Farbatem --- Color Breath --- Дыхание цвета

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Farbatem
Eine Typologie nach Berlin & Kay

Inspiriert von Brent Berlin & Paul Kay, Basic Color Terms: Their Universality and Evolution (1969)



I — Schwarz / Weiß
Deutsch

Am Anfang waren das Dunkel,
und die Helle —
zwei Atemzüge der Welt.
Schatten und Schnee,
Nacht und Knochenlicht.


English
In the beginning was dark,
and light —
two breaths of the world.
Shadow and snow,
night and bone-light.


Русский
В начале — тьма
и свет —
два дыхания мира.
Тень и снег,
ночь и костяной блеск.



II — Rot
Deutsch

Dann kam das Rot,
ein Wort aus Flammen.
Es brannte durch Blut und Frucht,
und nannte das Leben
bei seinem Puls.


English
Then came red,
a word of flame.
It burned through blood and fruit,
naming life
by its pulse.


Русский
Потом пришло красное,
словно пламя.
Оно горело в крови и плодах,
называя жизнь
её пульсом.



III — Grün / Gelb
Deutsch

Schwarz und Weiß traten zurück,
und zwischen ihnen
wuchsen das Grün —
und das Gelb,
die Ahnung von Wiese und Sonne.


English
Black and white stepped back,
and between them
grew green —
and yellow,
a hint of meadow and sun.


Русский
Чёрное и белое ушли в тень,
а между ними
выросло зелёное —
и жёлтое,
предчувствие травы и солнца.



IV — Gelb und Grün
Deutsch

Nun trennten sich Wiese und Licht.
Gelb sprach sein eigenes Wort,
Grün nahm das Blau in sich auf.
Rot drückte das Purpur,
wie Abend den Abschied.


English
Now meadow and light parted their ways.
Yellow spoke its own word,
green gathered blue within.
Red held purple,
like evening holds farewell.


Русский
Теперь луг и свет разошлись.
Жёлтый произнёс своё слово,
зелёный вобрал в себя синий.
Красный держал пурпур,
как вечер — прощание.



V — Blau
Deutsch

Dann kam das Blau,
eine ferne Erinnerung des Himmels.
Und Schwarz und Weiß
wurden Schatten des Ganzen.


English
Then came blue,
a distant memory of sky.
And black and white
became shadows of the whole.


Русский
Потом пришёл синий,
далёкая память неба.
И чёрное с белым
стали тенями целого.



VI — Hellblau / Голубой
Deutsch

Und endlich erschien das Hellblau,
das leise Atmen des Wassers.
Es war kein Blau —
es war Licht,
das sich an Weiß noch erinnert.


English
And then came pale blue,
the soft breathing of water.
It was not blue —
it was light
still remembering white.


Русский
И тогда явился голубой,
как дыхание воды.
Он не был синим —
он был светом,
что ещё помнит белое.


Quelle

Dieses Gedicht folgt der typologischen Farbentwicklung nach Brent Berlin & Paul Kay,
Basic Color Terms: Their Universality and Evolution (University of California Press, 1969)
Die Autoren beschrieben elf universelle Farbkategorien und sieben evolutionäre Stufen,
in denen Sprachen ihre Farbbegriffe entfalten —
vom Schatten bis zum Licht, vom Namen bis zur Wahrnehmung.
 

Frodomir

Mitglied
Hallo Bernd,

diese Lyrik gefällt mir außerordentlich! Sie strahlt Weisheit und Zeitlosigkeit aus und ist einfach auch sehr poetisch. Ich habe aber nur die deutschen Verse gelesen, weil ich des Ausländischen nicht so mächtig bin. Ansonsten bin ich ein bisschen sprachlos, deshalb hoffe ich, dass es dir genügt, wenn ich dir schreibe, dass ich dein Gedicht einfach schön finde.

Viele Grüße
Frodomir
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das freut mich, Frodomir. Ihc habe die ausländischen Versionen hier sehr parallel gehalten. Also ist es auch kein inhaltliches Problem.
Eins interessiert mich. Ich habe die Sprachen gemischt, das mache ich selten. Stört das oder ist es ok?

PS: Und die Lyrik spiegelt wissenschaftliche Erkenntnisse der Farbbezeichnungen und ihrer Reihenfolge.
 

Frodomir

Mitglied
Hallo Bernd,

nein, das stört mich nicht. So kann ich ja auch ein bisschen andere Sprachen lernen - und dabei merken, wie schön unsere deutsche doch wirklich ist.

Was du im PS geschrieben hast, habe ich mir schon gedacht, zumal du ja auch einen Untertext unter deine Zeilen geschrieben hast. Aber ich bin jemand, den die poetische Botschaft oft mehr erreicht als die wissenschaftliche - außer mir erklärt es jemand, denn das macht mir dann auch Spaß.

Meine Lieblingsstrophe ist übrigens die zum Hellblau. Vor allem die Inversion im letzten Vers hat eine sehr poetische Wirkung auf mich.

