Ritterdenkmal --- Limerick

James Blond

Mitglied
Metrisch vollkommen ok, wie ich finde. Dieser Limerick liest sich gut.

Inhaltlich habe ich einige Probleme. Was führte den Ritter vom Kaffee auf die Brüstung? Musste er mal (schiffen) ? Und das verklebte ihn mit der Rüstung?

Jedenfalls wird das Resultat schon in V4 vorweg genommen, das kann die Pointe nur mit einer Paraphrase bedienen, was ihr die Wirkung raubt.

In meiner Wohnungsnähe finden gerade Straßenbauarbeiten statt, da wird Kopfsteinpflaster mit Teer ummantelt. Dabei könnte so ein Ritter (wenn er mal muss) recht nützlich sein. :)

Grüße
JB
 

mondnein

Mitglied
aber trinken die in Leer nicht vielmehr friesischen Tee, mit unaufgelöstem Kandiszucker unten und einer unumgerührten Sahnewolke im schwarzen Gebräu?
 

James Blond

Mitglied
Aha: Er klebt - dank Teer - also auf der Brüstung fest.
Hm, für mich nicht ganz schlüssig: Wie kommt der teerartige Kaffee auf die Brüstung unter die Rüstung?
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Er ist voller Kaffee. Aus Sicht eines Sachsen, der Blümchenkaffee trinkt. Aber ich sehe. Eine Pointe, die man erklären muss ... Schade. Ich dachte, es sei aus dem Text offensichtlich.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Teer ist recht fest. Offensichtlich ist es nicht, aber der Limerick klärt es hier. Praktisch ist es aber stark übertrieben.
Limericks leben oft durch Über- oder Untertreibung.
 

fee_reloaded

Mitglied
Kaffee dick wie Teer.
Nachdem man mir seinerzeit als Neuankömmling im Lehrerzimmer beigebracht hat, ebensolchen Kaffee zu kochen ("und nicht so ein durchsichtiges Blumerlwasser!"), habe ich den Limerick verstanden und mit dem armen Ritter mitgefühlt. Inzwischen vertrage ich Kaffee in solcher Stärke auch nicht mehr. Und dann etwa noch in einer Rüstung zu stecken....!!!! Ein wahrhaft qualvoller Gedanke.

Der Ritter ist jedenfalls "geteert und gefedertrüstet". Waren Rüstungen ja ohnehin schon nicht als Gymnastikanzüge geeignet...

Danke fürs Schmunzelbild, lieber Bernd!

Liebe Grüße,
fee
 

James Blond

Mitglied
und kommt nicht mehr hin oder her.
Du hast nicht deutlich genug beschrieben (s.o.), dass er in seiner Rüstung festsitzt. Für mich klingt es so, dass er nicht mehr vom Fleck kommt. "Nicht mehr hin oder her" lässt zwar noch offen, ob er sich nicht mehr bewegen kann oder ob er am Boden festklebt, allerdings ...
er steht auf der Brüstung
... frag ich mich dann, wie er darauf gestiegen ist.

Alles in allem: Die Geschichte ist in sich nicht schlüssig und die Pointe - nicht zuletzt dadurch - recht schwach. Ich denke, aus dem Anfang von V1,V2 ließe sich mehr herausholen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es dauert ja etwa, bis es wirkt.

Aber, wenn du es verwenden und ändern möchtest, kein Problem.
 

James Blond

Mitglied
Aber, wenn du es verwenden und ändern möchtest, kein Problem.
Sofern kein Kuchen im Hause ist, reicht man zum Kaffee üblicherweise Plätzchen.
Am heutigen Tag des 'offenen Denkmals' habe ich daher dem friesischen Kaffeetrinker ein Plätzchen organisiert. :)

Ein wackerer Ritter aus Leer
trank Kaffee noch dicker als Teer,
er steht auf der Brüstung
und klebt in der Rüstung,
und kommt nicht mehr hin oder her.
Ein wackerer Ritter aus Leer
trank Kaffee noch dicker als Teer,
verklebt in der Rüstung
ziert er nun die Brüstung
als Ritter vom rostenden Heer.

Grüße
JB
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Schöne Fassung, James, die Du gemacht hast.

Ich habe jetzt eine, die hoffentlich klar ist:

Ein wackerer Ritter aus Leer
trinkt Kaffee noch dicker als Teer,
verteert in der Rüstung,
steht er auf der Brüstung
und wackelt nicht hin oder her.
 

James Blond

Mitglied
Hm, im DWDS ist keine Bedeutung für verteeren hinterlegt.
Der Duden kennt es auch nicht, ebenso die Google-KI:


Übersicht mit KI

Das Wort
"verteeren" gibt es im Deutschen nicht; wahrscheinlich ist das Verb teeren gemeint, welches bedeutet, etwas mit Teer zu bestreichen oder eine Teerdecke aufzubringen, oder das Verb verteuern, das bedeutet, etwas teurer zu machen oder teurer zu werden.


Du kannst das Verb natürlich verwenden, man versteht ja, was gemeint ist. :)
Aber ist es auch geschickt, es zu nehmen, wenn 2 Worte zuvor (im 2. Vers) das Substantiv "Teer" sowieso schon auftaucht? Das wirkt nicht gerade sprachlich elegant.

Außerdem bleiben die Probleme:
1. Wie kam er (so verteert) überhaupt auf die Brüstung?
2. Was bringt die Pointe (V5) noch Überraschendes?
 



 
Oben Unten