Niemals aufgeben - und ist der Tank auch leer (Ghasele)

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
In meinem Raumschiff war der Treibstoff alle;

selbst im Reservetank war alles alle,

ich suchte sorgsam, konnte keinen finden,

in jeglichem Kanister war er alle;

ich grübelte und grub in allen Ecken,

doch auch in der Kombüse war er alle,

ich dachte: "Ist es wirklich jetzt zu Ende?"

Dann sah ich klar: "Die Äpfel sind nicht alle!"

Und so vergor ich sie und destillierte,

der Apfelschnaps errettete uns alle.
 
O

orlando

Gast
Hallo Bernd,
das scheint mir im strengeren Sinne am ehesten ein Ghasel zu sein.
Die Schwierigkeit und der "Witz" dieser Form liegt doch gerade darin, dass das Gedicht mir einem Reimpaar beginnt, dem sog. Königsbeit (arab. beit = Haus) gefolgt von jeweils einem reimlosen und gereimten Vers. aabacadaeafa ... etc.
Der Reim bleibt stets gleich - wie du es auch hier vorführst.
Es gilt also Verse zu bilden, die in ihrer Wiederholung Sinn machen (ähnlich wie beim Triolett) und durch ihren Wohlklang Entzücken hervorrufen.
Platen hat die betonte Reimsilbe deshalb oft in die drittletzte Position gesetzt.
Beispiel:

Du grollst der Welt, weil du gebunden bist
und von dir selber überwunden bist?
Verklage nicht das fromme Schwert der Zeit,
wenn du der Mann der tausend Wunden bist!
Bezeug uns erst, dass nichts in dir dich hemmt,
dass du ein Freund von allen Stunden bist.

...
Meine schlauen Bücher (Kayser: Das sprachliche Kunstwerk, Arbeitsbuch Lyrik 2012 usw.) sagen übrigens auch das ghazal = Gespinst ist und mit dem "Lob der Frauen" (wie oft vermutet) nur sekundär zu tun hat. Wengleich der große Dichter Hafis in seiner Liebeslyrik für diese Form berühmt wurde.
Goethe bediente sich freierer Spielarten (West-östlicher Divan), aber das "richtige", das eigentliche Ghasel geht halt anders. Mehr so wie dein hiesiger Versuch.

Jetzt weiß ich auch nicht weiter ... :D;)

Freundliche Grüße
orlando
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Vielen Dank, Orlando, für die Besprechung.
Ich habe ja schon einige geschrieben und viel darüber gelesen.

Die Reime können über eine ganze Zeile gehen, und dabei sind auch identische Reime erlaubt, sie sind aber nicht Pflicht.

Vergleiche: http://www.leselupe.de/lw/titel-Wahre-Liebe--Ghasel--99322.htm

Bernd Hutschenreuther
Wahre Liebe

Sie hielt mich ohne Makel eng umschlungen,
nach einigem Gerakel eng umschlungen,
sie liebte mich mit ihrer ganzen Liebe.
hielt mich mit dem Tentakel eng umschlungen,
weil sie im ganzen Weltall mich nur mochte,
hielt mich mit Mordsspektakel eng umschlungen,
dann hat das Alienbiest mich aufgefressen,
wie Feuer eine Fackel - eng umschlungen.

PS: Ghasel und Ghasele sind zwei Namen der selben Form. Es gibt noch mehr Schreibweisen.

Liebe Grüße von Bernd, dem Hutschi
 
O

orlando

Gast
Das ist wirklich wahre Liebe und ein tolles Beispiel zugleich.

Wo hast du denn dein Wissen her, dass die Reime in den Wiederholungen nicht identisch sein müssen /sollen?
Ich frage nicht aus Häme, sondern wegen meines ausgeprägten literaturw. Interesses an diesen Dingen ...
Weißt du einen diesbezüglichen aufklärenden Link?

Gespannte Grüße
orlando
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Zunächst eine Frage zum Verständnis:

Ein identischer Reim ist zum Beispiel A A A


Tasse
Tasse
Tasse

Ich habe ihn hier im ersten Gedicht verwendet, die Struktur ist

AA bA cA cA ...

b,c,d,e usw. sind Waisen.

Wenn es sich um Synonyme handelt, bezeichnet man es als "rührende Reime".


Nicht identische Reime sind:

aa ba ca da ... (Struktur "Wahre Liebe")

Beispiel: a a a a

Tasse
Masse
Klasse
Kasse

---

http://universal_lexikon.deacademic.com/84411/Ghasel

Universal-Lexikon

Ghasel

Gha|sel 〈n. 11〉 = Gasel
* * *

Ghasel

[arabisch »Gespinst«] das, -s/-e, Gasel, von den Arabern entwickelte, von Persern, Türken und Indern übernommene Gedichtform aus 3-15 Versen. Der 1. und 2. Halbvers des 1. Verses sind gereimt; der gleiche Reim (zum Teil sogar das gleiche Reimwort) kehrt in jedem 2. Halbvers wieder, während die 1. Halbverse ungereimt bleiben (aa, ba, ca, da usw.). Auf dem Gleichklang der jeweils 2. Halbverse beruht die besondere Wirkung des Ghasels, das schwebende Leichtigkeit mit magischer Intensität verbindet. Im Mittelpunkt der Thematik stehen Liebe und Wein. Ein Meister des Ghasels war der persische Dichter Hafis. In der deutschen Literatur war die Form des Ghasels seit Goethe, F. Rückert und A. von Platen geläufig.
Hiernach sind identische (bzw. rührende) Reime häufig, aber nicht nötig.

Offen ist: Was sind hier Halbverse?
In Deutsch wird es ja in zwei Versen geschrieben.

