SF und die Wissenschaft

jon

Mitglied
Teammitglied
Obigen Hinweis hatte MDS unter die Schreibaufgabe "Singende Zellen" gesetzt, die so beginnt:

Ideen lauern überall

Eigentlich sollten SF-Autoren Wissenschaftsnachrichten abonnieren. Zum einen, um einen Blick dafür zu behalten, was von den "alten Hüten der SF" eben erst ge- oder erfunden wird. Zum anderen aber auch, weil manche putzige Idee in den Meldungen schlummert …


Tatsächlich klingt MDS' Einwand plausibel. Ist er aber nicht. Er geht nämlich von einer – entschuldige bitte das harte Wort, MDS! – laienhaften Vorstellung von SF aus. (Mal ganz abgesehen davon, was so schlimm daran wäre, wenn etwas, was beim Schreiben noch Fiktion war, plötzlich real wäre…)


Erstens: SF betreibt weder Wissenschaft noch Technologie. Das heißt, dass die „Extrapolationen“ sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entweder in Zukünfte wagen, die noch weit entfernt sind, oder usätzliche Annahmen gemacht werden, die es unwahrscheinlich machen, dass dieser Einholeffekt auftritt.

Natürlich kann es passieren, dass, wenn man drei Jahre an einem Buch gebastelt hat, die "Papiercomputer" real sind. (Sie sind es übrigens tatsächlich.) Nur: Eine SF-Geschichte würde sich nicht dafür interessieren, ob Papiercomputer machbar sind, sondern wie es sich auswirkt, wenn sie alltäglich sind. Und ehe das real wird, ist noch (relativ) viel Zeit.

Natürlich könnte das Buch einen Handlungsstrang enthalten, der beschreibt, wie die Protagonisten an der Entwicklung des Papier-Computers arbeiten. Dann sollte der Autor dazu recherchieren – und zwar gezielt und weit über die "Wissenschaftsnachrichten" hinaus.

Natürlich könnte in dem Buch auch der Papiercomputer alltägliche Handwerkszeug sein (, so wie die Replikatortechnik bei Star Trek). Dann aber ist es schnurz, ob diese Idee mit den real schon machbaren Computern „kompatibel" ist – es wurden eben (in der Geschichte vor der Story) einfach noch andere Sachen entdeckt oder entwickelt, die die Story-Technik anders aussehen lässt als die reale.

Und selbst wenn der Aufhol-Effekt eintritt (so wie in der Sparte "Roboter-Geschichten"): SF-Leser (und Leser, die das in jeder {erzählenden} Literatur enthaltene Fiktionale als Wesens-Element der {erzählenden} Literatur bergeifen) wissen um diesen Effekt und werden die Geschichte – wenn sie gut ist – nicht deshalb in die Tonne kloppen, nur weil "echte Roboter" nicht zwangsweise menschenähnlich aussehen. (Abgesehen davon: Gute SF-Autoren schreiben auch so, dass es auch nach Jahren noch egal ist, ob es wirklich eine Zivilisation auf dem Mars gibt – das ist eben das phantastische Element.)



Zweitens: In 99,99 % aller Fälle ist weder der SF-Autor noch der SF-Leser Fachmann für die in der Story "verwendete" Wissenschaft/Technik. Es ist also nicht nur nicht machbar, dass die Story-Wissenschaft/Technik eine "reale Extrapolation" ist, es ist nicht mal nicht nötig (, da der Leser es weder erwartet noch überprüfen kann) – es ist überflüssig (weil es darum in der SF nicht geht) und manchmal sogar störend (, weil es, wenn es veraltet {was heutzutage schneller geht als sonstwas} wie ein stachliger Anachronismus in der Story liegt. Ist es von vornherein ohne Anspruch auf "Realitäts-Kopie" geschrieben, nimmt man es leichter als phantastisches Element wahr.)



Drittens: Niemand kann das Geschehen in den Wissenschaften so komplex und komplett verfolgen wie du da forderst. Nicht mal Fachleute können mehr als einen winzigen Ausschnitt aus ihrer Richtung so komplett und tiefgreifend verfolgen. Wieso also sollt es ein SF-Autor? Wie oben erwähnt: Natürlich muss er gegebenfalls recherchieren – aber das ist was anderes als "die Wissenschaftsnachrichten verfolgen".

