Stille und Liebe (gelöscht)

Anonym

Gast
Der Text wurde vom Autor gelöscht.
Gemäß den Forenregeln bleiben die Kommentare jedoch erhalten.
 

Joneda

Mitglied
Bitter

Guten Morgen Anonymous
Spätestens wo Hans "bollert" spürt man, hier ist etwas nicht in Ordnung. Ein krasser Umbruch in eine Richtung, die ich nicht erwartet hatte. So bleibt ein bitterer Nachgeschmack, ein heftiges, nachdenklich, aufgewühltes Etwas.
Liebe Grüße
Joneda
 

Anonym

Gast
Hallo Joneda,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Findest Du, die Wendung kommt zu abrupt?

Viele Grüße von A.
 

Joneda

Mitglied
Frage

Hallo Anonymous.

In diese nachdenkliche Stille des Vortextes hinein? Oh ja.
Ich hatte mich so auf die Liebe verlassen.
Doch Du führst einfach in eine kalte nüchterne Realität.
Ich denke, es ist nur der Unterschied der Sichtweisen, der mich abrupt stolpern lässt.
Aber gerade das gibt dem Text doch seine Imanigation.
Was schön hätte werden können wird häßlich und flach - bitter.
Liebe Grüße
Joneda
 

ENachtigall

Mitglied
Stille und Liebe

Die stichpunktartig eingeschobenen biografischen Daten wirken mir zu fragmentarisch in dem Text. Der bewußt eingearbeitete Kontrast zwischen dem feinfühligen sensiblen stillen "Typen" ...

„Wenn es mit Ihnen beginnt, kann das Wochenende doch nur schön werden.“ Hans zwinkert, lächelt und schweigt. Hans spricht nicht viel und er weiß, dass Frau Peters gerade diese Eigenschaft besonders an ihm schätzt. „Die Welt ist laut genug, da muss man nicht so viele Worte machen“, sagt sie manchmal leise.
... und dem Brutalo ist eine mir zu billige "falsche Fährte", auf der die Geschichte versucht, Eindruck zu schinden. Sie bedient sich dabei des Klischees der einfachen Hackordnung.

Ist mir insgesamt zu effektheischend und wenig authentisch.

Sorry, aber ehrlich.

Liebe Grüße von

Elke
 
G

Gelöschtes Mitglied 4259

Gast
Der Text beginnt tatsächlich sehr einfühlsam, biegt aber plötzlich in eine völlig unerwartete Richtung ab. Er wirkt dadurch insgesamt unlogisch, unmotiviert.

Beheben ließe sich der "Bruch" vielleicht durch entsprechende Zusatzgeschichten/-erklärungen zum Prot.

LG

P.
 



 
Oben Unten