Liebe SilberneDelfine,
ich will dich nicht von der Lyrik abhalten, sondern nur meinen begründeten Eindruck vermitteln. Wenn du schon Rhythmus und Metrik ansprichst - gerade da habe ich deutliche Defizite festgestellt. Schau mal genauer hin. Vor allem hier (wie auch in der Prosa) wird immer wieder der Fehler gemacht, tiefestgehende Gefühle zu thematisieren. Das aber sind die Spielfelder für erfahrene und zumindest halbprofessionelle Autoren.
Heldenreise: Man darf nicht den Fehler machen, jede Station aufgreifen zu müssen. Was Campbell und Vogler konkretisiert haben, sind die möglichen Stationen von der Überlegung bis zum Erfolg. Die Ausführlichkeit dient Autoren und vor allem Drehbuchautoren. Diese Handschrift erkennst du besonders deutlich in jedem Thriller mit Höhen und Tiefen im Sekundentakt.
Wenn du dich an der "Weigerung" störst, solltest du den Begriff weiter fassen: Bei der Planung eines Mordes kommen Bedenken auf; innere menschliche oder für die Ausführung wichtige. In beiden Fällen kann es zu einer Weigerung oder einem Zögern kommen. Bei vielen Storys aber fehlt dieser Punkt. Die Heldenreise ist nicht in allen Punkten zwingend.
Bei der Heldenreise im Tarot werden die 12 Archetypen von C.G. Jung bemüht. Sie reichen aus, die Symbolik für 1. die Reifung und Ich-Werdung, 2. Initiation und Selbsterfahrung und 3. die Rück/Heimkehr zu interpretieren.
Da Tarot ein Weissagungsmodell ist, kann oder muss je nach Fall auf eine oder mehrere Stationen der insgesamt 21 verzichtet werden.
Jetzt bin ich schon bei deiner Frage nach dem Studium. Ich widme mich dem Fach Anthropologie mit den Fachrichtungen Ethnologie, germanische Mythologie und Märchen. Nicht an einer Uni (sonst müsste ich täglich nach Bamberg fahren, 50km), sondern an einer Privatschule. Deshalb vermeide ich auch die Begriffe Studium und Examen. Dafür fehlt mir auch in meinem Alter der Ehrgeiz.
Wenn du mal ein Musterbeispiel für die Heldenreise lesen willst, empfehle ich dir den sehr frühen (12. Jh.) Roman "Parzival". Es gibt diesen zauberhaften Text in leicht lesbarer Form im Arena Verlag Würzburg.
Gruß, und bitte bleib in der Prosa
Bo-ehd