sommeridylle (gelöscht)

H

Heidrun D.

Gast
Hier solltest du m. E..
sommeridylle

der schwarm schwarzer vögel
allabendlich um mich
und ihr krächzen

verstört
schaut meine katze hinauf

aber auch sie [strike]nicht [/strike]
versteht ihre sprache nicht
umstellen, weil der Text im Original zu sperrig und ungewollt komisch wirkt.

Vorschlagende Grüße
Heidrun
 
S

samuel

Gast
missverständlich

Hallo Heidrun,

ja, ich denke auch, die letzten beiden Zeilen sind das Problem des Textes; aber ich hatte sie anders gemeint, als Du sie liest: laut vorgelesen wäre da in der zweitletzten Zeile keine Pause nach "sie", sondern erst am Ende des Verses nach "nicht"; "nicht" ist bezogen auf "sie" (gemeint ist also: ebensowenig wie das lyrische Ich), nicht auf "versteht"; (wäre Letzteres der Fall, hättest Du mit dem Vorwurf der Sperrigkeit und des unfreiwillig Komischen völlig recht: einen radebrechenden des Deutschen nicht Mächtigen nachgeäfft); die Hauptbetonung liegt nach meiner Intention bei "sie" in der vorletzten Zeile und nicht bei "nicht", in der letzten Zeile allein bei "versteht", nicht bei "sprache". Alles klar?

Ich fürchte, wenn man den Text nur schriftlich vor sich hat, liegt Deine Lesart sehr nahe - und deshalb werde ich ihn vielleicht wirklich noch ändern, muss aber erst noch eine Weile nachdenken.

Danke für Deine konstruktive Kritik!

samuel
 
H

Heidrun D.

Gast
Ich verstehe; du möchtes das Zeilenübergreifende durchgängig gestalten. Wie wäre es denn mit:

sommeridylle

der schwarm schwarzer vögel
allabendlich um mich
und ihr krächzen

verstört
schaut meine katze hinauf

auch sie [strike]nicht[/strike]
missversteht ihre sprache

LG
Heidrun
 
S

samuel

Gast
missverstehen nicht verstehen

danke,Heidrun, aber - das weißt Du selber - "missverstehen" ist nicht dasselbe wie "nicht verstehen".

Liebe Grüße, samuel
 
S

samuel

Gast
Neufassung

So, Heidrun - vor allem auf Grund Deiner sensiblen Kritik habe ich mich zu einer Neufassung des Textes durchgerungen. Danke noch einmal!

LG, samuel
 



 
Oben Unten