Sonnenmond 7-5-7

5,00 Stern(e) 1 Stimme

wirena

Mitglied
@Aniella – nichts von zerrissen mein Erleben/Erfahrung in der Realität heute:

Von der Küche aus, sehe ich nicht nur „Haus mit blumenreichem Balkon“, sondern auch etwas Himmel. Und heute Morgen in der Früh, war der Himmel erst mit zarten Wolkengefügen locker gefüllt, die sich immer mehr verdichteten. Später sah ich einen leuchtenden Kreis in den Wolken. Es war als ob der Mond schiene – kein grelles Sonnenlicht, in das zu sehen nicht gut und unmöglich ist.

So entstanden diese 7-5-7 Silben. Ich hatte das Erlebnis: Die Sonne als Mond erscheint…

LG wirena
 

Aniella

Mitglied
Hallo @wirena,

da hat mich der Sonnenmond auf eine falsche Fährte gelockt: Die zwei Seiten eines Seins von der Sonne beschienen …
Na, macht nichts. Manchmal schreibt das Leben schönere Geschichten. :)

LG Aniella
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Interessant die Wiederholung. Hier wirkt sie neu durch Symmetrie. Er - be.
 

wirena

Mitglied
Hey Bernd, Du gibst ja Denkanstösse - lande durch Symmetrie bei der Geometrie :) auch so eine Bildungslücke -
Aber beim Sonnenmond habe ich wunderbarerweise den Punkt, der sich zur Fläche (Kreis) ausdehnt schon erlebt und finde nun im Internet, Zitat:

"Übersicht mit KI

Symmetrie, von griechisch "symmetria" (Ebenmaß), beschreibt die Eigenschaft eines Objekts, durch Transformationen (Spiegelung, Drehung, Verschiebung) auf sich selbst abgebildet werden zu können. In der Mathematik und Geometrie gibt es verschiedene Arten von Symmetrie, wobei Achsensymmetrie und Punktsymmetrie am häufigsten vorkommen."

Wikipedia sagt m.E. dasselbe, nur ausführlicher: Zitat:

Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie (altgriechisch συμμετρία symmetria „Ebenmaß, Gleichmaß“, aus σύν syn „zusammen“ und μέτρον metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also nach der Abbildung unverändert erscheint. Eine Umwandlung, die ein Objekt auf sich selbst abbildet, heißt Symmetrieabbildung oder Symmetrieoperation.

Manchmal werden auch zwei (oder mehr) verschiedene geometrische Objekte als zueinander symmetrisch bezeichnet, wenn sie, zusammen betrachtet, eine symmetrische Figur bilden.

Abhängig von der Zahl der betrachteten Dimensionen gibt es folgende unterschiedliche Symmetrien: etc. etc." ... viel zu viel für mein Spatzenhirn -


...nun, den "Crash-Kurs" - Mathematik mit Kürbis habe ich ja von Dir und liegt unter dem Kopfkissen - kommt schon noch die Zeit, da ich dafür freie Hirnkapazität habe - wieder einmal mehr: Geduld ist gefragt - bin schon ganz gut im üben darin :)

LG wirena
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Wirena. das weißt zugleich auf die zweite Bedeutung von "erleuchten" zurück. Erleuchtet sein=Wissen erworben haben.

das Sein erleuchtet = das Sein lässt dich erkennen/begreifen.
 



 
Oben Unten