wo denn?
etwa, als ich Dich darauf hinweisen mußte, daß Dein freudscher Versprecher vom "Phallischen" (wovon in jenem Gedicht weder anspielungsweise noch wörtlich-direkt die Rede war) höchstens auf Deine eigene Fixierung hinweist?
Mein lieber Hansz,
eine Replik von Dir, die auf meine wesentlichen Punkte von weiter oben überhaupt nicht eingeht. Und dann lieferst Du mit der (in diesem Thread völlig unverständlichen) Unterstellung, ich sei offenbar phallisch fixiert etwas ab, was einer Beleidung sehr nahe kommt (mindestens). Also das ist ja alles ein gutes Exempel für die Betätigung der Meldetaste (wie in einem anderen Thread eben bereits geschehen: Ganz lieben Dank ans Moderatoren-Team fürs "Aufräumen"!).
Hier werde ich die Meldung aber tatsächlich unterlassen, weil der ganze Faden sozusagen "dokumentarisch" doch von einem gewissen Lese-Interesse sein könnte und außerdem mein künftiges Agieren hier gerne noch einmal öffentlich erklärt werden darf (daher hier mal keine PN), falls jemand Drittes, Viertes usw. mitliest, den das interessiert.
Also das ganze Gedicht hat ja schon definitiv einen "Aufhänger" in Deiner Auseinandersetzung mit KK, die jedenfalls nach meiner Wahrnehmung mit (sagen wir mal: begründungsarmer) Niedrigbewertung einiger seiner Gedichte durch Dich ihren Ausgangspunkt genommen hat. Darauf kann man jedenfalls den "Putten-Neid" angesichts der "zwei-drei Königssternchen" recht zwanglos beziehen (nebenbei kannst Du so noch eine kleine Invektive als Nutten-Vogel untermogeln). Natürlich könntest Du jetzt einwenden, dass das doch so gar nicht explizit da steht und eine Implifizierung dieses Hintergrunds (böswilligen) Unterstellungscharakter hat. Ich würde Dir das ehrlich gesagt nicht abnehmen. Andere mögen es anders sehen.

Lyrische Polemik, also der Einsatz von Gedichten zur Herabwürdigung eines Kontrahenten, gibt es (fast?) schon so lange, wie es Gedichte gibt. Der uralte griechische Dichter Archilochos (der für deutsche Ohren so einen schön sprechenden Namen hat - jaja) ist ein leuchtendes Beispiel für solche Beschimpfungslyrik.
Wenn nun solche Gedichte über die reine Auseinandersetzung hinausgehend noch einen künstlerischen Mehrwert haben, dann können sie sich mit der Zeit auch aus dem tagesaktuellen Zusammenhang lösen und zu "richtiger" Literatur werden. So eine fröhliche Auferstehung im Geist der Literatur ist jetzt bei unser aller Hobbylyrik nicht unbedingt zu fordern und zu erwarten, aber eine Stufe niedriger gehängt, kann man zumindest fordern, dass ein Gedicht sich nicht nur im Gemotze ergeht, sondern noch irgend etwas anderes zu bieten hat. Und das trifft für Deine Zeilen ja tatsächlich zu. Und wie! Denn Du fährst ja hier richtig auf wie bei einem All-you-can-Eat-Buffet im Chinarestaurant. Darauf bezieht sich aber nun auch meine obige Kritik mit der "Nummernrevue": Du stapelst hier so viele (wenn man mal unverblendet draufguckt: ziemlich wahllose) "Anspielungen" über einander, dass der Text eher zu einer Art Ratespiel verkommt: Aha, die Sage von Dädalus und Ikarus inklusive Labyrinth, aha, die drei Könige, aha der Kaspar Hauser, aha der Malchus mit dem abgehauenen Ohr usw. Und da finde ich nun: Mit diesem Zuviel liefert der Text letztlich zu wenig.
***
Und jetzt abschließend noch die Annonce für mein weiteres Vorgehen: Da Du es ja offenbar nicht für nötig hältst, hier im Forum mit den anderen Usern in freundlichem Ton umzugehen und auf Hinweise, die nicht in Dein Selbstbild passen entweder gar nicht reagierst oder dem Gegenüber versuchst, das Wort im Mund umzudrehen (und dabei den armen alten Suf - siehe oben - in ein schwanzfixiertes Subjekt umzudeuten), ist dieser Beitrag mein letzter, der sich direkt an Dich richtet.
In Zukunft werde ich Deine Sachen hier entweder ignorieren oder bei Verstoß gegen die Forenregeln melden oder (in seltenen Fällen) allgemein Kommentieren (dann nicht an Dich gerichtet), wenn ich in dem Beitrag auf etwas stoße, was auf die ein oder andere Weise von allgemeinem Interesse ist. Betrachte aber unsere direkte Interaktion hiermit als beendet.
S.