Blätter

anbas

Mitglied
Das ist schon etwas älter, aber es passt in die Jahreszeit.
und es ist durchaus zweideutig zu verstehen

Moin zurabal,

ich möchte Dir sehr ans Herz legen, solche Anmerkungen und Erklärungen zu lassen.
Gerade die erste Anmerkung wirkt wie eine Entschuldigung. Das ruiniert in meinen Augen regelrecht den Eindruck des Gedichtes. Ich dachte zunächst, dass diese Zeile noch zum Text dazu gehört. Daher würde ich sie auf jeden Fall löschen.
Überlass es doch den Lesern, sich einen eigenen Eindruck zu bilden.

Ich kann die Intention durchaus nachvollziehen. Vermutlich habe ich solche erläuternden Kommentare in meiner LL-Anfangszeit auch abgegeben (bin zu lange dabei und kann mich nicht mehr erinnern :rolleyes:). Doch ich habe mich recht bald übezeugen lassen, dies möglichst nicht mehr zu tun.
Hin und wieder veröffentliche ich auch noch alte Werke von mir. Doch dann überarbeite ich sie zuvor - natürlich nur dann, wenn ich es aus heutiger Sicht als nötig empfinde. So entsprechen sie dann meinem aktuellen Schreibstil.

Konstruktiv würde ich mir Folgendes überlegen:
loslassen
auffangen
hochheben
Rad schlagen
Pirouetten
fort tragen (drehen?*)
im Sog der Blätter
So liest es sich aus meiner Sicht runder, und der Text rückt mir als Leser näher.

*Dreht man nicht Pirouetten? Oder verstehe ich hier was falsch?

Liebe Grüße

Andreas
 

James Blond

Mitglied
Hmm ... und weshalb sollte der Verbinfinitv hier nun "runder" wirken, als das Partizip Perfekt Passiv? ("loslassen" vs. "losgelassen")

Wenn ich den Titel und die Bemerkung des Verfassers zur "passenden Jahreszeit" recht verstehe, dann geht es in diesem Text um Laubblätter. Für die passt m. E. das Passive besser. Ansonsten versteh ich nichts.

Grüße
JB
 

anbas

Mitglied
Hmm ... und weshalb sollte der Verbinfinitv hier nun "runder" wirken, als das Partizip Perfekt Passiv? ("loslassen" vs. "losgelassen")
Hmm ... das Partizip Perfekt Passiv ist, wenn es zu gehäuft in einem Gedicht auftaucht, meistens nicht so mein Fall. Daher wirken solche Texte häufig 'unrund' auf mich.
 



 
Oben Unten