Ritterdenkmal --- Limerick

James Blond

Mitglied
Er hat es gerade noch so geschafft.
Nuja, aber wozu?

Wenig, aber es erklärt das Wort.
Eigentlich überflüssig. Das Wort "verteert" erklärt sich bereits in V3 von selbst. Ob nun "beteert", "geteert" oder "verteert in der Rüstung": Man ahnt die Konsequenzen.

Aber genug. :)

Ich denke, dein 2. Entwurf hat den Limerick bereits verbessert, auch wenn ich daran noch immer einiges auszusetzen habe. Aber wer ist schon perfekt? Davon sind auch die meisten Limericks noch weiter entfernt. Die formalen Ansprüche ans Metrum, kombiniert mit einer flüssigen Story, die in eine überraschende und zugleich überzeugende Pointe mündet, sind insgesamt nicht leicht zu erfüllen.

Schade, dass sich hier so wenige User davon herausgefordert fühlen. Die Limerick-Dichtung hat keinen besonders guten Ruf, scheint als Rentnerbeschäftigung verschrien, doch unterscheidet sie das von den übrigen lyrischen Versuchen auf diesen Seiten? Ich möchte das bezweifeln. :)

Das Interesse an den festen Formen (im Sinne der Leselupendefinition) hat in letzter Zeit sowieso gelitten. Aber das ist ein anderes Thema.

Grüße
JB
 

Ubertas

Mitglied
Lieber Bernd, lieber James Blond:)
ich habe mich aus zeitlichen Gründen leider noch immer nicht mit den Grundstrukturen des Limericks eingehend befasst. Was ich dringend nachholen muss!
Mir gefällt dieser Kommentarverlauf und ich hatte bereits große Freude an Bernds Ursprungsversion plus nun stattgehabter Überarbeitung seitens dir, Bernd und dir, James Blond.
Was mir besonders gut gefällt und das vor allem in Bezug auf zwischenmenschliche Fähigkeiten: sich a) auszutauschen und b) daraus etwas zu lernen ohne sich c) vorgeführt oder d) oder e)...etc. pp

Aber wer ist schon perfekt? Davon sind auch die meisten Limericks noch weiter entfernt. Die formalen Ansprüche ans Metrum, kombiniert mit einer flüssigen Story, die in eine überraschende und zugleich überzeugende Pointe mündet, sind insgesamt nicht leicht zu erfüllen.
Das ist für mich eine Aussage, die befördert und nicht abhält und dadurch hilft. So bringt man sein Gegenüber mit gemeinsamer Freude zu neuen Ufern! Überhaupt ist dieser Gesprächsverlauf ein wirklich gutes Beispiel von gegenseitigem Respekt, der Fähigkeit zur Neugierde und der Schlüssel zum tieferen Sinn des so oft zitierten Textarbeitsgedankens. Das Wort Textarbeit würde ich glatt in Text tuning verwandeln. Sonst klingt es so nach Textaufgabe/Mathe/der Bus fährt aus Hurzhausen mit mehr Rädern als Passagieren in einer Stunde mit 60 km/h gegen das Stoppschild, wieviele Raben flogen gestern an die Plexiglasscheiben des Einkaufszentrums? Aufgeben is nich;-)

Da ich jetzt schon am palavern bin, mir fiel noch eine Version ein - habe mich Gott - nur nicht verlassen, gestützt auf Wortlaut ohne tieferer Kenntnis:

Ein wackerer Ritter aus Leer
trank Kaffee noch dicker als Teer,
verstopft in der Rüstung
giert er nach der Brüstung
als Ritter im haltlosen Meer.


Hochachtungsvoll, mit lieben Grüßen,
ohne Fettdruck, liebe Grüße in die Ritterrunde, ubertas:)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke sehr, Ubertas und James.

Meine letzte Fassung befasste sich natürlich mit der Kritik von James.

Ich erklärte den Teer explizit.
Dazu nahm ich einen (fast) Neologismus, also ein nach Wortbildungsregeln neu gebildetes Wort, das mit Mitteln von Analogie funktioniert.

Das ergab
Ein wackerer Ritter aus Leer
trank Kaffee noch dicker als Teer,
und klebt in der Rüstung,
steht auf der Brüstung
und kommt nicht mehr hin oder her.

Daraus machte ich, weil James den Teer nicht verstand, zumindest las ich das heraus.

Und ich tauschte hinein: verwackelt. Und hinein verteert.

Aber: James bemerkte korrekt: Die Pointe wird vorweggenommen. Das sah ich und nahm sie noch mehr vorweg.
Ich machte einen Kunstgriff und tauschte:

Ein wackerer Ritter aus Leer
trank Kaffee noch dicker als Teer,
er steht auf der Brüstung
verteert in der Rüstung,
und kommt nicht mehr hin oder her

zu

Ein wackerer Ritter aus Leer
trinkt Kaffee noch dicker als Teer.
Verteert in der Rüstung,
steht er auf der Brüstung
und wackelt nicht hin oder her.