Drittens a: Was in den Wissenschaftsnachrichten steht, ist morgen schon alt, in vielen Fällen "nur Theorie" und in vielen anderen Fällen einfach nur eine Entdeckung, deren praktische Bedeutung noch völlig in den Sternen steht. Nur gaaaaanz selten stehen in diesen Nachrichten Dinge, die sozusagen schon vor der technologischen Tür des Alltags stehen…



Viertens und vor allem: "Gute SF" beschreibt nicht, was technisch kommen kann/wird, "gute SF" erzählt Storys und betrachtet den Menschen (in seinen Eigenschaften, Potentialen und seiner Stellung zum "Rest" der Welt).
So wie bei jeder "guten Literatur" wird dazu das Sujet so "gebogen", dass es der Aussage dient, dass man ein Extrem schaffen kann, das das deutlich hervortreten lässt, was im Alltag gewöhnlich untergeht.



Kurz und gut: Die Wissenschaftsnachrichten sind hervorragende Ideen-Spender. Nicht mehr. Wer seine Ideen anderswo herholt – ok. Sie sind auch gut als Recherche-Anfang – aber dazu muss man sie nicht permanent verfolgen.
 

MDSpinoza

Mitglied
Ich denke da weniger an technische Entwicklungen wie Papiercomputer oder Motoren, die statische Elektrizität aus der Luft in Bewegung umsetzen. Das sind nette Spielzeuge, die vielleicht dramaturgisch gebraucht werden, aber sie sind details. Details, die eine Gesellschaft in sich gewaltig verändern. Der Untergang des absolutistischen Feudalstaates war nicht die Gewehrkugel sondern die Dampfmaschine. In der Landwirtschaft wurden plötzlich Arbeitskräfte freigesetzt, die in in der sich entwickenden Industrie dringend gebraucht wurden. Konnten in der Landwirtschaft ungebildete Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen, war das in der Industrie weniger gut möglich, daher die allgemeine Schulpflicht. Eine zeitlang konnten Feudal- und Industriegesellschaft koexistieren, spätestens mit dem Ersten Weltkrieg war es damit vorbei. Begonnen hat dies 1776 mit der Amerikanischen Revolution.
Was hat das mit Science Fiction zu tun?
Das Beispiel Jules Verne: der hat seine technischen Errungenschaften in Geschichten eingebettet, die in unveränderten Gesellschaften spielten, das st einer der Gründe, warum diese Stories so unglaubwürdig wirken. Ein weiterer Grund ist, daß er nicht auf der Höhe der Wissenschaft seiner Zeit war. Sene Geschichten waren bereits veraltet, als sie geschrieben wurden.
Gegenbeispiel Isaak Asimov. Professor der Physik "im Nebenberuf". Seine Romane sind wesentlich konsistenter, weil er auch die gesellschaftlichen Veränderungen durch Technologie einbezieht und dabei wissenschaftlich - in seiner Zeit - modern ist. I, Robot ist ein gutes Beispiel dafür. Leider ist der Film nicht sehr gut nach seinem Vorbild geraten.
Kleiner Tip: wir alle sollten uns einmal zu Gemüte führen, wie Mobiltelefon und Internet unsere Gesellschaft verändern...
 

jon

Mitglied
Teammitglied
Ganz und gar richtig – aber all das begründet noch nicht FORDERUNG, SF-Autoren müssten Wissenschaftsnachrichten abonnieren. Wer genug Ideen für den "Hintergrund" hat, der braucht's nicht. (Eigentlich kann man ja nie "genug Ideen" haben, aber das ist nicht SF-typisch. SF-typisch ist nur diese besondere Ideenquelle…) Und: Die Gesellschaft(liche Veränderung) (die neben "dem Menschen" Thema "guter Literatur" ist findet man sowieso nicht in den Wissenschaftsnachrichten…
 



 
Oben Unten