Fragmente

4,50 Stern(e) 2 Bewertungen

wirena

Mitglied
Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt,[12] ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“. Er ist der hellste Stern am Nachthimmel, beinahe doppelt so hell[A 4] wie der zweithellste Stern Canopus. Von allen Himmelsobjekten erscheinen nur Sonne, Mond sowie die Planeten Venus, Jupiter, Mars und Merkur heller.[A 5] Im Wintersechseck markiert Sirius die südlichste Ecke.
Sirius ist der hellste Stern im Sternbild Canis Major
Seine hellere Komponente besitzt eine scheinbare Helligkeit von −1,46 mag.[A 6] Die Helligkeit seines Begleiters, des Weißen Zwerges Sirius B, beträgt hingegen nur 8,5 mag.
Mit 8,7 Lichtjahren Entfernung ist Sirius eines der nächsten Gestirne. Das geschätzte Alter beträgt zwischen 225 und 250 Millionen Jahre.[9]
Inhaltsverzeichnis

PS:...Die Hubblesaufnahmen A und B erinnerten mich an die Blutgruppen sowie an Algebra, die ich leider nicht kann und daher an Bernd's tropische Mathematik etc.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirena

Mitglied
ups - sorry - da ist etwas schief gegangen, wollte die HubblesAufnahme von Sirius einkopieren - ging nicht und das nun das Resultat -
 

wirena

Mitglied
Das Werden des Menschen

Wikipedia

Lucy
(auch: Dinkinesh, amharisch für: Du Wunderbare) ist der Name des fossilen Teilskeletts eines sehr wahrscheinlich weiblichen Individuums des Vormenschen Australopithecus afarensis, das 1974 im nordostafrikanischen Afar-Dreieck in Äthiopien gefunden wurde. Das Fossil ist nach dem Lied Lucy in the Sky with Diamonds von den Beatles benannt und wird – wie die sogenannte Erste Familie – auf ein Alter von 3,2 Millionen Jahren datiert.[2]

Das Fossil zählt neben Ardi, DIK 1-1, dem Kind von Taung und Little Foot zu den besterhaltenen Skeletten der frühen Hominini-Arten. Dies ist vermutlich dem Umstand geschuldet, dass der Leichnam von Lucy am Ufer eines Sees und Flusses von Sand und Schlamm bedeckt wurde und so von Raubtieren nicht zerstört wurde – an ihren Knochen finden sich keine Spuren von Zähnen.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Fragen - aus dem Internet:

Wie alt war Lucy, als sie starb?


Nach bisheriger Erkenntnis besaß es Zähne, Kiefer und lange Arme wie ein Affe, konnte aber bereits aufrecht gehen. Das Geschlecht des nach einem Beatles-Song benannten Urmenschen ist umstritten. Nach gegenwärtigem Stand der Forschung war Lucy weiblich und zum Zeitpunkt ihres Todes 25 Jahre alt.29.08.2016



Was ist Lucy in der Weltgeschichte?


Lucy, ein 3,2 Millionen Jahre altes fossiles Skelett eines menschlichen Vorfahren , wurde 1974 in Hadar, Äthiopien entdeckt. Die Fossilienfundstelle in Hadar, wo die Teile von Lucys Skelett entdeckt wurden, ist Wissenschaftlern als Afar-Fundstelle 288 (AL) bekannt.



Lucy in the Sky with Diamonds – Official Video ist in youtube zu finden


09.10.2024/win 07.59Uhr
 

wirena

Mitglied
- endlich weiss ich was Elektrizität ist = Dehnung der Erdumlaufbahn um die Sonne.

Quelle: Ursprünge " Wie uns die Erde erschaffen hat" Seite 27
 

wirena

Mitglied
Folgende Perlen, habe ich auf der Webseite 12Koerbe.de von mondnein/hansz gefunden - wahrlich – dicht verdichtet .

asymmetrischer dipol
alles hat drei enden
nur die welt hat zwei:
eines
und keines




"Der Geist führt einen ewigen Selbstbeweis"

tja, da stosse ich an PC-Kopiermöglichkeiten - das ist die Variante, die ich zustandebringe mit Einkopieren. Für anderes fehlen mir die Grafikkonstuktionsfähigkeiten hier im PC - doch alles ist ja in der Webseite von mondnein zu finden