Durch das Vorschieben habe ich die Geschwindigkeit geändert. Warum "verteert"? Geteert ist etwas anderes, ein Vorgang, bei dem man bestraft wird. (Geteert und gefedert.)

Durch die relative Neubildung "verteert" (was auf einen Fehler hinweist) wird zusätzlich abgelenkt.
Und es wird die Erwartung gesteigert. Und dann folgt eine Nullpointe, die sich logisch aus dem zähen Teer ergibt.
Es ist das Stilmittel der Übertreibung. + das Mittel der untertreibung.

--
----
-----
---
0
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
PS: der Limerick von Ubertas ist sehr folgerichtig. Das habe ich jetzt sofort gemerkt, als ich ihn einzeln las.
 

Ubertas

Mitglied
Lieber Bernd,
verteert und zugenäht:)
Der Witz an dem Ganzem ist, ich habe keinerlei Ahnung von Limericks. Im Endeffekt habe ich mich nur im "Wortlaut" an dem bedient, was bereits vorhanden war. Das möchte ich, beziehungsweise habe ich hoffentlich bereits kundgetan. Hier steht ein smiley:)
Allerdings und nicht nur allerdings, finde ich die Diskussion, die sich ergeben hat, so zuträglich, dass ich nur sagen kann:
Wahrscheinlich geht es dem Limerick in seiner letzten Verszeile nicht um zweckgebundene Mitteilung, sondern um ein, mit den bereits erschaffenen Mitteln gewolltes oder nicht gewolltes Rütteln, ohne Vorwegnahme selbiger. Ein Verteeren weißt darauf hin.
Bin jetzt mit dem Ritter dabei
müde wie Brei,
drum leg ich mich hin
und hoff auf den Sinn.
Morgen, beyond
so hoff ich doch:
weckt uns James Blond:)
Was für ein Reim
Liebe Grüße und danke für die Teilnahme - wie gesagt, man kann nur lernen. Und das ist schön!!!
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Genau. Eine Pointe. Oft absurd. In irgendeiner Weise unerwartet. Eine der schwierigsten Gedichtformen. Ich denke, das sieht auch James so. Sie braucht große Exaktheit und Leichtigkeit und genaues Tempo.
 

James Blond

Mitglied
Ihr Lieben!
Nun habe ich doch keinen von euch geweckt, mich aber über den munteren Fortgang der Ritterversionen gefreut. :)

Mir gefällt Ubertas Variante mit dem Bezug auf das haltlose (friesische) Meer auch sehr gut, vielleicht gelingt uns noch ein ganzes Buch mit KaffeRitterRüstungsBrüstungs-Unfällen.

Ein wackerer Ritter aus Leer
trank Kaffee noch dicker als Teer,
verstopft in der Rüstung
giert er nach der Brüstung
als Ritter im haltlosen Meer.
Ein anknüpfender Vorschlag:

Ein wackerer Ritter aus Leer
trinkt Kaffee noch dicker als Teer,
verstopft seine Rüstung
und treibt von der Brüstung
als Ritter ins haltlose Meer.


;)

Liebe Grüße
JB
 

Ubertas

Mitglied
Lieber Bernd, lieber James,

es ist an den Zeiten: für die Ritter der Kaffeerunde:)
Der anknüpfende James-Vorschlag ist der Hammer!
KaffeRitterRüstungsBrüstungs-Unfällen.
Mir fiel glatt noch was ein, allerdings, so denke ich, hat es mit dem Limerick ein paar Hühner zu rupfen oder ersteres mit letzteren:)
Zumindest setzt nachtrafalgernde Reimung keine Vorkenntnis voraus and that should not be (!!!hie) aber hier kurz nach vier:

Ein wackerer Ritter aus Leer
trinkt Kaffee noch dicker als Teer,
dank Brüstungsabkommen
dem Panzer entschwommen,
treibt er als Nudist nun im Meer.


Allerdings. Es geht noch schlimmer:

Ein schläfrige Ritter aus Garmisch
erträumt sich ein Fräulein im Harnisch.
Kurz vor der Lichtung
verfällt er in Dichtung.
Drauf die Verehrte: Das war nisch!


