Schön und gut

4,00 Stern(e) 3 Bewertungen

sufnus

Mitglied
Schön und gut

Es ist bekanntlich sehr viel leichter
ein Schöngedicht aus ungereimtem Wort
zu schreiben weils unmöglich ist
bekanntlich sehr viel leichter schön
gereimt ein Wort zu schreiben wie

Gedicht und dann geschönt
zu schreiben nicht aus Pflicht
im Dichtbericht man spricht
den Sinn aufs Wort vielleicht
auch umgedreht ist so

zum schönen Schluss gelangt
der sehr viel leichter fällt bestimmt
im schönen Wort und reimt
und räumt die weite Welt
beinahe auf sich selbst gestellt

ach Freunde Freunde wär
das endlich ein Gedicht
zum Sterben schön
geschrieben nicht.
 

Anders Tell

Mitglied
Ich wittere ein wenig Mutwillen. So etwas habe ich mit spitzer Feder verfasst, wage aber nicht, es zu posten, weil ich von den Lyrikpäpsten eh nicht für voll genommen werde . Vielleicht setze ich es eines Tages unter Humor und Satire ein. Da geht es mangels Frequenz leicht unter und ich könnte immer noch behaupten, es ja nicht ernst gemeint zu haben.
 

sufnus

Mitglied
Hey Anders! :)
Mutwillen... naja, vielleicht könnte man das so sagen, aber es überwiegen doch - sowohl gegenüber dem gereimten als auch dem ungereimten Gedicht - ganz andere Gefühle beim Verfasser; um das ganz hohe Register zu vermeiden, würde ich aber da ins Saloppe flüchten und mich als krassen Lyrik-Fanboy einsortieren. :) Allfällige Necktöne in meinen obigen Zeilen sind daher unbedingt liebevoll zu verstehen. :)
LG!
S.
P.S.:
Auf Deinen spitzen Federbeitrag wär ich natürlich sehr neugierig - wobei ich es so verstanden habe, dass "Humor & Satire" auf der LeLu den nicht-lyrischen Werken vorbehalten sind, während Gedichte mit humorigem oder satirischem Gepräge eher in der jeweils zugehörigen formalen Kategorie - also experimentell, festformig, gereimt oder ungereimt - Unterschlupf finden. Vielleicht hab ich das aber auch falsch verstanden. :)
 

Anders Tell

Mitglied
Ein Gedicht ist ein Gedicht ist ein Gedicht ist ein Gedicht

Ich liebe Gedichte und ich habe hier so manches Gereimte oder Ungereimte gefunden, das mich berührt hat. Ich selbst habe bisher nur wenige Gedichte verfasst, weil ich so lange an meiner Unzufriedenheit mit dem Ergebnis kaue, dass ich schlecht zum Ende komme.

Mein Verdruss gilt diesen fast theologischen Diskussionen, die parallel in mehreren threads entfacht werden, wo wortgewaltig über den Zugang zu bestimmten Gedichten gerungen wird. Da vergeht mir die Freude.

Jetzt hast Du mich etwas zur Vernunft gebracht und ich habe entschieden, mich diesen akademischen Diskursen zu entziehen.

Ein Spottgedicht hatte ich vor längerer Zeit schon im Humor untergebracht. "Der Hühnstler von nebenan" ist eine Persiflage auf diese Suppenküche. Es wurde aber kaum aufgerufen und auch nicht kommentiert.

Gut so.
 

mondnein

Mitglied
sehr viel leichter
ein Schöngedicht aus ungereimtem Wort
zu schreiben weils unmöglich ist
hier, am Anfang dieses Mitteilungsversuchs, scheitere ich mit meinem kleingeratenen Verstand.
wieso soll es unmöglich sein, ein schönes Gedicht ohne Endreime, Binnenreime oder Homoioteleuta zu schreiben? Lies doch mal hier unten den alten sizilianischen Tanz!

man spricht
den Sinn aufs Wort vielleicht
auch umgedreht
ja, gewiß.
verstehe wer kann

und räumt die weite Welt
beinahe auf sich selbst gestellt
klar doch

ach Freunde Freunde wär
das endlich ein Gedicht
zum Sterben schön
geschrieben nicht.
zum Sterben schöne Gedichte gibt es reichlich.
Und Gedichte, bei denen die Phrase "zum Sterben schön" eine Rolle spielt, gibt es auch, sogar mit dem Titel.