"Der Geist führt einen ewigen Selbstbeweis"
* * * * * * )° * * * * *


 
Zuletzt bearbeitet:

wirena

Mitglied
Empfehlung – soeben im TV gesehen – 10.10.2024

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur (1/2)


Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versucht man, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. Regeln. Seit Menschengedenken versucht man, sie zu verstehen und zu entschlüsseln.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2021
Datum:
11.10.2024 Verfügbar bis 14.10.2025

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur (2/2)

Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versuchen wir, sie zu verstehen und zu entschlüsseln.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2021
Datum:
11.10.2024 Verfügbar bis 14.10.2025

Faszit: Menschen = ein Teil des Teams Natur - mit ihr Handeln, nicht gegen sie. Dies das Schlusswort des Moderators Prof. Lesch
 

wirena

Mitglied
Durch «Galadriens Spiegel» bin ich wieder einmal mehr bei Cern gelandet und erfahre mit Internetsuche: Zitat:

"Welche Teilchen waren bei CERN schneller als Licht?
Neutrinos
bewegen sich schneller fort als das Licht. Das ist das Resultat von Experimenten, bei denen Elementarteilchen vom Europäischen Kernforschungszentrum Cern in Genf nach Gran Sasso in den italienischen Abruzzen über eine Distanz von 732 km geschossen wurden.27.09.2011"Zitatende


....tja, bis anhin habe ich von A. Einstein gelesen, dass nichts schneller als Licht ist – deshalb, weiter Suchen, und ich fand, dass Schriftsteller und Künstler allgemein nun gefragt sind. Siehe:

Dokument: Rüblick auf das Agora-Projekt ‚Interactions’ (2013-2015)

Zitat: «Das Hauptinstrument des Projekts ist der interdisziplinäre Dialog, den die über 500 Schweizer Physikerinnen und Physiker aus den akademischen Instituten mit Vertretern anderen Disziplinen wie

Soziologen, Theologen, Philosophen, Künstlern, Schriftstellern oder Politikern pflegen werden» Zitatende

Durch weiteres Surfen im Internet: siehe

www.youtube.com/user/verflixteshiggs

landete ich bei der mir so vertrauten und geliebten Kunst. Siehe:


Kunst trifft Teilchenphysik Video /teilchenphysik.ch - und in aller Kürze hier, was mir beim Anschauen des Videos dabei aufgefallen ist.

Wer die Begriffe versteht, versteht die Physik. Die Physiker brauchen neue Worte, um die Phänomene zu entdecken.

«Der Prozess ist wichtiger als das Resultat. Es ist für viele Physiker eine Enttäuschung, dass man das «Higgsteilchen» gefunden hat. Es bestätigt das Standardmodell und schliesst eher eine Geschichte ab, als es eine neue Geschichte eröffnet.»


…ja, da sind echt alle Künstler aufgerufen mitzuwirken – schön, dann wird es ja nie an Schreibstoff, an Themen mangeln – Schreibblokaden ade
 

wirena

Mitglied
„Wasser des Lebens"
Seit jungen Jahren beschäftigt mich, dass es im Namen Gottes, unter welchem Namen auch immer, schon immer und auch heute noch so viele Kriege gibt. Das führte dazu, dass ich mich keiner Religionsgemeinschaft zugehörig fühlte und fühle und eine Suchende war und bin. Mit europäisch-christlichen Wurzeln befasste ich mich mit Mystik, kam in jungen Jahren via Siddharta von Hermann Hesse zum Buddhismus, zum Taoismus, durch eine Freundin zur Anthroposophie, machte Streifzüge zu alten Philosophen, Platon, Sokrates, Klages u.a. und interessierte mich auch für Psychologie. Insbesondere für C.G. Jung und erinnerte mich, wie ich die Liebe zur Natur durch meinen Vater vermittelt bekam, was mich naturgemäss auch zu den Naturreligionen führte. In neuerer Zeit ergänzten YouTube Vorträge die Bücher, was mich aber auch wieder neue Bücher kaufen und lesen liess. Am Verdauen bin ich immer noch die Herausgabe von Roland R. Ropers:

Raimon Panikkar
Hans-Peter Dürr
Liebe – Urquelle des Kosmos
Zwei Wissende und Weise im Gespräch über Religion und Naturwissenschaft

In diesem sagt der Quantenphysiker Hans-Peter Dürr:
„Die Liebe ist die Urquelle des Kosmos. Mein ganzes Leben ist ein einziges Staunen. Es ist erstaunlich, dass die Wissenschaft auf dem falschen Wege erkennt, dass sie gar nicht auf dem richtigen Weg ist“.

