ;)
Manchmal schreibt man auch einfach mal was aus Spass anne Freud.
Aber was würde der Sigmund dazu sagen? :)

Mögest du immer recht fröhlich bleiben

Liebe Grüße auf die Vogelweide,
Carina
 
G

Gelöschtes Mitglied 13779

Gast
Noch so ein Gegen-Limerick-Limerick. Vom Meister Walther so viel besser gemacht, dass man sich nachher schon fast schämen muss, sich am gleichen Thema versucht zu haben. Hut ab, gern gelesen.
 

Walther

Mitglied
Lb. Carina,

der Sigmund, der hat ein Problem:
Das Dichten ist ihm nicht genehm.
Erst recht das Sonetten
Macht ihn zum kompletten
Idioten, dass ich mich recht schäm.

LG W.

Lb. Retrophrenologe,

Der Walther kann nicht recht begleistern:
Die Limericks einfach zu kleistern,
Zusammenzuschrauben:
Es ist kaum zu glauben,
So wird er das Handwerk nie meistern.

LG W.
 

Walther

Mitglied
Der Walther kann nicht recht begeistern:
Die Limericks einfach zu kleistern,
Zusammenzuschrauben:
Es ist kaum zu glauben,
So wird er das Handwerk nie meistern. :)
 
A

AchterZwerg

Gast
Kannst ganz beruhigt sein, Liebwerter,
ich habe während meiner ganzen Lupenzugehörigkeit max. 10 gute Lims gelesen.
Vielleicht ist das sogar viel? (!)
Resignierte Grüße
Der8.
 

Walther

Mitglied
Lb. 8erZwerg,

es waren keine 10 Limericks, die ich in meiner Zeit in der Lupe als wirklich gelungen empfunden hätte, vielleicht 5. Aktuell ist es keiner, der wirklich "gut" ist.

Die meisten davon stammen von Bernd.

Ich werde in Feste Formen nichts mehr einstellen, bis wieder echte Gedichte gepostet werden. Damit möchte ich niemandem zunahe treten. Aber ein Limerick je Woche reicht wirklich. ;)

LG W.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Lieber Walther,
jegliches hat seine Zeit, und oft gibt es Wellen.
Ich freue mich über die Limericks, auch wenn sie noch nicht so toll sind. In den letzten Wochen war ein echter Kracher http://www.leselupe.de/lw/titel-Dame-aus-Breit-Limerick--108430.htm dabei. Das ist ein sehr gutes Ergebnis.
Ich denke - ich bin hier nicht vom Thema abgewichen, weil ja Dein Limerick selbstbezüglich ist.

Die Grundidee ist sehr gut, es gibt aber Schwachstellen.

Das Limerick-Dichten ist blöde,
Die Witze meist schlecht und recht öde.
Bis hierher ist es völlig ok.
---
Hier musste ich nachdenken.
Ich hatte erst die naheliegende, aber für einen Limerick falsche Betonung:
-> das verstößt zwar gegen den Rhythmus, wäre aber als Ausnahme möglich. Ich würde es aber ablehnen, wenn es unbegründet ist.

Lösung:
Ohne Auftakt:
-> Das ist durchaus korrekt und entspricht der Form. Es hebt das "Doch" hervor. Mit Komma würde es noch mehr hervorgehoben und hätte einen Bedeutungswandel:
Doch, diese Mode,
Sie hat hier Methode.
-> Bis hierher ist alles (im Prinzip) ok. (Überdenke bitte das Komma.)

Wer klug ist, umgeht sie ganz schnöde.
Das ist das Problem der meisten Limericks, auch der meisten, die Du kritisierst. Die Pointe fehlt.
Sie kann in Untertreibung oder Übertreibung bestehen.
Im vorliegenden Fall ist es einfach eine Zusammenfassung des Anfangs.

Aber Das geht viel besser, leider weiß ich noch nicht, wie.

Selten wird ein Limerick gut, wenn man mit dem Anfang beginnt. Besser ist es oft, mit dem Ende zu beginnen.
Dann ergibt sich der Anfang allmählich.

Das Limerick-Dichten ist blöde,
Der Witz ist meist grob und recht öde.
So schlägt diese Mode
den Leser zu Tode:
Der heutige Leser ist spröde.