Zumindest deutsche Ghaselen verwenden neben rührenden Reimen auch "echte" Reime, sodass wir eine der Formen erhalten:

AA bA cA dA
bzw.
aa ba ca da

In der Wikipedia ist es noch allgemeiner:

aa xa xa xa ... (Danach können sich die anderen Zeilen auch noch reimen, müssen es aber nicht.) http://de.wikipedia.org/wiki/Ghasel
 
O

orlando

Gast
Ist wahrscheinlich ähnlich wie beim deutschen Haiku.
In den literaturwissenschaftlichen Lehrbüchern findet sich nix zu den von dir genannten Varianten, das heißt aber nicht zwingend, dass es in Lupe nicht erlaubt sein könnte. - Die sind ja auch einfacher. ;)
Ich vertrete eher die strenge Fraktion; Abweichungen sind mir nur genehm, wenn sie den Witz oder das Thema selbst deutlich unterstützen, wie zum Beispiel in den genialischen Limericks von gareth.
Da ich selber aber nicht als Vorlage für Blond-inenwitze zum Thema "Ziegen" herhalten möchte (wenn ich es nicht schon bin!), macht es halt einfach so, wie es euch gefällt.

[Schade, dass der Inquisitor nicht anwesend ist, der würde euch Freigeistern schon Beine machen ... :p:D ]

Lachende Grüße
orlando

Halbverse meinen im sog. Universallexikon vermutlich Verse nach Zäsuren, wie ich es in meiner "Abweisung, schnöde" versucht habe. Und vor mir der Herr Platen. - Sicher bin ich mir aber nicht.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke für die Erläuterungen.
Kannst Du mir Literatur zum Thema empfehlen?
 
O

orlando

Gast
Ja, habe ich schon in meinem 1. Kommentar (weiter oben) gemacht. Die befassen sich aber mit allen bekannten Formen, weltweit gültig.
Zum Ghasel selber könnte man nach akademischen Aufsätzen forschen, beispielsweise bei studyweb.com oder iXquick, virtual library u. ä. Adressen.
Das werde ich jetzt auch versuchen. ;)
LG, orlando
 
O

orlando

Gast
Schon fündig geworden. :)
Gib mal bei ixquick "ghasel" ein; da gibt es viele interessante Links.
 
O

orlando

Gast
Danke!
Das ist mal ein schönes "Präsent." Und es zeigt, dass selbst der überstrenge Platen ab und zu vom Wege abgekommen ist. Freut mich irgendwie ... :p
orlando
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Zurück zu den Halbversen:

Die Ghaselen wurden auch so geschrieben, dass sehr lange Verse entstehen.

Auch das andere Problem, den Unterschied zwischen gleichen und identischen bzw. rührenden Reimen.

Ich sehe beide Formen als möglich.
Die Besonderheit bei Ghaselen liegt darin, dass Reime über mehrere Wörter gehen können.

Wenn ich dich durch alle Straßen führe
und ich dich durch alle Straßen führe

=identischer Reim oder rührender Reim.
Rührender Reim kann es sein, weil "führe" zwei Bedeutungen hat.

Heute fahre ich durch alle Straßen,
heute fahr ich dich durch alle Straßen.

("Normaler" Reim ich durch alle Straßen - dich durch alle Straßen)
 
O

orlando

Gast
Ja, das habe ich schon gesehen, wird wohl auch im Persischen manchmal so gemacht.
Ich habe mir für die nahe Zukunft jedenfalls vorgenommen, mich etwas intensiver mit arabischer Lyrik zu beschäftigen (die haben eine so wunderbare Liebeslyrik); es gibt bestimmt ein paar gute Übertragungen. - Hat sich nicht Goethe selber darin versucht? Im Divan existieren, wenn ich mich recht erinnere, im Nachwort ein paar Beispiele ...
Jedenfalls ist das alles eine spannende Diskussion und lehrt mich, die LL in dieser Hinsicht wieder mehr wertzuschätzen.
Vor ein paar Jahren gab es öfter mal solche kleinen fruchtbaren Auseinandersetzungen.
Liebe Grüße und vielen Dank
orlando
 
O

orlando

Gast
Wenn ich "Hier" klicke, kommt bei mir nur eine lere Seite *heul ...
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
In meinem Raumschiff war der Treibstoff alle;
selbst im Reservetank war alles alle,

ich suchte sorgsam, konnte keinen finden,
in jeglichem Kanister war er alle;

ich grübelte und grub in allen Ecken,
doch auch in der Kombüse war er alle,

ich dachte: "Ist es wirklich jetzt zu Ende?"
Dann sah ich klar: "Die Äpfel sind nicht alle!"

Und so vergor ich sie und destillierte,
der Apfelschnaps errettete uns alle.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe jetzt die äußere Form so geändert, dass man die zusammengehörenden zwei Verse besser erkennen kann.

Die vorliegende Ghasele ist nach der von Tschersig "das Gasel in der deutschen Dichtung und das Gasel bei Platen" ein Stichwort- oder Wortgasel, da hier ein Wort jeweils den Reim bildet.

Davon unterschieden sind Reimgaselen, in denen Reimwörter verwendet werden und Überreimgaselen, in denen eine Erweiterung des Reims mit einem rührenden Reim bzw. Radif stattfindet.

Das ist dann eine deutsche Übertragung der Form.
 
O

orlando

Gast
Ob das in einem Lyrikforum wirklich so hilfreich ist? :eek:
Aber da ich gleichsam an den Quellen allen Wissens partizipieren darf, werde ich einfach dort nachfragen. :p:D
Sehr schön finde ich die Hinweise auf verschollene Platenbüchlein oder besser auf solche, von denen ich noch nie was gehört habe. - Und Theoriedispute können ja durchaus Spaß machen.
Mir jedenfalls.
 



 
Oben Unten