Übersetzungstagebuch

spannendes Projekt. Mir gefällt die letzte Übersetzung am Besten. Ich möchte ungern jetzt schon eigene Ideen anbieten, weil ich glaube, dass der Übersetzer sich ruhig erst Mal allein mit dem Dichter des Originals vertraut machen soll. Ich werde mir die anderen Übersetzungen gern später noch anschauen. Mein Problem mit der Reimerei ist, dass ich zu schnell dazu neige, den Sinn dem Reim zu opfern. Deshalb lasse ich das lieber.

herzlichen Gruß
Serge
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke, Serge,

Gute Gedanken.
Glücklicherweise hat Lear Bilder zu den Limericks gemalt. Diese ermöglichen, im Zweifel den Sinn zu prüfen.
Beim Übersetzen gehen aber vor Allem Mehrdeutigkeiten verloren.
Die Orte habe ich fast alle verlegt, nur in wenigen Fällen tragen sie entscheidenden Sinn. Es ergibt sich ein Unterschied, wenn man einen großen englischen Ort gegen einen kleinen deutschen Ort tauscht. An wenigen Stellen ändert das ebenfalls den Sinn. Im Zweifel muss herhalten:
Prioritäten:
1. der wesentliche Inhalt muss erhalten bleiben, wobei die Limerickform nicht zerstört werden darf. Das Ergebnis muss noch zum Bild passen,
2. Die Limerickform Lears muss erhalten bleiben, man kann, was Lear auch gemacht hat, in seltenen Fällen gegen die Rhythmik verstoßen (eine oder drei statt zweier unbetonter Silben).
3. Die Limericks müssen komisch bleiben, sollen aber nicht modernisiert werden, im Sinne, dass kein Reimwort wiederholt wird.
4. Der identische Reim von der ersten kann auf die zweite Zeile verschoben werden und vice versa. Das ist aber sehr selten nötig.
5. Die Geschwindigkeit der Handlungsentwicklung sollte erhalten bleiben.
 
Ja, Bernd, ich möchte -eben deshalb - Deine eigenen Erfahrungen mit Lear nicht beeinflussen. Du weißt selbst, dass die 2.Zeile des ersten Learschen Limericks nicht ,-) übersetzt, was da steht. Hier baut Lear nämlich rhetorische Spannung auf ('It is just as I feared!). Danach könnte man (inhaltlich nen Doppelpunkt setzen; es ist die Einleitung for things to come: die Nester*). aber, siehst Du, genau das wollt ich grad nicht. ,-) Ich möchte Dir lieber beim Übersetzen zuhören (workshop athmosphere), weil ich das, auch für meine eigenes Schreiben wertvoller finde. Hab sowas in meinem englischen Forum (Lyre ...) auch schon gemacht. Um diesen 70er-Jahre Ausdruck zu verwenden: Die Arbeit am Text, wie macht's der Kollege. Das will ich wissen.

Aber Du hast mich jetzt leider korrumpiert.Aber nur ein Mal. ;-) Nein, ich hab mein eigenes Projekt. Ich möchte Dir hier einfach nur zuhören, warum Du welche Übersetzungsentscheidungen triffst.

mhg
sersche
----
*nur hier will ich Dir sagen, wie ich Lear lese. Der Alte hat seinen Bart nicht gewaschen. So banal. ;-) So nonsensical wie Lear es erscheinen lässt, ist die Situation mitnichten.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
There was an Old Man with a beard,
Who said, 'It is just as I feared!
Two Owls and a Hen,
Four Larks and a Wren,
Have all built their nests in my beard!'


Einer der schwierigsten Limericks, weil er am Anfang steht und sehr prägnant ist.

Wenn ich den Bart "opfere", ergeben sich viele Möglichkeiten. Den Reim kann man überall opfern, aber nicht beim Limerick.

Eine relativ wörtliche Übersetzung verzichten auf das Wesen des Limericks:

Da war mal ein Alter mit Bart,
der sagte, es ist grade so, wie ich es befürchtete!
Zwei Eulen und eine Henne,
vier Lerchen und ein Zaunkönig
haben alle ihr Nest in meinem Bart gebaut.


"wie ich es befürchtete!" - ich habe es erwartet und es wurde so schlimm. Die Befürchtung habe ich geopfert. Das ändert etwas das Tempo.

Die Eulen und die Lerchen konnte ich unterbringen.
Beim Zaunkönig und der Henne gab es Probleme.

Faunkönigherrchen (Neuerfindung und gibt eine Art Gleichberechtigung, die im Original nicht steht.
Zaunkönigpärchen - es ist nur einer zu sehen, aber einer kann ausgeflogen sein. Satt "baun" kann ich aber problemlos Vergangenheit verwenden.