Raimon Panikkar ist ein indisch-spanischer Religionsphilosoph und Mystiker. Er sagt:
„Die ganze Wirklichkeit ist die Trinität des Kosmischen, des Göttlichen und des Menschlichen. (..) Alle und alles sind ständig in Beziehung. Diese kosmotheandrische Spiritualität ist es, die ich zu leben versuche – und für mich ist Christus das Symbol dafür.

Das Buch las ich 2023/2024 und nun im Juli 2025 hatte ich folgenden Traum, der mich nach langer Schreibpause wieder schreiben lässt:

Traumgeschehen:
„Ich war mit einer Gruppe Menschen zusammen. Plötzlich verstand ich Folgendes:

Aussage:
Du bist das Wasser des Lebens

Erkenntnis:
Ich bin das Wasser des Lebens

Diese Erfahrung teilte ich den anderen Gruppenteilnehmern mit. Darauf reagierte ein Gruppenleiter und erklärte etwas von Götter – ich konnte kaum zuhören, so absurd schien es mir. Doch da wurde mir bewusst, dass auch Gott, die Götter als Symbole notwendig sind, bis die Erkenntnis „Ich bin das Wasser des Lebens“ gereift ist.“


Fakten: recherchiert im Internet:
Der menschliche Körper besteht aus 60-70 % Wasser
Der Planet Erde aus 70 % Wasser

Mein Fazit:
Der Kosmos, die Natur, der Mensch sind Aggregatzustände des allumfassenden Lebens.

Den Begriff „allumfassendes Leben“ habe ich für mich schon lange im Gebrauch. Für mich ist alles Vorhandende, Existierende = Leben, das irgendwie vor allem auch im Nichtexistierenden erlebbar ist. Es die Grundlage für das Vorhandene, Existierende. Das Vorhandene, Existierende sind lediglich Erscheinungsformen wodurch sich das allumfassende Leben weiterentwickelt = Evolution im weitesten Sinne. Alles Vorhandene, Existierende trägt zur Weiterentwicklung bei – der Mensch, die Sprache der Natur, hat Bewusstsein, kann Kenntnis davon haben.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
„Wasser des Lebens"
...
Das war für mich etwas Mystisches und kam sehr oft in Märchen vor, vor allem in Russischen Volksmärchen, aber auch in Deutschen.
Verbunden ist es mit Alchemie, vielleicht, wie das Lebenselixier, das Elixier des Lebens. Und sicher lag darin der Stein der Weisen.

Vieles was märchenhaft war, ist heute Wissenschaft, manchmal leicht umgedeutet.

In der Physik verbergen sich viele, sehr viele Metaphern.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirena

Mitglied
Lieben Dank Bernd für Dein Mitteilen, Deine Ausführungen. «Lebenselixier»: da fühle ich starke Resonanz - ist «Gleichklang», für mein Empfinden ein Synonym –
Der Bezug zur Physik hingegen ist mir absolut neu. Da kann ich nur verwundert staunen. Hast Du ein Beispiel dafür? Herzlichen Dank -

LG wirena
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Metaphern in Physik:
fließen, Strom, Elektron, Spannung,
"lebendige Energie" (veralteter Begriff)
Atom
Metaphysik (Stand über Physik, wird heute als ohne Sinn betrachtet.)

Strings, Membranen, Quarks, Multiversum

Märchen - unser Telefon kam im Märchen oft vor. Als Ring, als Glaskugel und in anderen Formen.

Es gibt viele Beispiele. Es hat mal jemand gesagt: Physik von heute ist Märchen von gestern. Sinngemäß. oder: „Was heute noch Märchen ist, wird morgen zur Wissenschaft.“

Ich habe nicht gefunden, von wem es stammt, aber es ist verbreitet, mit verschiedenen Worten.
 

wirena

Mitglied
….aah, ok – danke Bernd. Diese Begriffe kenne ich. Habe diese jedoch noch nie in diesen Zusammenhang gebracht. Spannend -
Witzig der Bezug von Märchen zur Wissenschaft. Ich kenne nur den Bezug zur Psychologie –

