Die sich nun vollziehende Katzbalgerei zwischen Dir, Hansz und KK, ist für den Moment nicht ohne unterhaltsame Momente, denn es ist da doch manches Gewitzte zu finden, aber auf längere Sicht eher unerfreulich. Und ich finde, Hansz, Du hast Anlass gegeben und letztlich stehst Du Dir da mit Deiner Art selbst im Weg. Scal, hat Dir vor einiger Zeit versucht zu Bedenken zu geben, dass Deine häufig unfreundliche und herablassende Art eine wesentliche Rolle dabei spielt, dass Du so wenig Feedback erhältst, was Du ja häufig genug beklagt hast. Positiv formuliert: Du hättest es selbst in der Hand, Hansz, dass Deine Verse häufigeren Widerhall finden. Es würde genügen, dann und wann ein freundlicheres und zugewandteres Wort in den Kommentarfeldern zu hinterlassen (und damit meine ich ausdrücklich NICHT, dass Du andere Werke loben müsstest, um selbst gelobt zu werden, getreu dem Motto, ich nenn Dich Schiller, nennst Du mich Goethe). Was ich vielmehr meine ist, dass Du Kritik weitaus sachlicher und freundlich-begründender äußern könntest. Wenn Du das nicht möchtest, ist das natürlich Deine Sache, aber dann wirst Du Dich mit fehlendem Echo wohl abfinden müssen und kannst Dir allfälliges Lamento sparen.
LG!
S.
P.S.:
Zum Gedicht: Ich finde ehrlich gesagt, dass es nicht besonders gut gemacht ist. Eigentlich scheint es mir eher eine Art Nummernrevue für selbsternannte Bildungsbürger zu sein. Von Kaspar (ob in behauster oder unbehauster Form) über Melchior zu Malchus' Ohr... haut mich jetzt inhaltlich nicht so wirklich vom Hocker. Der einzige Pluspunkt ist m. E. der rhythmische Drive. Insofern würde ich mal vom Punktabzug für unfreundliches Auftreten absehen und KKs Bewertung noch einen zusätzlichen Stern für den Textflow hinzufügen. Aber etwas mehr Liebesmüh hätte der Text gut vertragen können.