Man führt Diskussionen wie tote Hunde an der Leine

  1. 4,00 Stern(e)

    N. Valen

    Hier der Grund:
    1. Starke, konsequente Bildsprache:
      Die Vergleiche (tote Hunde, Leichenteile, Kinderwagen, Plastikmüll)
      sind hart und einprägsam – sie brechen bewusst Erwartungen
      und erzeugen dadurch Aufmerksamkeit.
    2. Klares Stilbewusstsein:
      Der Text weiß, dass er kalt und fragmentarisch ist –
      er nutzt das Stilmittel konsequent,
      statt nur zufällig zusammenzubrechen.
    3. Resonanz hängt von der Leserin ab:
      Wer Zynismus mag, findet hier eine klare Stimme.
      Wer emotionalere Tiefe sucht, fühlt sich eher abgestoßen.
      Es bleibt bei einer geistigen Reaktion (Kopfnicken, Stirnrunzeln),
      weniger einer emotionalen.
    4. Abschluss bleibt stumpf:
      Das „NICHTS“ und der Werbespruch wirken gewollt schal –
      was einerseits passt (Leere ist das Ziel),
      andererseits den Eindruck hinterlässt,
      dass es eher eine Pose als ein tiefes Fazit ist.
    Darum 4 Punkte: gut gebaut, kraftvoll in seiner Härte,
    aber es erreicht eher den Kopf als das Herz.
  2. 5,00 Stern(e)

    Aniella

    Auf der Suche kann man finden.



 
Oben Unten