Hach, das wird noch:)))

Liebe Grüße, uber-tick;-)
 

James Blond

Mitglied
Sehr schön!
Der Kafferitter nimmt richtig Fahrt auf!
Doch Achtung: Im 2. Beispiel haben V3 und V4 verschiedene Längen, auch V5 korrespondiert nicht mit V1 u. V2.
Das ist zwar erlaubt, aber ich denke, es ließe sich zu Übungszwecken beheben. Der Reim in der Pointe ist echt limerisk! :)

Grüße
JB
 

Ubertas

Mitglied
Lieber Bernd, lieber James,
vielleicht sind ja Bernds wackerer Ritter und mein schläfriger Ritter ein und dieselbe Person? Und der Schnarchzapfen ist nach einer ordentlichen Portion Koffein in Leer zur Höchstform aufgelaufen, zumindest partiell:)
Mittlerweile traue ich dem Kaffeeritter alles zu;-)
Danke für die lieben Worte und die tollen Hinweise, James! Da bin ich ganz deiner Meinung:
Das ist zwar erlaubt, aber ich denke, es ließe sich zu Übungszwecken beheben.
So lernt es sich am besten!
Ich hätte jetzt eine Neuversion, wobei ich damit noch nicht ganz glücklich bin.
Hier der vorläufige Ritterentwurf:

Ein schläfriger Ritter aus Garmisch
erträumt sich ein Fräulein im Harnisch.
Bei ihrer Sichtung
greift er zur Dichtung.
Drauf die Bewehrte: Das war nisch!


Irgendetwas wurmt mich daran noch..ich weiß nur nicht, was mich wurmt??

Liebe Grüße in die Runde, ubertas.
 

James Blond

Mitglied
Ich weiß zwar nicht was dich wurmt, liebe ubertas,
aber vielleicht liegt das an den Versanfängen, deren Betonung wechselt: V1+V2 unbetont, V3+V4 betont, V5 betont. Der letzte Vers sollte auch wieder unbetont beginnen und vielleicht auch V3 u. V4.

Ein minnender Ritter aus Garmisch
erträumt sich ein Fräulein im Harnisch.
Und bei ihrer Sichtung
verfällt er in Dichtung.
Drauf meint die Bewehrte: Das war nisch!


Auf, auf zur nächsten Runde! :)

Liebe Grüße
JB
 

Ubertas

Mitglied
Lieber Bernd, lieber James,
nun bekommt die Ritterrunde Zuwachs:)
Lieber James, das muss es gewesen sein, was den Wurmstich auslöste! Ganz lieben Dank für den Erkenntnisgewinn.

Ein minnender Ritter aus Garmisch
erträumt sich ein Fräulein im Harnisch.
Und bei ihrer Sichtung
verfällt er in Dichtung.
Drauf meint die Bewehrte: Das war nisch!
Viel, viel besser. Deine Version ist super:)
Und da einen so ein Ritterfest nicht kalt lässt, hier gleich eine neuerliche Ritterrunde!

Der Ritter vom Tafelbruch

Ein sportlicher Ritter aus Schwaben
tut gut dran, sich täglich zu laben.
Er nascht vom Quadrat
und folgt keinem Rat.
Jetzt schwimmt er dank Bauchfett im Graben.


Ich hoffe, lieber Bernd, dass du noch damit einverstanden bist, dass sich deinem wackeren Ritter noch ein paar Kollegen angeschlossen haben?!?

Unerschütterlich ritterliche Grüße in die Runde:)
ubertas
 

James Blond

Mitglied
Ja, ja, die Rittersleut!
Selbst Rittersport ist vor ihnen nicht mehr sicher!
Vermutlich gehörte er zu den Rittern der Tafelrunde, die sich nie einen süßen Happen entgehen ließen.

Trotz der Korpulenz ist er perfekt im Limerick-Metrum!

Ich würde V3 und V4 vertauschen, denke, das hilft der Story:

Ein sportlicher Ritter aus Schwaben
tut gut dran, sich fürstlich zu laben.
Er folgt keinem Rat,
nascht jedes Quadrat
und schwimmt jetzt dank Bauchfett im Graben.


<schmatz> ;)

Grüße
JB
 

Ubertas

Mitglied
Lieber James,
das freut mich jetzt aber sehr sehr sehr! Wirklich.
Trotz der Korpulenz ist er perfekt im Limerick-Metrum!
Wer sagt, dass ein paar Pfunde mehr auf den Rippen die Leichtfüßigkeit nähmen?
Pffff! Als Hungerhaken im Burggraben - nicht auszudenken! Dann lieber Rittersport!
Das "fürstlich" wie der Zeilenumtausch: Danke dafür! Ich hoffe, dass ich es bereits getan habe, dank Erinnerungslücken und Scroll-Unwilligkeit will ich es nochmals ausdrücklich gesagt haben:
Durch deine Verbesserungsvorschläge, die Zeit, die du darin/darauf/dafür investiert hast, einer Limerick-Fremden Grundlagen und Feinheiten zu erklären und (!) das Ganze auch noch mit überlegter Neu- und Zudichtung zu untermauern, zeigt dein großartiges Engagement!
Es hat mir geholfen. Und ich glaube, es hilft jedem, der sich den Ritterdenkmal-Kommentarlauf bis dato einverleibt hat, allein schon wegen der Tatsache, dass du es so gut erklärst! Ich danke dir aufrichtig dafür.
Es könnte durchaus sein, dass ein neuer Ritter um das Denkmal schleicht. Wer weiß? Die Tage werden länger und so findet sich sodann ein Abendritter;-)
Liebe Grüße, ubertas
 

James Blond

Mitglied
Liebe ubertas,

ich freue mich, dass du so unermüdlich am Ball bleibst!