Metaphysik (Stand über Physik, wird heute als ohne Sinn betrachtet.)
Diese Aussage verstehe ich inhaltlich nicht. "Stand der Physik, wird heute ohne Sinn betrachtet". Wie ist das gemeint? Metaphysik ist ohne Sinn, obwohl sie den Stand der Physik ist/abbildet?
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Meta = über
Metaphysik = über der Physik stehend.
Darunter wurde der Teil der Welterklärung verstanden, der oberhalb der Physik stand. Allgemeiner, aber pure Spekulation.
 

wirena

Mitglied
… aha, danke Bernd - metaphysisch eben – Spekulationen, «Märchen», die vielleicht mal in die Realität finden
 

wirena

Mitglied
Schweigen

das Herz gefüllt
mit Schweigen

die Kehle schwanger
mit Worten

die vom Hirn
noch zu finden,
mit der Zunge
noch zu formen sind

Musik in meinen Ohren
dona nobis pacem
 

wirena

Mitglied
Der laufende Prozess mit den Versen "Lebenselexier" im Ungereimten führt mich zu den Farben. Zu Leben und Tod, zu Weiss und Schwarz wie folgt:

Weiss ist ein Gemisch aus Einzelfarben. Für mein Erleben ein schönes Symbol für Leben.

Zitat Wikipedia 15.07.2025
Weiß ist die hellste aller Farben. Es ist, wie Schwarz und Grau, eine unbunte Farbe. Weiß ist keine Spektralfarbe, sondern entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht.


Schwarz erinnert mich an «Schwarzes Loch». Für mein Erleben ein treffendes Symbol für den Tod

Zitat Wikipedia 15.07.205
Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben. Die Farb- und Helligkeitsempfindung von Schwärze entsteht beim Fehlen eines visuellen Reizes, also wenn die Netzhaut keine Lichtwellen oder nur Lichtwellen geringer Intensität im sichtbaren Spektrum wahrnimmt.

Ein physikalischer Körper hat die „Körperfarbe“ Schwarz, wenn er bei Beleuchtung mit allen Frequenzen des Lichts (fast) kein Licht zurückwirft; als Lichtfarbe ist Schwarz das Nicht-Aussenden jeglicher Lichtfrequenz…

Siehe auch Wikipedia «Hawking-Strahlung»

Zitat Wikipedia 15.07.2025
Die Hawking-Strahlung ist eine von dem britischen Physiker Stephen Hawking 1975 vorhergesagte Strahlung Schwarzer Löcher

...ja die neueste, 4. Fassung

Lebenselexier

Sezieren und Zertrümmern

das Leben selbst
sich sucht
im Tod

im Nichts
es fusst
als nur in sich
das Selbst


scheint mir die treffendeste zu sein - bin gespannt ob dies nun der Abschluss, die Endfassung ist und bleibt -
 

wirena

Mitglied
Was ich soeben unter „MSN“ Personalisiere Nachrichten auf dem Bildschirm zu lesen bekomme.
16.07.2025 kurz vor 16.Uhr

kopiert/Zitat:

Was passiert gerade?©Shutterstock

Trump droht mit Sekundärzöllen wegen Ukraine©Gage Skidmore / Wiki Commons

Bei einem Briefing im Weißen Haus kündigte Trump Strafzölle an, sollten Russland und die Ukraine nicht innerhalb von 50 Tagen eine Friedenslösung finden.

Dmitri Medwedew, ehemaliger Präsident Russlands und derzeit stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsrates, hat Donald Trumps jüngste Drohung gegenüber Moskau als „theatralisches Ultimatum“ verspottet.

In einem scharfen Beitrag in den sozialen Medien erklärte er, Russland sei es schlicht „egal“, was der US-Präsident zu sagen habe.


NATO und USA demonstrieren Geschlossenheit©Shutterstock

Trumps Aussagen fielen während eines gemeinsamen Auftritts mit dem NATO-Generalsekretär Mark Rutte im Oval Office.

Die Präsenz des Bündnischefs unterstrich die transatlantische Geschlossenheit angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine.



Medwedew verspottet internationale Reaktionen
©Belish / Shutterstock

In einem sarkastischen Beitrag auf X (ehemals Twitter) machte sich Medwedew über die westliche Erwartungshaltung nach Trumps Ultimatum lustig.

