Säbelzahnmaus (Mus sebelzaanii)

4,50 Stern(e) 2 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Grau und ruppig sieht sie aus,
langsam läuft sie durch dein Haus,
die Säbelzahnmaus.

Löcher bohrt sie in Gefäße,
denn sie sucht dort alten Käse,
die Säbelzahnmaus.

Nie geht sie dir in die Falle,
doch den Käse macht sie alle,
die Säbelzahnmaus.

Niemals knappert sie an Möhren,
Käse nur kann sie betören,
die Säbelzahnmaus.

Eifrig bahnt der Säbelzahn
durch den Käse eine Bahn,
der Säbelzahnmaus.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Freut mich, dass es Dir gefällt, Helmut.
Mir gefällt die letzte Strophe noch nicht ganz.

Ich habe die zweite Strophe leicht überarbeitet für die Leselupe, dadurch ist die Symmetrie gestört.

Ich überlege:

Grau und ruppig sieht sie aus,
langsam läuft sie durch dein Haus,
die Säbelzahnmaus.

Löcher bohrt sie in Gefäße,
denn sie sucht dort alten Käse,
die Säbelzahnmaus.

Nie geht sie dir in die Falle,
doch den Käse macht sie alle,
die Säbelzahnmaus.

Niemals knappert sie an Möhren,
Käse nur kann sie betören,
die Säbelzahnmaus.

Eifrig bahnt der Säbelzahn
durch den Käse eine Bahn,
der Säbelzahnmaus.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Grau und ruppig sieht sie aus,
langsam läuft sie durch dein Haus,
die Säbelzahnmaus.

Löcher bohrt sie in Gefäße,
denn sie sucht dort alten Käse,
die Säbelzahnmaus.

Nie geht sie dir in die Falle,
doch den Käse macht sie alle,
die Säbelzahnmaus.

Niemals knappert sie an Möhren,
Käse nur kann sie betören,
die Säbelzahnmaus.

Eifrig bahnt der Säbelzahn
durch den Käse ihr die Bahn,
der Säbelzahnmaus.
 

helmut ganze

Mitglied
s.o.

Liber Bernd,

ich finde die letzte Strophe so besser, vor allem weil du bei Käse bleibst, die Änderung der letzten Verszeile ist zwar notwendig, gibt aber dem Gedicht den richtigen, endgültigen Abschluss.

Liebe Grüße

Helmut
 

Trasla

Mitglied
Ich kenne nur knabbern mit b, nicht knappern, ist das einfach regional verschieden? Und am anfang würde ich das "langsam" eher gegen "blitzschnell" tauschen, das passt mehr zu dem "nie geht sie dir in die Falle", finde ich.

Du merkst, wenn sie dich einmal beißt,
dass "Säbelzahn-" zu Recht sie heißt,
die Maus
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Trasla,
"Knappern" ist eine Schreibvariante von "knabbern", siehe auch Duden: http://www.duden.de/rechtschreibung/knappern .
Ich werde es trotzdem zur "Normalform" ändern.
Aber das Laufen erfolgt langsam und mit Alliteration.
Eventuell könnte ich es durch "Schleichen" ersetzen, was es unheimlicher macht, aber die Alliteration (Stabreim) entfernt.

Bei schneller Bewegung geht man leichter in die Falle. Man sieht sie gar nicht, die Falle.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Grau und ruppig sieht sie aus,
langsam läuft sie durch dein Haus,
die Säbelzahnmaus.

Löcher bohrt sie in Gefäße,
denn sie sucht dort alten Käse,
die Säbelzahnmaus.

Nie geht sie dir in die Falle,
doch den Käse macht sie alle,
die Säbelzahnmaus.

Niemals knabbert sie an Möhren,
Käse nur kann sie betören,
die Säbelzahnmaus.

Eifrig bahnt der Säbelzahn
durch den Käse ihr die Bahn,
der Säbelzahnmaus.
 

Trasla

Mitglied
Das stimmt, aber das eine Falle gestellt wurde, impliziert, dass die Maus gefangen werden soll, was einfach wäre, wenn sie langsam läuft. Schleichen find ich gut, das passt schon wieder, unerkannt sozusagen.

Und wenn du die Alliteration behalten möchtest, wäre "Suchend schleicht sie durch dein Haus" eine Option, dann hast du sogar drei mal s am Anfang, und kündigst den Käse quasi schon an, weil du implizierst, dass die Maus ein Ziel hat.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Mausefallen stehen still. Die Maus soll angelockt werden, nachdem sie neugierig ist. Sie erwartet eine Belohnung, knabbert ... und schnapp - die Falle ist zu - oder sie rutscht hinein, es gibt viele Möglichkeiten.

In "Suchend schleicht sie durch dein Haus" ist keine Alliteration. Diese erfordert gleiche Laute (nicht Zeichen) in betonten Anfangssilben, zur Not in betonten Silben.

Ich habe es aber doch zu "schleicht" geändert.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Grau und ruppig sieht sie aus,
langsam schleicht sie durch dein Haus,
die Säbelzahnmaus.

Löcher bohrt sie in Gefäße,
denn sie sucht dort alten Käse,
die Säbelzahnmaus.

Nie geht sie dir in die Falle,
doch den Käse macht sie alle,
die Säbelzahnmaus.

Niemals knabbert sie an Möhren,
Käse nur kann sie betören,
die Säbelzahnmaus.

Eifrig bahnt der Säbelzahn
durch den Käse ihr die Bahn,
der Säbelzahnmaus.
 

Trasla

Mitglied
Klar, ich wollte auch nicht ausdrücken, dass die Maus durch die Falle einfacher gefangen wird, wenn sie langsam ist, sondern dass das Aufstellen einer Falle garnicht nötig ist, wenn die Maus langsam ist, weil man sie dann einfach so fangen kann.

Üblicherweise stellt man ja Fallen auf, weil das, was man fangen oder töten will, entweder zu schnell ist (deshalb meine Kritik an "langsam") oder sich meistens gut versteckt hält (deshalb mag ich "schleichen").

ist auch kein sehr wichtiger Punkt, nur halt ein Gedanke, der mir beim Lesen gleich kam.
 



 
Oben Unten