Für mich ist es ein kreatives Spiel, dem ich viel abgewinnen kann. Ich wünsche mir, dass der Teerkaffeeschokoladenritter hier noch manche Runde dreht, äh schwimmt. :)

Liebe Grüße
JB
 

Ubertas

Mitglied
Lieber James plus Bernd:),
der Teerkaffeeschokoladenritter hat es drauf!
Er steckt nicht nur fest, er schwimmt, wo andere die Schwimmflügel flicken: obenauf:)))
Da ja bekanntlich im Herbst die Tage länger werden oder sind es die Nächte - wer weiß das schon? Hier noch ein Ritter, der von der Redaktion nur mit geändertem Vor- und abgekürzten Nachnamen in Erscheinung treten möchte:

Ritter Walther D.

Ein rostender Ritter aus Ürzig
erkannte sich jenseits der -ierzig.
Nun wirbt er auf tinder,
verlässt Hof und Kinder.
Sein Knappe schreibt just WD40.

Anmerkung/Achtung: Gedicht wurde kurz vor dreiundzwanzig Uhr Ortszeit spontan verfasst! Ich glaube danach werden alle glücklich, hoffentlich!


Mich freut es, dass es für dich ein kreatives Spiel ist, es ist in jeder Hinsicht schön! Besonders deine Hilfe, die es nicht so selbstverständlich gibt auf Erden ansonsten.
Das Schöne am Limerick, so habe ich es zumindest für mich beschieden, ist nicht eine Bloßstellung nach außen, sondern es zielt in die Köpfe hinein, die sich fragen sollten, was sie wirklich denken. Und das macht es so spannend, finde ich.
Vormitternachtsgrüße allen Schwimmenden:),
ubertas
 
Zuletzt bearbeitet:

James Blond

Mitglied
Liebe ubertas,

ist WD40 perfekt bei quietschenden Scharnieren?

Dem frisch geölten Rüstungs-Influencer klappt nun allerdings dauernd das Visier herunter, so bleibt uns seine Identität auch weiterhin verborgen. Und das ist wohl auch gut so. Denn jetzt gibt da noch so einige Besonderheiten ... ;)

Den rostenden Ritter aus Soden
bedrückten beim Reiten die Hoden.
Es war auch beim Gehen
sehr deutlich zu sehen:
Er schleifte sie über den Boden.


Ist da Abhilfe mit WD-40 möglich?

Grüße
JB
 

Ubertas

Mitglied
Lieber James:))).
WD40 ist ein sehr guter Rostlöser und Quietschevermeider. Gut,dass sich der Influence-Ritter wenigsten noch das Visier aufgehoben hat

Den rostenden Ritter aus Soden
bedrückten beim Reiten die Hoden.
Es war auch beim Gehen
sehr deutlich zu sehen:
Er schleifte sie über den Boden.


Ist da Abhilfe mit WD-40 möglich?
Zu deiner Frage:
Es kommt ganz darauf an!
Sollte es sich bei den über den Boden Geschliffenen
a) um Pferde handeln, empfehle ich Pferdesalbe
wenn es sich b) um Artgenossen mit Blechfunkenbodenkontakt handelt, tendiere ich zu WD40 - somit könnte man ihnen nach erfolgreich rostgelöster Panzerentpuppung immerhin eine Rettungsdecke (silberne Seite) reichen,
allerdings befürchte ich, dass Möglichkeit c) und hier zitiere ich mich gern selbst
sondern es zielt in die Köpfe hinein, die sich fragen sollten, was sie wirklich denken. Und das macht es so spannend, finde ich.
ganz eindeutig auf Abschürfverletzungen hinauslaufen wird. In diesem Fall Finger weg vom Rostlöser, eine Panthenolsalbe wäre das Gebot der Stunde! Hätte sich auch prima präventiv auf den Sattel schmieren lassen:)))
Bei Risiken und Nebenwirkungen erstechen sie ihren Leibarzt oder Quaksalber!
p.s.: Vielleicht sollte er weniger influencen und eher mehr liften (hab ich nicht geschrieben. nein. nein. neeeeiiiin, nein nicht!)
Bin übrigens noch immer am Lachen bezüglich deines Limericks. Spitze:)))
Schmunzelnde Grüße, ubertas
 



 
Oben Unten