wenn etwas in etwas "frei ist", oder zu etwas, schließt das irgendwelche Aussschlüsse, also "von etwas frei zu sein", natürlich nicht aus.
Die deutsche Grammatik ist, wie jede Grammatik, ein zu vielen seiten hin offenes System, vergleichbar anderen Systemen wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Letzteres erlaubt jede Handlung, solange sie nicht verboten ist. So ermöglicht die Grammatik der Nominalkomposita die Kombination unzähliger Wörter, die nicht im Duden zu stehen brauchen, weil der Wortschatz nicht durch den Duden vorgegeben oder eingeschränkt wird. Vielmehr sind Wörter ganz gut komponierbar, wie Protonen und Neutronen in den Atomen: wenn die Zusammenballungen zu groß werden, zerfällt das labile Atom und gibt Energie frei. Manche Halbwertzeiten überschreiten kaum die Millisekunde. Manche Elemente sind nur künstlich synthetisierbar. Technezium ist glaubich das leichteste von denen.
"spätbeglückt" ist im Zusammenhang gut verständlich, gewissermaßen physikalisch "stabil".
grusz, hansz