Mutter Erde

Letreo71

Mitglied
Ein Blümlein, welk im Wiesengrund,
es wimmerte, weil der Befund,
die Erde stecke voller Blei,
gar schädlich für sein Wachstum sei
und auch das Wasser ist verseucht,
von dem es täglich frisches bräucht.

Ein Fischlein, das im Meer verreckt,
weil dieses voller Unrat steckt,
ist rücklings heut an Land geschwommen,
ich hab es in die Hand genommen
und legte es zu all den Fischen,
die schon verstorben warn inzwischen.

Ein Vöglein, das nicht fliegen konnte,
weil es in einer Lache sonnte,
die ölig war und ihn verklebte,
worauf es nicht mehr lange lebte,
hob kraftlos seine Flügel an,
bis es verendete sodann.

Der Mensch, der all das fabrizierte
und sich noch nicht einmal genierte,
es kam ihm auch nicht komisch vor,
vermutlich nahm er's mit Humor,
der brachte es auf hundert Jahr,
was irgendwie schon seltsam war.
 
G

Gelöschtes Mitglied 20513

Gast
Anschreiben gegen die Gedankenlosigkeit, Gleichgültigkeit der Menschen, gegen die Umweltverschmutzung, unter der auch die Tiere leiden.
Du hast es versucht mit diesem Paarreim-Gedicht, es liest sich flüssig, von Mitleid und Zorn getragen. Im Internet kursieren sogenannte "lustige Videos" mit Quälereien an Tieren. Wer Tiere quält, wird auch Menschen quälen, sage ich mir.

Mich stören etwas ein paar Dinge, zum Beispiel die Verniedlichung der Blume, des Fisches, des Vogels. Wäre nicht nötig gewesen, das nimmt dem Gedicht etwas an der Ernsthaftigkeit des Zornes. In S3V4/V6 nimmst du eine inhaltliche Dopplung vor, die überflüssig ist. Und wenn schon "Vöglein", dann bitte auch "es verklebte".

Noch ein Hinweis: Du wendest in S1V6 einen vermeintlichen Konjunktiv von "brauchen" an. Hier gehört aber kein Konjunktiv hin, sondern ein Aktiv, also "Frisches braucht". Als Konjunktiv, wenn du darauf bestehst, müsste es also "brauchte" heißen. Und wenn du einen Reim auf "...eucht" brauchst, dann formuliere doch so. Das ist eine Sprachschluderei, die sich eingebürgert hat. Der Konjunktiv von "brauchen" ist "brauchen" und nicht "bräuchen". Wir als Schreiber sollten meiner Ansicht nach auf solche Sprachunsauberkeiten achten.

Gruß, blackout
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Letreo71

Mitglied
Hallo blackout,

vielen Dank für deine Kritik und die ausführliche Auseinandersetzung mit meinen Zeilen.
Die Verniedlichung war von mir bewusst gewählt, denn ich schrieb es für eine gewisse Zielgruppe.
Ich denke nicht, dass es dadurch weniger ernst zu nehmen ist. Strophe 3 nehme ich gern nochmal unter die Lupe.
Bräuchte ist umgangssprachlich, da stimme ich dir zu, aber dennoch geläufig. Danke für den sauberen Hinweis.
Mich stört es nicht, dass dich etwas ein paar Dinge stören, denn dank deiner Kritik, kann ich an mir arbeiten.

Guten Abend

Letreo
 

James Blond

Mitglied
Der Konjunktiv in S1 ist ok, wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um die indirekte Rede handelt. Das ließe sich noch etwas verdeutlichen:

Ein Blümlein, welk im Wiesengrund,
es wimmerte, dass der Befund,
die Erde stecke voller Blei,
gar schädlich für sein Wachstum sei
und auch das Wasser wär verseucht,
von dem es täglich frisches bräucht.

Dann wäre "bräucht" kein Fehler, sondern Konjunktiv II und somit richtig.

Grüße
JB
 

Letreo71

Mitglied
Hallo James Blond,

ich danke dir für deinen Vorschlag und übernehme ihn gern, sobald ich weiß, wie das geht.

Lieben Gruß

Letreo
 

anbas

Mitglied
...sobald ich weiß, wie das geht.
Du musst den überarbeiteten Text wie eine Antwort neu posten. Dann kannst Du den Redakteure des Forums direkt anmailen und darum bitten, bei der ersten Fassung einen Link zu setzen, über den man direkt zu der überarbeiteten Fassung gelangt. - Etwas umständlich aber, soweit ich es verstanden habe, derzeit nicht anders machbar.

Gruß

Andreas
 

Letreo71

Mitglied
Hallo Andreas,

danke für den Hinweis. Das ist aber wirklich sehr umständlich und vor allem sehr aufwendig für den Redakteur.

Liebe Grüße

Letreo
 

anbas

Mitglied
Ja, ich habe es aber troitzdem schon ein paar mal gemacht, und es funktioniert. Allerdings stelle ich - im Vergleich zur "alten Leselupe" - nicht mehr jeden Text neu ein, nur weil ich ein Komma oder einen Rechtschreibfehler geändert habe.
 



 
Oben Unten