Es war mal ein Alter mit Bart,
der sagte: "Das Leben ist hart!
Zwei Eulen, vier Lerchen,
Huhn, 'n Zaunkönigpärchen -
[strike]bau'n[/strike] bauten alle ihr Nest in mei'm Bart.

"Mei'm Bart ist eine sehr gebräuchliche umgangssprachliche Verkürzung. Lear verwendete solche Kürzungen auch, wenn auch in anderen der Limericks.

Also Änderung: bauten

---

Was könnnte man statt "hart" nehmen? Es muss! sich auf "Bart" reimen, solange ich nicht darauf verzichte.

Art, start, wart, zart, erwart ...

Es war mal ein Alter mit Bart,
der sagte: "Grad, wie ich's erwart!
Zwei Eulen, vier Lerchen,
Huhn, 'n Zaunkönigpärchen -
[strike]bau'n[/strike] bauten alle ihr Nest in mei'm Bart.

wird Gegenwart, Stil gerade noch so, entfernt Furcht.

Es war mal ein Alter mit Bart,
der sagte: "Ich hab das erwart'"!
Zwei Eulen, vier Lerchen,
Huhn, 'n Zaunkönigpärchen -
bauten alle ihr Nest in mei'm Bart.

Zeitform ok, aber ungrammatisch, geht nicht.
 
the pivot

A pivotal phrase by Hoochie:

Erzähl mir nix über pivot -Tabellen in excel. ;-)
Da hab ich ziemlich negative( dann aber positive) erfahrungen aus meinem versicherungsstatistischen Zwischenspiel im Zeitarbeitkosmos besser zu vergessen.

nein, dieser satz von dir (ist pivotal):
Wenn ich den Bart "opfere", ergeben sich viele Möglichkeiten
wer , oh mein Bernd, verlangte das von dir? ,-)

aber warum muss das Bärtlein denn die Zeile eins beschließen? Wer - etwa ich? - verlangte, dass du opferst das Bärtchen, das krause etc.?

Aber, du Verbissener ;-), du kannst doch den Bart gleich an den Anfang von Zeile 1 verschieben: etwa so:
Ein bärtiger alter...


ach ja! ;-)

sersche

p.s.: weil Du so sprachst, eben deshalb, denk ich, du solltst dich noch tiefer in den Lear versenken. Und alles ignorieren, was von außen kommt. Für's Erste.
Vielleicht sollten wir wirklich mal telefonieren.
Ich überlass es Dir.
;-)
Sersche
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es war mal ein Alter mit Bart,
der sprach: "Wie ich fürchtete, wart!
Zwei Eulen, vier Lerchen,
Huhn, 'n Zaunkönigpärchen -
bauten alle ihr Nest in mei'm Bart."

Das scheint stärker am Original, fügt aber einen Dialog oder Selbstdialog ein: "Warte mal, ich zähle jetzt."

Das "'n" ist praktisch stumm.


Es ginge auch:

Es war mal ein Alter mit Bart,
der sprach: "Wie ich fürchtete, wart!
Zwei Eulen, vier Lerchen,
Huhn, 'n Zaunkönigpärchen -
bauten alle ihr Nest in mei'm Bart."
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Warum muss der Bart ans Ende dert Zeile? Wegen des Bildes. Der Bart ist herausgehoben. Das Gedicht unterscheidet sich von weiteren.
Ein bärtiger Alter ...

Wenn es irgendein Gedicht aus der Mitte des Zyklus wäre, kein Problem.

Aber die Zeile reflektiert exakt das Bild, wenn sie steht, wie sie ist. Jeder andere Auftakt des Zyklus würde ihn schwächen.

Ein Alter mit Bart - ein bärtiger Alter ...

der Fokus ist sehr verschieden.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es war mal ein Alter mit Bart,
der sprach: "Wie ich fürchtete! Wart:
Zwei Eulen, vier Lerchen,
Huhn, 'n Zaunkönigpärchen -
bauten alle ihr Nest in mei'm Bart."

Bessere Spannung in Zeile 2
 
Es war mal ein Alter mit Bart,
der sprach: "Wie ich fürchtete! Wart:
Gut! Aber wie gesagt...


Haha, jetzt verwirrst du mich. Na gut, wenn der Bart ans Ende muss...
Siehst du, deshalb wollt ich mich nicht einmischen.
;-)

denn rest erzähl ich dir nicht-öffentlich.
Basta!

herzlich der deine

Serge
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Betrachten kann man weiterhin:

zwei Eulen, vier Lerchen,
Huhn, Zaunkönigherrchen -

Es ist nicht notwendig, alle Vögel zu erhalten, die Zahl ist wichtiger, aber "-herrchen" nicht schön.