Versuche mal, die Pointe zu verbessern und dann die vorhergehenden Zeilen so zu verbessern, dass sie zur Pointe führen, ohne sie zu verraten.
 

Walther

Mitglied
Limericker Limerick


Das Limerick-Dichten ist blöde,
Die Witze meist schlecht und recht öde.
Doch, diese Mode,
Sie hat hier Methode.
Wer klug ist, umgeht sie ganz schnöde.
 

Walther

Mitglied
Lb. Bernd,

danke für die ernsthafte Arbeit an einem unernsten Text. Mir hing das Limericken zum Halse heraus. Der Absturz ins absolut Schlechte und zu Hundert Prozent Zeitverschwendende war so bedenklich, daß dem etwas entgegengesetzt werden mußte.

So gesehen spiegelt der Text den zu diesem Zeitpunkt gegebenen Zustand dieses Forums wider. Er ist also nicht besser als die Texte, die er satirisch aufspießte. Das sollte er übrigens gar nicht, weil ich kein guter und erfahrener Limericker bin. Zu mehr reicht es bei mir nicht - was aber immer noch besser ist als viele der anderen Einträge, und das spricht weniger gegen diesen Autor als vielmehr gegen die anderen, die er aufspießt.

Wenn man den Text so liest, ist er lustig und angemessen. Wollte man eine Sammlung guter Limericke machen, wäre er dort fehl am Platz - wie eben genau diese einhundert Prozept seiner Artgenossen. :D

LG W.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich arbeite ernst an unernsten Texten und unernst an ernsten Texten.

Das erste ist viel schwieriger.

Ich habe ja bemerkt, dass es ein "Umgebungslimerick" ist, der nur in der Umgebung wirkt.

Das Problem als Parodie: Er hebt sich nicht genug ab.
Wenn er nur dazu dient, seinem Ärger Luft zu machen, hat er seine Funktion erfüllt.

In der jetzigen Form "fließt" aber der letzte Reim nicht gut.

Ich denke: Es gibt wenige Leute, denen es so im Blute liegt, dass sie es ohne Anstrengung schaffen.
Deshalb befürworte ich ja die Limericks auch in der gegebenen Form, sehr viele wurden stark verbessert.

Ich habe aber konkrete Tipps zu Deinem Text gegeben, also nicht allgemeine.
Was sagst du hier zum literarischen Aspekt?

Viele Grüße von Bernd, dem Hatschirufer
 

Walther

Mitglied
Lb. Bernd,

Deine Überlegungen sind wie immer beispielhaft. Ich habe aus ihnen sehr viel über den Limerick gelernt und mitbekommen. Ich bitte sehr zu entschuldigen, daß ich das nicht separat gewürdigt habe, Asche auf mein Haupt.

Das mag daran liegen, daß der Text ein klassischer Schnellschuß ist und von mir daher weniger für ernsthafte Textarbeit geeignet erschien; aber, und da hast Du recht, nun hast Du Dir nun einmal die Mühe gemacht, und das sollte man als Autor auch respektieren und würdigen.

Zu Deinen Überlegungen: In Sachen Metrum sind die beiden Kurzverse in der Tat grenzwertig. Durch das eingefügte Komma, ich habe es oben mit Dank übernommen, wird das sicherlich verbessert. An dieser Stelle des Texts ist noch Feinarbeit erforderlich. Ich werde mich darin in der nahen Zukunft versuchen und das Ergebnis zurückmelden.

Wenn man den Text vom Anstoß befreit und "verallgemeinert", letzteres ist übrigens ein granulare Bestandteil wirklich guter Lyrik, weshalb dieser Text auch in der aktuellen Form keine ist, muß der letzte Vers in der Tat anders aussehen. Der Gag ist weg, wenn man ihn aus dem atuellen Bezug löst. Auch daran werde ich arbeiten. Einige Deiner Ansätze erscheinen vielversprechend, ich bitte aber noch um etwas Geduld, damit der nötige Abstand da ist.

Lieben Dank!

LG W.
 

Label

Mitglied
Das Limerick-Dichten ist blöde,
Die Witze meist schlecht und recht öde.
Ich find' diese Mode,
hat auch noch Methode!
Das blöde ist, das gilt als schnöde :(

Ich find' die Methode,
ist hier grad in Mode!
;)
Label
 



 
Oben Unten