Liebe Grüße
Frodomir
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Für mich war interessant, dass die Namen für Grundfarben in allen Sprachen fast in derselben Reihenfolge entstehen. Und manche haben nur zwei. Hell und Dunkel.
Farbnamen für allgemeine Farben entstehen oft durch Vergleich, z.B. Orange.
 

Frodomir

Mitglied
Das hört sich logisch an, denn Farben sind nach meinem Verständnis etwas größtenteils Universelles uns nicht so stark von kulturellen Einflüssen abhängig. Oder irre ich mich?

Wie meinst du das mit der Orange? Ich dachte immer, die Frucht ist nach der Farbe benannt, nicht umgekehrt?
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
PS: Hellblau kommt nur durch Russisch ins Gedicht. Dort ist hellblau eine Grundfarbe, in Deutsch ist es ein blauer Farbton.

hellblau
голубой (goluboj)


blau
синий (sinij)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das hört sich logisch an, denn Farben sind nach meinem Verständnis etwas größtenteils Universelles uns nicht so stark von kulturellen Einflüssen abhängig. Oder irre ich mich?

Wie meinst du das mit der Orange? Ich dachte immer, die Frucht ist nach der Farbe benannt, nicht umgekehrt?
Die Farben sind relativ universell, außer, dass viele Menschen Farbtöne verschieden sehen. (Beispiel: rot-grün-blinde)
Meine Frau sieht den dunkelblauen Bereich noch, wo ich nur Schwarz sehe.

Aber die Reihenfolge ist ziemlich fest.

Tabelle nach Brent Berlin & Paul Kay, Basic Color Terms: Their Universality and Evolution (1969)

StufeFarbbegriffe
ISchwarz, Weiß
II+ Rot
III+ Gelb oder Grün
IV+ Gelb und Grün
V+ Blau
VI+ Braun
VII+ Orange, Rosa, Violett, Grau (bis zu 11)


Bis VI sind alle Farben Grundfarben. 3 und 4 sine manchmal vertauscht, deshalb habe ich die jeweils andere Farbe dazu geschrieben.
Orange (Frucht), Rosa (von Rose), Violett (von Veilchen)

Grau:
Woher kommt grau | Wortherkunft von grau | wissen.de
das Farbadjektiv geht über
mhd. gra,
ahd. grao auf
germ. *græ–wa– „grau“ zurück; vermutet wird außerdem als Quelle
idg. *gher– „schimmern, glänzen“; demnach wäre die Farbe nach ihrer Eigenschaft zu glänzen benannt;
Ich erinnere mich an "grauschimmernd" - oft wird ein altes Wort um ein neues ergänzt, wenn es nicht mehr verständlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Orange:
›Orange‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | DWDS (komplett)
Kurzform:
Orange f. (vorwiegend südd., auch md.) ‘Apfelsine’. Zunächst bezeugt sind nordd. Formen wie oranyge appele (Anfang 15. Jh.), ... Orange (um 1700) auf mfrz. frz. orange, afrz. pome d’orange, das, wohl über aprov. arange, auranja, auf ital. arancio, arancia, altobital. naranza (mlat. arangia, arancia, arancium) ... Auszugehen ist von auf pers. nāranǧ beruhendem arab. nāranǧ(a) ‘Apfelsine’.
 

Frodomir

Mitglied
Hallo Bernd,

vielen Dank für deine Erklärungen. Ich habe eine Frage, die vielleicht nicht sonderlich gebildet klingt, aber ich habe es bis jetzt wirklich nicht verstanden: Warum haben die Grundfarben eine Reihenfolge?

Viele Grüße
Frodomir
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das liegt daran, dass sie abstrakt sind. Also wird das häufigste und wichtigste zuerst abstrahiert, und das ist in allen bekannten und untersuchten Sprachen zuerst hell und dunkel, schwarz und weiß. Es bestimmt Tag und Nacht.
Dann kommt Rot.

Ganz am Anfang sind eher Vergleiche, in der Art lilienfarbig, weinfarben usw.
Das wird abgeschliffen und abstrakt.
So wissen wir heute nicht genau, was Weiß und Schwarz früher war. Bei Black war es mit blaken verwandt. Ein fast vergessenes Wort.
Die blakende Flamme. (aus der schwarzer Ruß kam)

Wenn es sich von der Metapher löst, wird es ein Farbenname.
Bei Orange ist das erfolgt. Aber sehr spät. Es kam also als eigentlicher Farbname spät.

Rot ist noch mit Rose verbunden (vielleicht), aber man erkennt es nicht mehr. Wir sagen nicht rosenfarben, sondern rot.
In rosig 8das keine Grundfarbe ist) klingt Rose noch an.

Das interessante ist, dass die Reihenfolge der Abstraktion von Vergleichen zu Farben in allen Sprachen ungefähr gleich ist, zumindest für die Grundfarben. Gelb und Grün sind unterschiedlich, aber eng nebeneinander. Das geht aus der Quelle hervor.
 

Frodomir

Mitglied
Hallo Bernd,

vielen Dank für deine Erklärung. Es ist interessant festzustellen, wie ich die Farben wohl aus der Naturbeobachtung immer mehr ins namentlich Abstrakte verwandelt haben.

Viele Grüße
Frodomir
 



 
Oben Unten