Gefunden:
 
Zuletzt bearbeitet:

Rachel

Mitglied
Hei, lieber Sufnus, mittlerweile kann ich dem versuchten Inhalt, wie ich ihn sehe, ein "gutes" Stück abgewinnen: An ein Schöngedicht denke ich nicht, nicht mal im Wunsch, dass so etwas jemand wirklich bis in den innersten Winkel haben, schreiben, lesen will - von rauschhaften Zuständen abgesehen. Da will sich alles - ist aber dann keine Kunst, für die oder aus der das Tod-Sterben "schön" gelernt wäre.

"Schön und gut" erfordert Widerspruch. Schön nicht. Gut nicht. Dein Gedicht flieht (bei mir) anfangs in die sprachverliebte Suche auf der Schiene Schönheit, bis eben die Form den Inhalt - seltener umgekehrt - gefunden halten kann.

Sag ich mal ... kanns nicht einfacher oder deutlicher sagen, aber dein Gedicht, wie ich finde, formt und spricht wunderbar über das alles herrlich leichtfüssig. :)

im Dichtbericht man spricht
den Sinn aufs Wort vielleicht
auch umgedreht ist so
Ja! :)

Liebe Grüße, Rachel
 

sufnus

Mitglied
Hey Rachel!
Ich freue mich sehr über Deinen ganzen Kommentar mit allen Gedanken, Bedenken und Bedenkungen! :) Und am allermeisten freue ich mich über: leichtfüssig. :) Mein Obiges soll eine leichtsinnig-sinnleicht improvisierte Schönheitserheiterung sein.
LG!
S.
 

sufnus

Mitglied
Ups!!! ... etzt hab ich zu schnell auf "Antworten" gedrückt und bin dabei meiner Antwort an Anders Beitrag #4 verlustig gegangen.

Hier also nun nochmal nachgetragen:
Ich verstehe, wenn Dich wortreiche Diskussionen mit Tendenz zum Uferlosen abschrecken oder gar verdrießen. Letztlich ist so ein Forum aber ja ein wunderbares Buffet, bei dem für viele Geschmäcker aufgetischt wird. Ich persönlich möchte die mal verästelten, mal in konzentrierter Autorotation befangenen Diskurse nicht missen und beteilige mich auch gerne mal daran, wenn ich denn die Zeit dazu finde. In knappzeitlichen Lebensphasen scroll ich aber natürlich auch manchmal (allzu) rasch drüber oder lasse so manches einfach ganz aus.

Ich finde, das kann man alles doch recht entspannt sehen. Und wenn eine ins atomare gehende Diskussion oder eine völlig abgehobene (was immer das im Einzelfall bedeuten mag) Erörterung als Inspirationsquelle für ein Spottgedicht dient, ist das doch eigentlich auch ganz schön.

Dein Hühnstlergedicht werde ich jedenfalls gerne nochmal etwas genauer durchlesen - vorhin war ich wieder zu anderweitig in Anspruch genommen und hatte zu wenig freie Aufmerksamkeit.
Ich glaube aber by the way wirklich, dass die Idee in der Leselupe ist, Gedichte eher nach formalen und weniger nach inhaltlichen Aspekten einzusortieren, weshalb die inhaltlich definierte Humorkategorie eher als Prosa-Ecke "gedacht" ist. Ich lass mich da aber was den Forentatbestand angeht, gerne korrigieren. :) In vielen Foren ist es ja tatsächlich so, dass auch die Gedichte nach Themen (Romantisches, Philosophisches, Lustiges usw.) sortiert subgruppiert werden. Die Einteilung in Gereimt-Ungereimt-Experimentell usw. ist offensichtlich eher eine Lupenspezialität. :)

LG!
S.
 

Anders Tell

Mitglied
Das stimmt, Sufnus. Ich habe ja schon geschrieben, dass ich mich ja nicht an den Diskussionen beteiligen muss. Es kommt mir jetzt selbst verdächtig vor, dass ich mich darüber ereifert habe. Abneigungen sind wohl meist in einem selbst begründet.
Die Humor-Rubrik verträgt bestimmt ein lustiges Gedicht. In den Gedichte-Rubriken könnte man es ja irrigerweise ernstnehmen.
 



 
Oben Unten