Wenn wir singen, wenn es schneit.

Der Baum im allerschönsten Zimmer.
Geschmückt bis in die reichen Enden.
Wirft seinen feierlichen Schimmer
auf alte Fotos
an den Wänden.

Darauf schon Einige, die gingen;
die ich so liebte, wie sie waren.
Mir war, als käm ihr fernes Singen
zurück aus stummen Jahren,

weil dieses Licht im holden Baume,
die Kugeln in den schönsten Farben,
sie ausbrechen ließ aus ihrem Traume.
Als ob sie nie gegangen
waren.

Der Klang fällt um den hohen Baum.
Er ruft sie in das Lied zurück.
Für einen Herzschlag ruht ihr Traum,
der Ewige in seinem
Glück.

Sie stimmen alle ein im Sang.
Auf steigt die alte Herrlichkeit.
Es fühlt sich an wie Glockenklang.
(Im Bauch)
Da ruft ein Kindchen:
Seht, es schneit!

Ich liebe dich so sehr im Weiß
des Alters, des Reifs,
der deine
grauen Haare greift.
In deinem schneeweißen
Brautkleid.

Und wenn auch nichts mehr
von uns bleibt,
bleibt doch die alte Sinnlichkeit:
Wenn wir singen.
Wenn es
schneit.

 
Zuletzt bearbeitet:

mondnein

Mitglied
sie ausbrechen ließ aus ihrem Traume.
Als ob sie nie gegangen
waren.
"ausbrechen" - Daktylus statt Trochäus, d.h. eine Unbetonte zuviel
"waren" - meint "wären", dem Reim angepaßt wie das Puzzel-Teil von Bart Simpson

Ich liebe dich so sehr im Weiß
des Alters, (fehlt hier eine betonte Silbe zwischen den beiden unbetonten?) des Reifs,
der
deine
grauen Haare greift.
In deinem schneeweißén
Brautkléid.
und sowas als Klausel des langen Liedes?

glaub ich nicht. Du wolltest wohl eher die abschließende Klausel daktylisch auflockern.

grusz, hansz
 
Danke lieber Hans für dein konstruktives Feedback. Gerade als Klammer und Abschluss sind ja viele Varianten denkbar. Dein Vorschlag ist im natürlichen Fluss des Textes tatsächlich wirkungsvoller und vermutlich authentischer.

Mit dem fehlenden Konjunktiv hast du natürlich völlig recht. Aber als kleiner Weihnachtsschlager lässt man diesen eigentlich unverzeihlichen Fehler hoffentlich durchgehen. Es klingt an dieser Stelle so schön in meinen Ohren

Danke fürs beschäftigende reinlesen

Mes compliments

dio
 



 
Oben Unten