Zwei Eulen, ein Huhn,
vier Lerchen, ein Zaunkönig

Two Owls and a Hen,
Four Larks and a Wren,

Huhn - Glucke, Henne, Huhn

Amsel, Drossel, Fink und Star
Dohle, Meise, Spatz, Sperling, Rabe,
Nachtigall, Schwalbe, Merle
Bussard, Sperber,
Flöter, Pirol, Würger,
Rotschwanz, Schnäpper, Stelze, Ammer, Kardinal,
Tangare

Star und Tangar,
Kreuzschnabel
Braunelle
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Zwei Eulen, vier Stare,
ein Huhn, ein Tangar,


Huhn, Eulen (ein Paar),
vier Lerchen, ein Star,

Two Owls and a Hen,
Four Larks and a Wren,
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es war mal ein Alter mit Bart,
der sprach: "Wie ich fürchtete! Wart:
Huhn, Eulen (ein Paar),
vier Lerchen, ein Star,
bauten alle ihr Nest mir im Bart."
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es war mal ein Alter mit Bart,
der sprach: "Wie ich fürchtete! Wart:
Huhn, Eulen (ein Paar),
vier Lerchen, ein Star,
baun mir alle ihr Nest in den Bart."
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hans Magnus Enzensberger machte aus dem Limerick:
Sobald dieser Jüngling gewahrt,
was sich bei ihm zusammenschart
an Hühnern, Pirolen,
Eulen und Dohlen,
verflucht er gewiß seinen Bart.
Zitiert nach Wikipedia, Artikel über Limericks: http://de.wikipedia.org/wiki/Limerick_(Gedicht)

Er dichtete es vollkommen um, und er ließ die Zahlen ganz weg.
Aber er machte eine sehr starke Änderung: Es band es in eine Geschichte ein. Aus dem Alten wurde ein Jüngling, was mit dem Bild stark kontrastiert und der Limerick ist (durch "dieser" nicht mehr eigenständig.
Enzensberger stellt sich offenbar selber stärker in den Mittelpunkt. Und er macht auch einen anderen Limericktyp draus, indem er die Versstruktur ändert. (Zeile 5 wiederholt nicht den Reim von Zeile 1 als identischen Reim).
Er schreibt also in gewisser Weise eine Antwort auf Lear anstelle einer Übersetzung.
Auch diese Form einer Übertragung ist sicher berechtigt.

Bei der Zeile "was sich bei ihm zusammenschart" verzichtet er auf den natürlichen Akzent, dieser wäre in der Zeile jambisch.
"was sich bei ihm zusamme-enschart".
oder
"was sich bei ihm zusa-ammenschart".

Es ist eher ein Aufstand gegen die Form, eine Rebellion gegen den Limerick und weniger komisch und skurril.
Ich zweifle nicht am Vermögen von Enzensberger, er hat es also absichtlich so übersetzt.
Was kann die Ursache sein? Ich denke, er wollte die Übersetzungen im Buch konsistent gestalten. Sein Ziel war nicht die Nachdichtung, sondern eine Neudichtung.

Sehr gut ist der Reim "Pirolen" und "Dohlen". Dieser erfordert zwingend die Zahlwörter wegzulassen.

Der Vorteil gegen "Huhn, Eulen (ein Paar)" - die Zeile ist einfacher, das ist ein wesentlicher Punkt im Limerick.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ein älterer Herr ächzte: "Wart!
was hab ich nicht alles im Bart!
Huhn, Eulen - ein Paar -,
vier Lerchen, ein Star,
baun mir alle ihr Nest in den Bart."


"Ein älterer Herr ächzte: "Wart!
was hab ich nicht alles im Bart!
Ein Huhn, 'ne Tangare,
zwei Eulen, vier Stare
baun mir alle ihr Nest in den Bart."


-
Star ist etwas problematisch - als Höhlenbrüter
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Bei Enzensberger ist die Liste der Vögel offen, damit sind auch Lears Vögel mit drin.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe heute den ersten Teil der Limericks von Lear fertig, es fehlt noch die Überarbeitung zur Qualitätssicherung.

Die Limericks stehen im Originaltext und in einem oder mehreren Übersetzungsversuchen.

http://www.leselupe.de/lw/titel-Edward-Lear---Limerick-Uebersetzungsprojekt-109847.htm


---
PS: Für allgemeine Themen habe ich schon ein Tagebuch.
Ich habe Gedanken zur Übersetzung bisher im Forum Lupanum eingestellt, aber das eignet sich nicht ganz so gut für Änderungen. deshalb habe ich es abgetrennt und beginne es als Tagebuch.
 



 
Oben Unten