Walther
Mitglied
moin lupenleser,
wir sollten das gift aus der debatte nehmen. niemand bezweifelt, daß ernsthaft und gut limericks gedichtet werden können. es wird aber bezweifelt, daß sie in dieser masse und in der leider zumeist zu lesenden qualität in einem literaturforum erscheinen müssen. mit dem lims ist das wie mit den nüngverdrizlern, den klapphornversen und den haikus: als kurze und daher "leicht herzustellende" gedichtform verführen sie autor/inn/en regelmäßig zur selbstüberschätzung.
es darf zwar jeder limerick und jedes haiku geschrieben sein - aber bitte bitte nicht gepostet. das geht zum einen zu weit und zum anderen geht es den meisten auf die nuß.
was ich mit meinem beitrag und dem text oben belegt habe, ist einzig und allein, daß die beliebten lims eben doch auch eine form sind, deren formalia man, wenn man sie postet, souverän beherrschen sollte. dein ärger rührt daher, daß du akzeptieren mußt, daß jemand wie ich diese form derart beherrscht, daß die sprache darin so fließt, als ob sie genauso zu schreiben sei. und daß auch inhaltlich, allerdings mit einem spritzer sarkasmus angereichert, ein ordentlicher text herauskommt, dessen satirische spitze trifft.
ich habe dich und die, die das limerickdichten wirklich draufhaben, nicht damit treffen wollen. bernd zeigt übrigens auf, daß er sich dadurch nicht treffen lassen muß, indem er mit einer gewissen verwunderung einräumt, daß diese selbstbezüglichen texte wieder echte limericks nach formaler vorgabe sind - und das ist nun einmal das, was man kunst nennt.
gräme dich nicht.
dir ist mit der schüttelei und deinen wunderbaren ernsthaften reimtexten eine gabe gegeben, vor der man sich nur immer wieder tief verneigen kann. das ist wirkliche, manchmal so große, handwerkliche kunst, um die dich manchner (auch ich gelegentlich, das räume ich ein
, beneidet). es gibt also keinen grund, dich hier angegriffen zu fühlen. du bist ein echter könner, und das steht für mich außer jedem zweifel. und ich danke dir dafür, daß wir an deinen texten uns erfreuen und daran teilhaben dürfen.
in diesem sinne daumen hoch und lieber gruß
w.
ps: lb. bernd, zu dir darf ich später noch etwas schreiben. danke.
wir sollten das gift aus der debatte nehmen. niemand bezweifelt, daß ernsthaft und gut limericks gedichtet werden können. es wird aber bezweifelt, daß sie in dieser masse und in der leider zumeist zu lesenden qualität in einem literaturforum erscheinen müssen. mit dem lims ist das wie mit den nüngverdrizlern, den klapphornversen und den haikus: als kurze und daher "leicht herzustellende" gedichtform verführen sie autor/inn/en regelmäßig zur selbstüberschätzung.
es darf zwar jeder limerick und jedes haiku geschrieben sein - aber bitte bitte nicht gepostet. das geht zum einen zu weit und zum anderen geht es den meisten auf die nuß.
was ich mit meinem beitrag und dem text oben belegt habe, ist einzig und allein, daß die beliebten lims eben doch auch eine form sind, deren formalia man, wenn man sie postet, souverän beherrschen sollte. dein ärger rührt daher, daß du akzeptieren mußt, daß jemand wie ich diese form derart beherrscht, daß die sprache darin so fließt, als ob sie genauso zu schreiben sei. und daß auch inhaltlich, allerdings mit einem spritzer sarkasmus angereichert, ein ordentlicher text herauskommt, dessen satirische spitze trifft.
ich habe dich und die, die das limerickdichten wirklich draufhaben, nicht damit treffen wollen. bernd zeigt übrigens auf, daß er sich dadurch nicht treffen lassen muß, indem er mit einer gewissen verwunderung einräumt, daß diese selbstbezüglichen texte wieder echte limericks nach formaler vorgabe sind - und das ist nun einmal das, was man kunst nennt.
gräme dich nicht.
in diesem sinne daumen hoch und lieber gruß
w.
ps: lb. bernd, zu dir darf ich später noch etwas schreiben. danke.