Mitternacht

4,00 Stern(e) 1 Stimme
... ist es, als ich mich der Sparkasse nähere. Auf den Stufen davor sitzt eine Punkerclique. Freundlich stehen sie auf und machen mir Platz. Gesprächsfetzen, die an mein Ohr dringen, entnehme ich, dass sie aus Polen kommen. Vielleicht auch aus der Tschechei. Ein hübsches Mädchen fällt mir auf. Sie passt da irgendwie nicht so richtig rein, wirkt mehr wie eine Studentin.

Aber sie ist verliebt. Für so was habe ich ein Gespür. Wahrscheinlich würde sie sonst nicht hier um Mitternacht bei Minustemperaturen auf den Stufen der Treppe sitzen. Es pfeift auch ein scharfer Wind. Derjenige, dem ihre Zuneigung gilt, was man den zärtlichen Blicken entnehmen kann, mit denen sie ihn ansieht, lehnt am Geländer, das sich an der Treppe befindet.
Er scheint wohl eine Art Anführer zu sein und führt das große Wort. Was macht man nicht alles, wenn man verliebt ist. „Wenn sie ihn haben will“, muss sie alles mitmachen“, denke ich. Da bleibt ihr nichts anderes übrig.
Aber wo fühlt man sich wohler, wo geht es einem besser als in der Nähe des einen. Da ist einem doch Regen, Schnee und Kälte scheißegal. „Hoffentlich schießt er sie nicht einfach in den Wind irgendwann“, denke ich. Wenn man was hat, um das man nicht kämpfen braucht, wird einem das leicht gleichgültig. Da habe ich schon Erfahrungen mit.

Ich denke bei dem Anblick der wetterfesten Truppe an früher, wo wir auch ständig auf Achse waren, ich meist im Schlepptau eines wilden Mannes wie ihm. Nicht immer derselbe. Ständig übernachteten wir und die Anderen in Wartesälen und eng aneinandergeschmiegt in Hauseingängen, fuhren ohne Fahrkarte in Zügen. Ich saß einmal treusorgend neben ihm, als er betrunken im Bahnhofsklo schlief und verscheuchte die Fliegen, die ihm um die Nase flogen.
Er, der siebzehn war, als wir zusammenkamen, war voll in der Phase drin, wo man über Tische und Bänke geht. Gerade das zog mich an ihm am meisten an.

Wenn ich mich mit zu ihnen auf die Treppe vor der Sparkasse setzen würde, was ich am liebsten täte, bekäme ich vielleicht ein: „Geh ins Heim“, zu hören. Glaub ich zwar nicht, aber sie würden es zu mindestens denken. Die Flucht in die Gegenkultur steht mir heute nicht mehr offen. Früher hat man sich bei irgendwelchen Frustrationen einfach wild an den Haaren rumgeschnippelt. Damit würde ich heute lächerlich wirken.
Wem man jung ist und merkt, dass man nicht so reingehört, bleibt einem wenigstens noch als Ausweg, sich aufzulehnen. Da findet man genug Gleichgesinnte. Wenn man älter wird, und immer noch nicht richtig reingehört, ist das schon schwieriger.

Jetzt werde ich hier das, was ich nie werden wollte. Sentimental. „Wie es den Leuten hier wohl mal ergehen wird?“, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

lietzensee

Mitglied
Hallo Friedrichshainerin,
das ist ein klasse Text, der aus einer kleinen Szene viel heraus holt! Er ist schnörkellos und passt irgendwie zu der Situation vor der Sparkasse.
Dass der Titel in der ersten Zeile fortgesetzt wird, hat mich beim ersten Lesen zum stolpern gebracht
Ich bein gerade in Eile. Ich lese ihn später noch ein paar Mal und kommentiere dann vielleicht mehr.


Viele Grüße
lietzensee
 

anbas

Mitglied
Moin Friedrichshainerin,

ein Text, der mich sowohl inhaltlich als auch "handwerklich" abholt. Lediglich den Titel als erstes Wort des Textes zu nehmen, finde ich etwas unglücklich.

Liebe Grüße

Andreas
 
Hallo Lietzensee,
Hallo Anbas,
freut mich das der Text gefällt. Ich finde wohl mehr Anklang mit Sachen, die ich aus dem lockeren Handgelenk schreibe, als mit solchen, an denen ich ewig feile. Da reißt immer in der Mitte der Ideenfaden. An der Kurzform hab ich mich selten versucht.

Meine Sachen werden immer ellenlang. Ich möchte wirklich mal wissen, ob sowas wie "Trampen nach Norden I und II" wirklich mal jemand von Anfang bis Ende durchliest. Oder "Michael und Michaela". Auch sehr lang. Es werden ja viele Aufrufe angezeigt, aber vielleicht haben die Leute bloß mal kurz reingeklickt. Sonst hätte ich vielleicht mehr Rückmeldungen a la: "Was Du schreibst, kenne ich auch".

Na ja, ihr beide habt Euch ja über "Mitternacht" geäußert.
Gruß Friedrichshainerin
Einen schönen Sonntag möchte ich jetzt nicht wünschen, da das gegen diese Kälte sowieso nichts ausrichtet - man muss sich erst wieder dran gewöhnen, dass der Sommer vorbei ist.
 



 
Oben Unten