www.Literatur-Wissen.de und mehr Literaturdidaktik

iub2001

Mitglied
Als Gymnasiallehrer ärgere ich mich stets, wenn so getan wird, als wäre das Interpretieren literarischer Werke ein Sakrileg. Für viele Schüler (und Erwachsene) scheint das Wort "Gedichtinterpretation" geradezu gleichbedeutend mit Höllenqualen, und das Interpretieren selbst wird als Sünde an der hohen Kunst aufgefasst. Dabei glaube ich, dass gerade das Interpretieren gute Werke noch eindrucksvoller machen kann und schlechte (oder auch nur überschätzte) Werke auf ihr "Normalmaß" zurecht stutzen kann... Bei RECLAM bin ich jetzt fündig geworden und habe eine Reihe mit dem Titel "Wie interpretiert man...?" gefunden. Bei der Recherche nach dem Autor der Reihe, bin ich auf eine hilfreiche Website gestoßen, die ich gerne weitergeben möchte:

http://www.gelfert.net/Personal/People/Hans-Dieter_Gelfert/howto/WieInter_DE/wieinter_de.html

(Dort werden einige der Bücher kurz vorgestellt; klickt man dort auf "Literaturwissen" kommt man auch zu

http://www.Literatur-Wissen.de -- einem Buchportal für Literatur und Sprache, von dem ich bis dato auch noch nichts gehört hatte, was, wie es scheint, aber ebenfalls einige literaturdidaktische und belletristisch-kritische Meriten hat!

In diesem Sinne Glückauf und frohes Interpretieren! ;-)
 
W

willow

Gast
Hallo,

heute morgen war ich mal auf den von dir vorgeschlagenen Seiten. Während ich die erste ein wenig unübersichtlich fand, war ich von der zweiten geradezu begeistert und kann sie wirklich nur jedem weiter empfehlen.

Danke für deinen hilfreichen Hinweis, ich bin aus dem Stöbern gar nicht mehr herausgekommen ;)...

Lieber Gruß,

willow
 

Gilmon

Mitglied
Hallo, jub2001!!

Hier eine weitere Seite, die ich jedem Deutschlehrer ans Herz legen kann:

http://www.uni-tuebingen.de/Rhetorik/projekte/lehrbuch/inhalt.HTM

Hier findet man ein virtuelles Rhetoriklehrbuch für die Schule. Es geht darum, wie man Rhetorik in den Schulunterricht als eigenes Fach einbauen kann. Im Bereich Figurengebrauchen wurde auch die Leselupe als Link untergebracht. Ich habe bei diesem Projekt die Lupe so hochgepriesen, dass sie als Link aufgenommen wurde :).

Grüße, Gilmon
 

iub2001

Mitglied
Jetzt mit Belletristik -- aber ohne Stuckrad-Barre & Co... ;-)

Habe mal wieder seit längerem bei den Seiten von http://www.Literatur-Wissen.de vorbeigeschaut -- jetzt gibt es dort eine offenbar wachsende Kategorie "Belletristik". Das eigentlich amüsante (für mich als jemand, der eine gewisse Abneigung gegen Stuckrad-Barre und die übertriebene Verwendung von Markennamen a la "Protagonist A war der typische Barbour-Jackenträger, während Gegenspieler B cooler Gauloise-Raucher war" hegt) ist der -- mir sehr sympathische -- Vermerk auf den Belletristik-Seiten: "Literatur-Wissen.de ist eine Popliteraten-freie Zone". Meine volle Unterstützung an das Literatur-Wissen.de-Team ;-)
 



 
Oben Unten