wimpern schlag

4,00 Stern(e) 3 Bewertungen

Walther

Mitglied
wimpern schlag


es glitzert wie kristalle
in der nacht // als hätte jemand
lichter angemacht // der horizont
ist dunkel über dacht // & milchig
reisen sie durch diese nacht //

die sterne / deren funkeln
fasziniert // wenn staub & scheibe
sonnen glut gebiert // das nichts
den neuen anfang zelebriert //
ist da ein hauch / der macht /

dass es mich friert // der mich
nach deiner rechten greifen
lässt // & du / du lässt
das zu & hältst mich fest // wir
staunen über uns / ein kleiner

rest // vom zweifel ists / obs
werden wird / obs bleibt //
der eine träne mir ins auge
treibt // wo sie ein kurzer
wimpern schlag zerreibt
 

Label

Mitglied
Lieber Walther

begönne das gedicht bei

ist da ein hauch / der macht /
(da ist ein hauch)

dass es mich friert // der mich
nach deiner rechten greifen
lässt // & du / du lässt
das zu & hältst mich fest // wir
staunen über uns / ein kleiner

rest // vom zweifel ists / obs
werden wird / obs bleibt //
der eine träne mir ins auge
treibt // wo sie ein kurzer
wimpern schlag zerreibt

würde es in meinen Augen SEHR intensiviert werden.
Das Vorher so schön es auch sein mag, verwässert das was dann folgt.
Ein LyrI, verletzlich in seiner Unsicherheit, das sich öffnend dem LyrDu zuwendet.
Ein kostbarer Moment von tiefer Verbundenheit nachfühlbar beschrieben.

Dir einen lieben Gruß
Label
 

Walther

Mitglied
lb label,

danke für deinen eintrag.

den sinn dahinter verstehe ich natürlich. der zweite teil ist ja so geplant, daß er aus sich selbst wirkt,

aber: der wimperschlag der zeit, um den es hier geht, hat eben eine einbettung verdient. und diese ist, so meine ich, im richtigen bezug.

lg w.
 

Walther

Mitglied
sonett remix:D

wimpern schlag


es glitzert wie kristalle in der nacht /
als hätte jemand lichter angemacht /
der horizont ist dunkel über dacht /
& milchig reisen sie durch diese nacht /

die sterne / deren funkeln fasziniert /
wenn staub & scheibe sonnen glut gebiert /
das nichts den neuen anfang zelebriert /
ist da ein hauch / der macht / dass es mich friert /

der mich nach deiner rechten greifen lässt /
& du / du lässt das zu & hältst mich fest /
wir staunen über uns / ein kleiner rest

vom zweifel ists / obs werden wird / obs bleibt /
der eine träne mir ins auge treibt /
wo sie ein kurzer wimpern schlag zerreibt /
 

Walther

Mitglied
lb. herbert,

danke, daß du meine mühen siehst, den texten verschiedene ebenen abzugewinnen. ich dachte schon, ich kann es nicht mehr!

lg w.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Interessant ist die Schreibung der Überschrift:

wimpern schlag


Normalerweise wäre es: Wimpernschlag

Durch die Auseinanderschreibung ergibt sich eine Verfremdung, ein Verfremdungseffekt. Das Normale wird mehrdeutig und anders.

Wir erhalten:

1. Wimpernschlag
2. wimpern schlag (Imperativ: schlage die Wimpern/schlage mit den Wimpern) - das ist hier die "normale" Interpretation, wenn es "Wimpern schlag" hieße.
3. wimpern schlag ("wimpern" als Verb - sehr ungewöhnlich. Siehe auch Verbformgenerator: http://www.verbformen.de/konjugation/wimpern_.htm
4. hieraus ergibt sich ein substantiviertes Verb: (das) Wimpern schlag (sei besser, als das Wimpern) - "schlag" hat extrem viele Bedeutungen ...)
5. Anglizismus, Schreibweise klein, auseinander, wie in Englisch - die Kleinschreibung zieht sich allerdings durch, es bleibt die anglizistische Auseinanderschreibung.

Die Überschrift erzeugt also durch den Verfremdungseffekt der anderen Schreibweise ein ganzes Bedeutungsfeld. Erst die letzten beiden Verse des Gedichtes machen dann den Wimpernschlag eindeutig und zeigen, dass es sich hier um einen Anglizismus für "Wimpernschlag" handelt, die naheliegendste Vermutung also stimmt. Sie zerstören die Mehrdeutigkeit.
 

Walther

Mitglied
lb. bernd,

danke für deine spannenden eintrag. in der tat sind meine gedichte auf mehrdeutigkeit angelegt. das ist auch hier der fall. der wimpernschlag ist in seiner doppelten bedeutung - als bewegung des lids, um die linse zu reinigen das gesamte auge feucht zu halten sowie als bild für eine sehr kurze zeitspanne - verwandt.

das trennen der beiden wortteile in zwei wörters chafft den blick in die entstehung des worts. das ist die dritte ebene, die die schreibung schafft. nun soll der text den leser in die entstehung des gedankengeflechts (ver)führen. dafür allerdings benötigt der potentielle leser zeit.

es erscheint, daß gedichte dieser art nicht in ein forum passen, wenn zudem noch die form selbst verfremdet wird. es fehlt im internet wohl die muße, weil man die schnelle komsumierung erwartet, weil das medium selbst auf geschwindigkeit getrimmt ist.

lg w.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich denke, es passt hinein, selbst wenn etwas Rätsel versteckt ist.
In Wimpernschlag - in der getrennten Form - ist auch der direkte Uhrschlag zu vernehmen.
 

Walther

Mitglied
danke,

lb bernd,

allerdings scheinen es die meisten leser nicht für eine ordentliche bewertung gut genug zu befinden. auch das ist natürlich ein wichtige lehre für den autor.

lg w.
 

Gerd Geiser

Mitglied
Lieber Walter,
ich mache immer wieder die Erfahrung, dass es lohnenswert ist, sich auf deine Gedichte einzulassen. Mit schnellem Konsumieren ist ihnen nicht beizukommen und vielleicht ist das der Grund, warum sie sich dem einen oder anderen nicht erschließen.
Im Übrigen fand ich auch euern "Wimpern Schlag Abtausch" recht interessant und unterhaltsam.
Gern gelesen
LG,
Gerd
 

Walther

Mitglied
lb. gerd,

danke für deine freundlichen worte. es freut mich sehr, auf berufenem munde eine positive rückmeldung zu erhalten.

die gespräche mit bernd sind immer sehr interessant, weil sie aspekte der sprache betreffen, die man sonst selten debattiert. er ist sehr belesen und daher immer ein quell von wissen, das bereichert.

danke auch für die wertung!

lg w.

lb. lena luna,

ganz herzlichen dank für deine wertung und deine lobenden worte!

lg w.
 



 
Oben Unten