Weihnachtsbaumkugelblasen (Senryu)

Walther

Mitglied
hi bernd,

bei diesem senryu habe ich bauchweh. hier fehlt das feste bild, das haikumoment. es wird ein ablauf geschildert. m.e. nach ist das weder durch die tradition noch durch die aktuelle entwicklung abgedeckt.

durch deine schilderung das ablaufs hat der leser nämlich keine chance mehr, sich mit deinen angaben / eckpunkten ein eigenes bild zu machen. der text ist also "(ab)geschlossen", nicht "offen", wie es diese japanischen kurzgedichte eigentlich sein sollten.

ein kreatives 2014!

lg w.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Walther,
danke für die Rückmeldung. Haiku-Senryu sind die Formen, bei denen ich mich am un sichersten fühle.

Das offene ist, dass es sich ändert. Jeder Glasbläser schafft es schließlich, Kugeln zu blasen. Das Platzen ist ein Schritt auf der Entwicklung.

Ich bin zunächst in Haselbach (Nachbarort von Lauscha) aufgewachsen und ich durfte eine Glaskugel blasen. Meine Oma blies eine nach der anderen. Ich blies eine, sie wurde rund, dann bildete sich eine dünne Schicht und sie platzte.
Ich übte weiter und brachte auch welche zustande.
Das Moment ist das Platzen der Kugel.
Aber man scheint es nicht als solches zu erkennen.


Was für ein Bild hast Du vom Glasbläser? Oder erkennt man dieses nicht?
 
O

orlando

Gast
Die Glasbläserei ist schon offensichtlich.
Was (mich) stört ist der Gedankenstrich vor "platzt."
Warum nur schrobst du diesen?
Man kann es auch übertreiben mit der Denkerei ...
 

Walther

Mitglied
hi bernd,

das löst das problem des texts nicht. ein glasbläser ist nichts, was eines senryu bedurfte. auch das platzen einer kugel ist nichts, was des aufhebens wert wäre.

es fehlt das besondere, das, was man haikumoment nennt, das, was das bild erwähnenswert macht.

lg w.
 
O

orlando

Gast
Das sehe ich anders, Walther,
denn es existieren zwei Ebenen: die offensichtliche Glasbläserebene und die Ebene des geplatzten (idyllischen) Weihnachtstraums - natürlich die interessantere) und sogar eine dritte ... wer spricht? Der Brenner? Wofür steht "brennen" noch?
Nix für ungut,
und bleib mir gewogen ;)
orlando
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Was nicht dem einen des Aufhebens wert ist, ist oft dem anderen des Aufhebens wert.
Das Platzen einer grühenden Glaskugel ist ein äußerst interessantes Ereignis. Sie platzt anders, als zum Beispiel ein Luftballon. Es bildet sich eine ganz dünne Glashaut, die sich ausstülpt und platzt, ohne zu zerspringen.
Obe Themen aus dem Handwerksbereich eines Gedichtes würdig sind?
Es ist ein sehr altes Handwerk, und vielleicht ist das Senryu nicht gelungen, aber ich denke nicht, dass es am Thema liegen kann.
Auch das Mähen einer Wiese oder das Pflücken von Heidelbeeren könnte ich mir als Thema vorstellen.

Nebenbei: Ich habe keine Sequenz dargestellt, sondern ein relativ momentanes Bild.

Das Hauptproblem, das ich hier habe, ist aber, dass ich die Gründe gegen den Text nicht wirklich verstehe.

In vielen Fällen verstehe ich sie, stimme zu oder lehne ab, aber mir wird nicht deutlich, was der Fehler ist.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Warum sollte das Platzen einer Weihnachtskugel während der Entstehung kein Senryu wert sein? Ebenso wie das Zersplittern einer Solchen beim Herunterfallen vom Weihnachtsbaum ein Haiku/Senryu-Moment sein kann. Alles kann ein Haikumoment sein. Die Schwierigkeit ist: wie sage ich es? ;)

Das Problem hier bei deinem Text vielleicht:
Nur Schilderung, Erzählung. Kein Nachwirken (Nachhall) beim Leser.

Nur ein schneller, unvollkommener Versuch:

in die flamme
blase ich die kugel -
patsch
... wenn ich Haiku/Senryu nicht völlig falsch verstehe. ;)

LG
der Cellist
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke, Cellist

In der Flamme
blase ich eine Kugel
fatsch ...

---
(Ein neuer Versuch)
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Vielleicht auch so. ;)

Ich weiß nicht, bin kein Glasbläser und kann mich daher hier nicht hineindenken. Das aber wäre wichtig, um einen lebendigen Dreizeiler schreiben zu können.

LG
BeBa
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
ich blase
eine Kugel aus Glas
sie platzt


---
alte Fassung:

Der Brenner rauscht.
Ich blase in die Schmelze.
Die Glaskugel platzt.
 

Walther

Mitglied
hallo in die runde,

jetzt sind wir da, wo ich immer hingedeutet habe. die pure schilderung einer tätigkeit als solche ist nicht haiku-esk. es fehlte der haiku-moment. die neueren versionen deuten in die richtige richtung.

lg w.
 



 
Oben Unten