Rolf kommt

O

orlando

Gast
Sehr hübsch verjandlt!
Ähnlich wie ich selber, gehst du offenbar davon aus, dass bestimmte Gedichte in einem Lyrikforum bekannt sind und eine Annäherung also verstanden wird.
Hoffen wir, dass sich dies auch hier bewahrheiten wird! ;)

LG, orlando
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Die Strophenform ist älter als Jandl, ich habe aber den Mops mit aufgenommen, um an Jandl zu erinnern. Es wäre eher "Simoniert", denn die monovokalischen Verse habe ich bei Erik Simon kennengelernt.
Ich hatte erst nur die ersten zwei Strophen, dann dachte ich, es lässt sich leicht zum Sonett erweitern, und jetzt ist es duovokalisch in Doutsch.

Auch in der Leselupe gab es Beispiele: JebeDiAh : Schuchu
http://www.leselupe.de/lw/titel-schuschu-26159.htm
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rolf kommt noch, doch!
Noch horcht Rolf. Poch!
Sorgt Zoff vor. Noch.
Vorm Korg hockt Bloch.

Doch Mordor boll.
So groß! Voll Groll.
Vorm Moos hockt voll
Horst Mops, horch: Moll.

Nur zu, du Kuh!
Ruhst gut nur du,
Ruhst du nur gut.

Nur zu, nur zu!
Du musst zum Zug.
Nur Lug und Trug.
 
O

orlando

Gast
O, meine Bemerkung war nicht als Vorwurf zu verstehen. :D;)
Ich selber habe einmal Jandls Muh-Kuh in der KL verwurstet, mag durchaus sein, dass der die zuvor ebenfalls irgendwo anders hat muhen hören.
Sie muht nun mal. Ganz ohne Jandl, dich und mich.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe es nicht als Vorwurf verstanden. Nur habe iich eher Simoniert.
Erik Simons "Herbstnebelverse" aus dem Buch "Wenn im Traum der Siebenschläfer lacht" sind sehr bemerkenswert. Das Buch erschien in relativ großer Auflage, ist aber jetzt vergriffen. Es ist sehr empfehlenswert. Vielleicht antiquarisch bei Amazon oder eBay erhältlich, sehr verspielt und intellektualisiert.

Nebenbei brachtest Du mich auf die kühne Idee, die Quellen zu ergänzen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rolf kommt noch, doch!
Noch horcht Rolf. Poch!
Sorgt Zoff vor. Noch.
Vorm Korg hockt Bloch.

Doch Mordor boll.
So groß! Voll Groll.
Vorm Moos hockt voll
Horst Mops, horch: Moll.

Nur zu, du Kuh!
Ruhst gut nur du,
Ruhst du nur gut.

Nur zu, nur zu!
Du musst zum Zug.
Nur Lug und Trug.

Quellen:
Mops: Jandl
Mordor: Tolkien
Rolf: meine Mutter
Zug: Mark Twain
Kuh: Kin-Dza-Dza (als "Ku!")
Moos: Bundesbank
Ruhst: verlängerte Form eines Moskau-Fliegers
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rolf kommt noch, doch!
Noch horcht Rolf. Poch!
Sorgt Zoff vor. Noch.
Vorm Korg hockt Bloch.

Doch Mordor boll.
So groß! Voll Groll.
Vorm Moos hockt voll
Horst Mops, horch: Moll.

Nur zu, du Kuh!
Ruhst gut nur du,
Ruhst du nur gut.

Nur zu, nur zu!
Du musst zum Zug.
Nur Lug und Trug.

Quellen:
Mops: Jandl
Mordor: Tolkien
Rolf: meine Mutter
Zug: Mark Twain
Kuh: Kin-Dza-Dza (als "Ku!")
Moos: Bundesbank
Ruhst: verlängerte Form eines Moskau-Fliegers
Gruß an Tristan Tzara
Nur zu! Volksmund, Verfasser ist mir unbekannt
Die Quellen habe ich natürlich nachträglich eingefügt.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rolf kommt noch, doch!
Noch horcht Rolf. Poch!
Sorgt Zoff vor. Noch.
Vorm Korg hockt Bloch.

Doch Mordor boll.
So groß! Voll Groll.
Vorm Moos hockt voll
Horst Mops, horch: Moll.

Nur zu, du Kuh!
Ruhst gut nur du,
Ruhst du nur gut.

Nur zu, nur zu!
Du musst zum Zug.
Nur Lug und Trug.

Quellen:
Mops: Jandl
Mordor: Tolkien
Rolf: meine Mutter
Zug: Mark Twain
Kuh: Kin-Dza-Dza (als "Ku!")
Moos: Bundesbank
Ruhst: gedehnte Form eines Moskau-Fliegers
Gruß an Tristan Tzara
Nur zu! Volksmund, Verfasser ist mir unbekannt
Die Quellen habe ich natürlich nachträglich eingefügt.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rolf kommt noch, doch!
Noch horcht Rolf. Poch!
Sorgt Zoff vor. Noch.
Vorm Korg hockt Bloch.

Doch Mordor boll.
So groß! Voll Groll.
Vorm Moos hockt voll
Horst Mops, horch: Moll.

Nur zu, du Kuh!
Ruhst gut nur du,
Ruhst du nur gut.

Nur zu, nur zu!
Du musst zum Zug.
Nur Lug und Trug.

Quellen:
Mops: Jandl
Mordor: Tolkien
Rolf: meine Mutter
Zug: Mark Twain
Kuh: Kin-Dza-Dza (als "Ku!")
Moos: Bundesbank
Ruhst: verlängerte Form eines Moskau-Fliegers
Gruß an Tristan Tzara
Korg: Schleichwerbung für ein Musikinstrument
Nur zu! Volksmund, Verfasser ist mir unbekannt
Die Quellen habe ich natürlich nachträglich eingefügt.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rolf kommt noch, doch!
Noch horcht Rolf. Poch!
Sorgt Zoff vor. Noch.
Vorm Korg hockt Bloch.

