Steinweg

5,00 Stern(e) 3 Bewertungen

sufnus

Mitglied
Hey!
Ist das "maul" hier absichtsvoll installiert? Zoologischerweise würde ich (mit Fragezeichen) mutmaßen, dass bei Insekten "Maul" kein Terminus Technikus ist (?).
Wenn dem so ist (wäre), könnte es natürlich eine Art V-Effekt sein. :)
Oder die Ameise trägt den Glanz in ihren Kiefern. :)

Und dann hab ich (unabhängig vom Sehrgefallenfinden an der OV) noch eine Verkürzung herbeigespielt (die allerdings keine Prägnantisierung sondern eine Bedeutungsverschiebung herbeiführt):

eine ameise schleppt
einen funken und schon
steht der weg in flammen

Aber das nur nebenbei. Ich schleppe mal lieber ein paar Sterne. :)

LG!

S.
 

seefeldmaren

Mitglied
Ist das "maul" hier absichtsvoll installiert?
hey,

der titel "steinweg" impliziert ja auch "steine im weg (legen / liegen)" - die ameise hier als eine art kleinst-große blockade. sind sehr interessante wesen im kern.
die überlegung war, dass "maul" dieses bild etwas größer ziehen bzw. memorabel machen könnte. die verwandlung des steinweges
in einen ort, wo hindernisse nicht nur "blockieren", sondern vielleicht einen funken tragen, eben diesen weg zu entzünden, wenn man genau hinsieht.

ob das "maul" hier wirkt wie angedacht... muss ich nochmal sinnieren. da du es anmoderierst, müsste ich da wohl nochmal mit der senfschleife ran.

lg!

PS: deine kleinod-version mag ich! danke
 

Ubertas

Mitglied
Liebe Maren,
an der Stelle will ich doch freiwillig weiter ausholen als mein Tastaturgeschick hergibt:)
Als Kind war ich leidenschaftliche Ameisenbeobachterin und sah immer zu, wie diese fleißigen Tiere Sand aufwühlten und transportierten. Ich bewaffnete mich an manchen Tagen mit einem Blasebalg. Ursprünglich vorgesehen für ein Wiederauffüllen der drei Kammern meines damaligen mit Kraken verzierten Planschbeckens, tat er mir gute Zwecke. Es machte Pffffff und der Sand/Stein wich. Was blieb, war eine Kolonie von Ameisen. Ich stellte Semmelbrösel oder zuckriges Obst parat, weil ich wissen wollte, wohin sie gehen ohne Sand im "Maul"

Mjui mjui bjien<3
Lieben Gruß ubertas
 

seefeldmaren

Mitglied
Liebe Maren,
an der Stelle will ich doch freiwillig weiter ausholen als mein Tastaturgeschick hergibt:)
Als Kind war ich leidenschaftliche Ameisenbeobachterin und sah immer zu, wie diese fleißigen Tiere Sand aufwühlten und transportierten. Ich bewaffnete mich an manchen Tagen mit einem Blasebalg. Ursprünglich vorgesehen für ein Wiederauffüllen der drei Kammern meines damaligen mit Kraken verzierten Planschbeckens, tat er mir gute Zwecke. Es machte Pffffff und der Sand/Stein wich. Was blieb, war eine Kolonie von Ameisen. Ich stellte Semmelbrösel oder zuckriges Obst parat, weil ich wissen wollte, wohin sie gehen ohne Sand im "Maul"

Mjui mjui bjien<3
Lieben Gruß ubertas
Hey Ubertas,

Ameisen sind ein Ding für sich. Die melken nicht nur Blattläuse, sondern züchten direkt eigene Pilzkulturen aus zerkauten Pflanzenresten.
Sind Meister des Powernappings, 250x am Tag für eine Minute schlafen, während sie andere Völker okkupieren und auch gleich versklaven.
Oder die "Honeypot-Ameisen", die Honigtau mit sich herumtragen und als Speicher für Bedrüftige dienen. In Australien gibt es eine Art, die mit ihren eigenen Körpern Brücken baut. Und der Fakt, den jeder kennt: Sie sind 50x stärker als wir. Das sind richtige Täuschungskünstler. Futuristische Architekten sind die auch noch, ohne jemals eine Uni besucht zu haben.

Seit ich das alles weiß, grüße ich jede Ameise respektvoll, die vor meinen Füßen krabbelt; aus Angst versklavt zu werden. :eek:
 



 
Oben Unten