Über Fälle

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Über Fälle (Gerd Geiser gewidmet)

Im Kaukasus, im Kaukasus,
gibt's Fälle voller Überfluss.
Doch weiß ich wirklich nicht genau:
wie ist der Kasus denn von "Kau"?
Heißt es der Kau? ... das Kau? ... gar "die"?
Ich wurschtle mich halt irgendwie
ganz langsam durch durch alle die
Begriffe, Wörter und Ideen,
am Ende mag sie keiner sehn,
die Mutter sagt: "Lass das Gekäu".
Ich nenne das Gebirge neu:
"Der Kaufall" (Mehrzahl: "die Kaufälle")
heißt das Gebirge auf der Stelle,
und wandelt sich zu einem Fluss,
der durch den Fall nach unten muss,
dort unten - das ist doch die Höh! -
da bildet er den Wörtersee.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gerd Geiser gewidmet

Im Kaukasus, im Kaukasus,
gibt's Fälle voller Überfluss.
Doch weiß ich wirklich nicht genau:
wie ist der Kasus denn von "Kau"?
Heißt es der Kau? ... das Kau? ... gar "die"?
Ich wurschtle mich halt irgendwie
ganz langsam durch durch alle die
Begriffe, Wörter und Ideen,
am Ende mag sie keiner sehn,
die Mutter sagt: "Lass das Gekäu".
Ich nenne das Gebirge neu:
"Der Kaufall" (Mehrzahl: "die Kaufälle")
heißt das Gebirge auf der Stelle,
und wandelt sich zu einem Fluss,
der durch den Fall nach unten muss,
dort unten - das ist doch die Höh! -
da bildet er den Wörtersee.
 

Gerd Geiser

Mitglied
Hallo Bernd,
da bedanke ich mich fein artig für diese deine filigran ziselierte Wortspiellyrik. Und doch: Vielleicht mache ich dir dein Gedicht jetzt kaputt.
"Heißt es der Kau?...das Kau?...gar "die" " zielt auf die Frage nach dem Genus (Geschlecht) und nicht nach dem Kasus (Fall) ab. Ich kann´s nicht ändern.
Dir einen lieben Gruß,
Gerd
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Recht hast Du und es auch bemerkt.
Allerdings muss erst das Geschlecht kennen, ehe ich die Fälle zuordnen kann.
Ich habe jeweils anfangs nur Nominativ gezeigt.
Bei Gekäu dann den Akussativ.
Schaffung von Ausreden:

Im Kaukasus, im Kaukasus, (Dativ)
gibt's Fälle voller Überfluss. (Akk., Dat.)
Doch weiß ich wirklich nicht genau:(Nom.)
wie ist der Kasus denn von "Kau"? (Nom., Dat.)
Heißt es der Kau? ... das Kau? ... gar "die"? (Nom., Nom., Nom.)
Ich wurschtle mich halt irgendwie (Akk.)
ganz langsam durch durch alle die
Begriffe, Wörter und Ideen, (Akk., Akk., Akk.)
am Ende mag sie keiner sehn, (Dat., Akk., Nom.)...



Wass auffällig fehlt: Retten wir den Genitiv!

Bernd
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
PS: Du hast natürlich in einer Richtung zusätzlich recht: es sollte einer einfachen Logik entsprechen.

Ich gucke es mir nochmal an.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Im Kaukasus, im Kaukasus,
gibt's Fälle voller Überfluss.
Doch weiß ich wirklich nicht genau:
wie ist der Kasus denn von "Kau"?
Der Genus ist mir auch nicht klar,
der einst doch offensichtlich war.
Heißt es der Kau? ... das Kau? ... gar "die"?
Ich wurschtle mich halt irgendwie
durch Silben, Wörter und Ideen
und kann sie doch nicht recht verstehn;
die Mutter sagt: "Lass das Gekäu",
drum nenne ich das Ganze neu.
So komm ich leider nicht dazu,
zu beugen Kau, in aller Ruh.
Wer, wes, wem, wen bleibt bis zum Schluss
geheimnisvoll im Kaukasus:
Wird er misstrauisch auch beäugt,
Der Kaukasus steht ungebeugt.
"Der Kaufall" (Mehrzahl: "die Kaufälle");
im Wer-Fall steht er auf der Stelle,
und alle Buchstaben beginnen
im Wer-Ver-Fall hinabzurinnen -
und aus dem Rinnsal wird ein Fluss,
der in das Tal hinunter muss,
dort unten - das ist doch die Höh! -
da bildet sich der Wörtersee.
 



 
Oben Unten