Spinnentier

3,00 Stern(e) 2 Bewertungen

Tonmaler

Mitglied
Lied


Ich sitz hier so lang schon im Gras
Dass ich beinah fast vergaß

Möcht keine Rosen, keine Nelken
Die sowieso blöd nur verwelken

Entzücken kann mein Herz allein
Eine Spinne hier bei mir so fein


Oh komm zu mir du Untier klein

Bis unsre beiden Herzen beben
Ich möcht mit dir zusammen sein

Oh du Spinn' in meinem Leben!

Sie kriecht herum dort an der Wand
Springt manchmal auch auf meine Hand

Und ich freu mich wie ein Kind
Wenn sie froh ein Netz mir spinnt


Oh komm zu mir du Untier klein

Dass wir was gemeinsam weben
Ich möcht mit dir zusammen sein

Oh du Spinn' in meinem Leben!

So, nicht anders, träum ich's mir
Mein Glück mit diesem Spinnentier


Oh bleib bei mir du Untier klein

Dass wir gemeinsam weiter weben
Wir sind zusammen, das ist fein

Oh, wie du spinnst in meinem Leben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Tonmaler

Mitglied
"Dass ich beinah fast vergas"
Ich hoffe schon, dass Dir bewusst ist, was Du da versehentlich geschrieben hast.
Das ist möglicherweise um ein Haar nur vielleicht passiert. Aber eigentlich unabsichtlich nicht versehentlich.
Schon mal Karl Valentin gesehen?
Ich hab das Ding schon oft vorgelesen, die Leute lachen da.

Gruß,
tm
 

Aniella

Mitglied
Nomen est Omen.

Ich finde es amüsant, gerade auch, weil Spinnen oft angebrüllt werden … Ich sehe sie als Helfer gegen Mücken. ;-)
 

sufnus

Mitglied
Hey!
Tatsächlich ist "Lied" keinesfalls ausreichend, um eine "feste Form" zu definieren.
Aber gut, das ist eine Nebensächlichkeit im Vergleich zur stark verbesserungsfähigen Qualität des Textes. Die Reime sind in ihrer Einfallslosigkeit schon lieblos zu nennen und der weitgehend willkürliche Nicht-Rhythmus lässt jede Form von Musikalität im Weitesten Sinn vermissen. Es muss nicht jedes Reimgedicht einem festen metrischen Schema folgen, aber das hier ist nur eine nach dem Zufallsprinzip entstandene Holperstrecke.

Nichts für Ungut,
dieser Unmut
gilt nur dem Gedicht -
dem Verfasser nicht!


LG!
S.
 

Tonmaler

Mitglied
Ich lache nicht über das Verb "vergasen". Punkt.
Ach so, dann hab ich dich missverstanden, stimmt, das muss natürlich ein scharfes ß sein. Ich dachte du meinst die Doppelung von fast und beinahe. Mein Fehler. Natürlich hat das Wort "vergasen" hier weder einen Sinn noch was verloren. Danke für den Hinweis.
 



 
Oben Unten