Sierpinski-Dreieck

3,50 Stern(e) 2 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Van Sidals Version:

Im Dreieck erzeuge drei ihm selbst ähnliche kleine Dreiecke im Innern.
Und jedes der ähnlichen Dreiecke berühre mit einer Spitze die Mitte des äußeren Dreiecks.
Die Seiten der Dreiecke bilden das ähnliche Dreieck in der Mitte.

So [blue]werde[/blue] das vollkommenste allen Chaos' erreicht und
das unendlich Kleine am Ende aller Tage unendlich groß –
im Prozess:

Und für jedes der äußeren Dreiecke im Inneren des Dreiecks erzeuge drei ihm selbst ähnliche kleine Dreiecke im Innern seines Selbst.
Und jedes der ähnlichen Dreiecke berühre mit einer Spitze die Mitte des inneren äußeren Dreiecks.
Eine Seite eines jeden Dreiecks bilde jeweils das ähnliche Dreieck in der Mitte.
Nunmehr wiederhole den Prozess solange,
bis du fertig bist und die Grenze der Dreiecke erreichst.

So wird das unendlich Kleine unendlich groß,
und dann sei das Ende aller Tage gekommen
und das vollkommenste allen Chaos' erreicht

und du begreifst das Wesen der Lyrik.
---------

Ich würde hier statt "wird" "werde" schreiben.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Übrigens hat jeder der drei Verse drei Abschnitte.
Ich habe an dem Gedicht relativ lange gearbeitet, um es zu perfektionieren.

Aber es gibt endlos viele ähnliche Gedichte, man könnte es zum Beispiel versuchen, das Werk in Dutsch (deutsch ohne "e") zu übertragen. Das ist recht schwierig, schon das Wort "Dreieck" hat zwei "e". Es sollte trotzdem möglich sein.
 

Val Sidal

Mitglied
Bernd,

ich finde Dein Gedicht inspirierend - nicht böse sein wg. der Spielerei.

Einen Aspekt, der in dem bisherigen Verlauf der Diskussion m.M.n. nicht betrachtet wurde, ist die Bedeutung des Vortrages - der Vorführung.

Als Musiker -- was ich von Hause aus bin -- habe ich mit verschiedenen Vortragsweisen experimentiert, und sie mit meiner Gitarre(Lyra) begleitet.
Eine weitere lyrische Dimension trat hervor ...
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das ist einer der Punkte, der für "werde" spricht.

Ich freue mich über die Bearbeitung. Sie ist ein Gedicht aus den Pfaden, die sich verzweigen.
 



 
Oben Unten