Doch Mordor boll.
So groß! Voll Groll.
Vorm Moos hockt voll
Horst Mops, horch: Moll.

Nur zu, du Kuh!
Ruhst gut nur du,
Ruhst du nur gut.

Nur zu, nur zu!
Du musst zum Zug.
Nur Lug und Trug.

Quellen:
Mops: Jandl
Mordor: Tolkien
Rolf: meine Mutter
Zug: Mark Twain
Kuh: Kin-Dza-Dza (als "Ku!")
Moos: Bundesbank
Ruhst: verlängerte Form eines Moskau-Fliegers
Korg: Schleichwerbung für ein Musikinstrument
Nur zu! Volksmund, Verfasser ist mir unbekannt
Gruß an Tristan Tzara
Die Quellen habe ich natürlich nachträglich eingefügt.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Rolf kommt noch, doch!
Noch horcht Rolf. Poch!
Sorgt Zoff vor. Noch.
Vorm Korg hockt Bloch.

Doch Mordor boll.
So groß! Voll Groll.
Vorm Moos hockt voll
Horst Mops, horch: Moll.

Nur zu, du Kuh!
Ruhst gut nur du,
Ruhst du nur gut.

Nur zu, nur zu!
Du musst zum Zug.
Nur Lug und Trug.

Quellen:
Mops: Jandl
Mordor: Tolkien
Rolf: meine Mutter
Zug: Mark Twain
Kuh: Kin-Dza-Dza (als "Ku!")
Moos: Bundesbank
Bloch: frei erfunden, nur zufällige Ähnlichkeit mit dem Philosophen
Ruhst: verlängerte Form eines Moskau-Fliegers
Korg: Schleichwerbung für ein Musikinstrument
Nur zu! Volksmund, Verfasser ist mir unbekannt
Gruß an Tristan Tzara
Die Quellen habe ich natürlich nachträglich eingefügt.
 

James Blond

Mitglied
Da Jandls Mops in vielen Schulbüchern auftaucht, wird dieser Bezug wohl meistens erkannt.

Allerdings ist bei solch einer Fülle von Quellenangaben, gegen die sich der Text selbst dann eher mückig, pardon: mickrig ausmacht, die Enttäuschung wohl auch vorprogrammiert.

Trotz oder gerade wegen der vielen Hinweise vermag der Text sich nicht aus seiner Selbstreferenzialität zu lösen. Es bleibt ein Eindruck von Autismus zurück: Hier hat jemand ausschließlich mit sich selbst geknobelt. Böse Zungen nennen das auch onanieren. ;)

Grüße
JB
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Mein Mops war eigentich älter, weil er in die Küche kam, lange ehe Jandl geboren wurde, und sein Grabstein ist schon lange verrottet, ohne es je zu werden. Jandl ist gewissermaßen Sekundärquelle.

Ich freue mich, dass Du die (Pseudo-) Quellenangaben würdigst, ebenso, wie den heiligen Onan. (Ich glaube, in Zusammenhang mit "heilig" kommt er bei Merle vor.)

Mein Text ist einer, der selbstreferentiell sein soll, sich geradezu in einem Knäuel fraktaler und selbstreferentieller Strukturen verschlingen soll.

Insofern fasse ich die Kritik hieran als Kennzeichen auf, dass das gelungen ist.

Aus dem Knäuel der Selbstreferenz ragen Fasern heraus, die es mit Vergangenheit und Zukunft verknüpfen.
Und doch bleibt es eine Art Teppich, ein Klangteppich, über den von mir aus auch der heilige Onan spazieren möge, sofern er es vermag.
 

James Blond

Mitglied
herausragend?

Ich fürchte nur, lieber Bernd, da ragt nicht viel heraus.

Nicht mal ein Onan, zu dessen Charakteristika wohl eher die Banalität zählt. (Von einem 'Heiligen Onan' habe ich noch nichts gehört.)
Mir scheint dies Gedicht als phonetischer Leerlauf bereits Kennzeichen einer einsetzenden Aphasie, die zu kaschieren sich die zahlreichen Verweise erfolglos bemühen; sie verstärken den Eindruck noch.

Danach käme dann das Lallen auf "a". Aber selbst das hatten wir schon: Dada.

Das könnten alles lustige Experimente sein, die heute allerdings eines vermissen lassen: ihre Originalität.
Da halte ich mich dann lieber gleich an Jandl oder Ball.

Grüße
JB
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Mit Aphasie (einer Krankheit, die ich durchaus befürchte) hat es hier nichts zu tun, sondern mit Spiel.
Und natürlich ragen Verbindungen aus dem Gedicht heraus.
Zum einen ist jedes einzelne Wort eine Verbindung in die Vergangenheit, darüberhinaus ragen Verbindungen zur Musik, und nach meiner Quellenangabe ragt eine Verbindung zum Werk "De Translatione Nursery-Rhymes" von John Hulme heraus, die ich aber hier nicht verrate.

Dass es wenig mit Jandl, Ball und anderen zu tun hat, zeigt, dass ich solche Reime, wenn auch nicht als Sonett sondern zum Spiel bereits als Kind bildete.

Dass es mit ihnen zu tun hat: Natürlich beeinflussten sie mich, indem ich mich vom ernst-ehrwürdigen "Was wollte der Dichter damit sagen" des Schulstoffes entfernte.


Vergiss nicht Welimir Chlebnikov. ( https://ru.wikisource.org/wiki/Заклятие_смехом_(Хлебников) (russisch)
 



 
Oben Unten