das große Minuszeichen Nacht -
Blackout, wir sehen blindlings ein:
Sind nicht für freie Sicht gemacht.
Ich muß zugeben, sufnus,
daß ich mir noch keinen Reim auf Deinen pfiffigen Zweistrophler machen kann. Es geht um eben diesen Querstrich und seine Bedeutungen:
Das Prädikat entscheidet, ob das Subjekt im Singular oder Plural steht. "Sind nicht ... gemacht" setzt einen Subjekte-Plural voraus. Die beiden Subjekte können nur "Nacht" und "Blackout" sein. Der Strich im Enjambement wäre dem entsprechend ein Binde-Strich, nur (etwa auf Weise der Arno-Schmidtschen Zeichensetzungs-Freiheit) mit Lücke zwischen dem ersten der beiden verbundenen Wörter und dem Bindestrich vor dem Zeilenumbruch; das zweite der beiden Wörter steht zwar beim ersten Lesen im Singular, aber zwei Dinge und mehr, die im Singular erscheinen, summieren sich zu einem Plural ("Marmor Stein und Eisen brechen, willst du mich mit Liebe stechen"). Wenn zwei Wörter durch direkte Komposition oder durch den Bindestrich verbunden sind, bilden sie ein Kollektiv, das üblicherweise als Singular gelesen wird, vor allem hier, wenn es den Inhalt des "Minuszeichens" angeben soll.
Jetzt gehts los: Die per Bindestrich verbundenen beiden Seiten der Tautologie "Nacht=Blackout" stehen apo koinou: sie bilden einen Zweiseiter, der einerseits nachgeschobenes Singular-Subjekt zum Prädikat "Ins Auge springt" ist, und andererseits, nach rechts hin, Subjekt zum Plural-Prädikat "
sind nicht für freie Sicht gemacht". Die beiden, die fast tautologisch miteinander identisch sind, als zwei Glieder eines Zwei-Wörter-Kompositums.
Ich verstehe, wie Du darüber schlaflose Nächte gehabt hast.
Bist Du auch auf diese Apo-koinou-Fuge gestoßen?
grusz, hansz
P.S.:
ach Gott, ich sehe gerade, daß der Plural offensichtlich im "wir" davor steckt: wir sehen blindlings ein, daß
wir (elliptisch: ohne Konjunktion und schon wieder apo koinou, ohne Subjekts-Person des Verbs, und dann auch noch invertiert, so daß es auf den ersten Blick zu einem Hauptsatz verselbständigt wird!) nicht für freie Sicht gemacht sind.