ungehörig (für D.)

5,00 Stern(e) 1 Stimme

SuMay

Mitglied
Hallo Manfred,
Danke für das Feedback!
Ich kannte dieses Lied nicht; habe es gerade auf You Tube angehört - definitiv nicht mein Musikgeschmack! Der Inhalt des Liedes hat nicht das geringste mit meinem Gedicht zu tun.
 

Perry

Mitglied
Hallo SuMay,
bleibt die Frage, was wolltest Du mit deinem Text ausdrücken?
Ist nicht die (Nächsten)Liebe, die Ursache für die gehörten/ungehörten Schreie?
Andererseits muss sich ein Autor/Text nicht erklären!
LG
Manfred
 

Patrick Schuler

Foren-Redakteur
Teammitglied
hab deinen schrei gehört
in meiner seele
wortlos und still
tönt deine stimme nach
mein atem speit sie wieder aus
gebiert dein lied in neuen farben
verschafft gehör
der melodie
der ungehörten
ungehörig
bleibt die Frage, was wolltest Du mit deinem Text ausdrücken?
Ist nicht die (Nächsten)Liebe, die Ursache für die gehörten/ungehörten Schreie?
Ich persönlich lese den obigen Text wie folgt:

hab deinen schrei gehört
in meiner seele
Das Leiden bemerken

wortlos und still
tönt deine stimme nach
Es klingt nach.

mein atem speit sie wieder aus
gebiert dein lied in neuen farben
Es wird zur eigenen Sprache

verschafft gehör
der melodie
der ungehörten
es wird bemerkt.

Es scheint unmoralisch.

Der Ärzte Song ergreift keine Partei. Die vorgeschobene Küchenpsychologie dient nur dem nachfolgenden Verurteilen. So oder so, will der Ärzte Song "verstehen" und verurteilen. Letzteres gelingt.

Warum da speit steht, weiß ich nicht. Scheint mir aber zusammen mit ungehörig das Zentrale im Gedicht zu sein. Ansonsten hat es nicht wirklich eine Aussage/einen richtigen Gedanken. Vielleicht, wenn ich verstehen würde, wer "D." ist?

LG
Patrick
 

Ubertas

Mitglied
Hallo in die Runde:)
kann sein, dass ich auf dem Holzweg wandle. Ich verstehe das Gedicht als Selbstreflexion. Das Dein als Außen(sicht), das Mein als Innen(blick). So würde für mich die Verszeile "mein atem speit sie wieder aus" erklärbar.
Nur eine Idee:)
Liebe Grüße ubertas
 



 
Oben Unten