Ja, und auch Kritik ist keine Majestätbeleidigung für mich
Liebelein,
mit dem mittleren Management machst Du mir eine große Freude! Hach! Danke!!!

Nichtsdestotrotz hör ich aus dem etwas motzigen Grundtenor ein leichtes Angegriffensein heraus, das mich die behauptete Kritik-Erhabenheit etwas zweifelhaft erscheinen lässt.
Aber wie erwartet, gibts keine Suche nach inhaltlichem Austausch.
Dann liefere ich eben ein paar Hinweise an die Allgemeinheit:
- die Parallelführung von mittags & tot im ersten Satz und ihre Platzierung hinter dem Verb ist ungeschickt, weil es eine unfreiwillige Komik des verunklarten Bezugs hervorruft: Wurde das Objekt ("ihn") von einem toten Bauern entdeckt? War der Tote (ob nun Entdecker oder Entdeckter) nur mittags tot? Abends dann nicht mehr? Und selbst der Bezug des Partizip "steckend" ist nicht sauber? Steckt der Bauer mit dem Kopf im Autoreifen oder der Entdeckte? Natürlich sind wir alle ausgepichte Schlauköpfe und können den Inhalt aus einer angenommenen Sinnhaftigkeit rekonstruieren. Trotzdem keine gute Sprachhandhabung.
A für Ausdruck.
- "zwischen zwei Kirschbäumen ganz in der Nähe": Dass die beiden Kirschbäume nicht hunderte von Metern entfernt sein können, wird durch das "zwischen" schon hinreichend klar. Natürlich kann eine Leiche auch - wenn man per Satellit nachmisst - genau zwischen einem Kirschbaum in Flensburg und einem in Obergarching zu liegen gekommen sein. Aber auch wenn das theoretisch möglich ist, so bleibt es doch Blödsinn. Das "ganz in der Nähe" ist also de facto doppeltgemoppelt.
- "Blüten wie Schnee": Also vermutlich fallen schon eher die Blütenblätter und nicht gleich die ganzen Blüten - aber davon abgesehen ist der Vergleich von Kirschblüten mit Schnee ungefähr seit Barthold H. Brockes abgedroschen. So schön das Bild des Blütenblätterschnees ist, ich tät es meiden.
- In S3 & 4 kommt innerhalb von 8 Zeilen fünf mal "sein/seine/seinem/seiner" vor. Unnötig. Das hätte eigentlich bei selbstkritischem Korrekturlesen im ersten Durchgang auffallen können.
Ich finde, wer sich auf der LeLu gerne als großer Abkanzler aufführt, darf dann auch selbst etwas mehr abliefern als das.
Aber das schöne an der Basisdemokratie eines Forums ist ja, dass sich jetzt ganz viele Leser*innen zusammenfinden und meine Kritik per Sterneregen ad absurdum führen können.
LG!
S.