„Die Welt erbebte in Erwartung der Konsequenzen. Das kriegerische Europa war enttäuscht. Russland war es egal.“


Atomdrohungen und derbe Beschimpfungen©Shutterstock

In jüngster Zeit hat Medwedew offen mit Atomkrieg gedroht, ukrainische Führungspersönlichkeiten beleidigt und die vollständige Zerstörung des ukrainischen Staates gefordert.

Solche Aussagen sorgen international für Entsetzen und werfen Fragen zu seinen Absichten auf.


Kampf um politische Relevanz?©Anton Veselov / Shutterstock.com

Beobachter vermuten, dass Medwedews Ausfälle eher dem Machterhalt als echter Überzeugung dienen.

Angesichts von Gerüchten über Umbesetzungen im inneren Machtzirkel Putins könnte der Ex-Präsident versuchen, sich mit schrillen Tönen als unverzichtbarer Akteur im System zu inszenieren.

mein Fazit dazu: auch ein Horrorhaus – gehe Beinehochlagern und Tee trinken -
 

wirena

Mitglied
im PC, "Welt der Physik" fand ich soeben folgenden Artikel, der m.E. die Voraussage von Stephen Hawking in unserer Realtät bestätigt:


Zitat:
"Längste Plasmastrahlen aus Schwarzem Loch

23 Millionen Lichtjahre weit schießt heißes Gas ins All hinaus und stellt damit einen neuen Rekord auf.

Rainer Kayser und Redaktion 18.09.2024

E. Wernquist / D. Nelson (IllustrisTNG Collaboration) / M. Oei

Es ist ein neuer Rekord: Über die gewaltige Strecke von 23 Millionen Lichtjahren hinweg schleudert ein supermassereiches Schwarzes Loch Materie in zwei gebündelten Strahlen ins All hinaus. Wie ein Forschungsteam im Fachblatt „Nature“ berichtet, beeinflusst das vermutlich stärker als bislang angenommen, wie Galaxien in der Umgebung solcher Schwarzen Löcher entstehen.

Im Zentrum nahezu aller Galaxien befinden sich Schwarze Löcher, die millionen- oder gar milliardenfach schwerer sind als die Sonne. Mit ihrer starken Anziehungskraft ziehen sie Gas aus der Umgebung an. So nehmen sie immer weiter an Masse zu. Doch ein Teil des Gases fällt nicht in die Schwarzen Löcher hinein, sondern wird durch Magnetfelder abgelenkt und in zwei gebündelten Materiestrahlen, Jets genannt, als heißes Plasma wieder ins All hinauskatapultiert.

Galaxien und Schwarze Löcher gemeinsam entwickeln“, erläutert der ebenfalls an der Studie beteiligte George Djorgovski. Der Einfluss der Materiestrahlen reiche dabei offenbar viel weiter als bislang angenommen, so sein Fazit."

Damit verstärkt sich mein Gefühl, dass die letzte, veröffentlichte Fassung von "Lebenselexier" die Letzte ist - sehe für mich keine Veranlassung weiter daran zu arbeiten, dies zu ändern - ausser ich erhalte neue Impulse dazu -

Fazit:
Schwarz = Tod - und alles ist offen...
Weiss = Leben - ein Gemisch aus Vielem - täglich erlebbar für alle
 

wirena

Mitglied
TV WDR Heute 16.07.2025

World University Games 2025 – Eröffnungsfeier in Duisburg live: 16.07.2025

Zitat Moderatorin:
"Wanderfalken gibt es in jedem Land. Nur nicht in der Antarktis = Wanderfalke ist das Maskottchen"


Ein eindrückliches TV-Erlebnis.

- Die ganze Welt in Frieden, mit freudig, fröhlich-lachenden Gesichtern vereint.

- inklusive Friedenstaube und Sternenhimmel

Das gibt Hoffnung – all diese Menschen werden in Politik, Wissenschaft etc. etc. wirken und die anstehenden Probleme lösen müssen und sicher auch können – Menschlichkeit, Respekt, Toleranz Fairness u.a. die Devise

Schlussbouquet – wow – fulminant – Feuer, Feuer, Feuer unglaublich viele und Feuerwerk!
 

wirena

Mitglied
Kosmos-Premiere: Geburt von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems

Artikel von Euronews

• 2 Std. •

3 Minuten Lesezeit​



Astronomen haben die ersten Keime von Gesteinsplaneten entdeckt, die sich im Gas um einen sonnenähnlichen Baby-Stern bilden, und damit einen wertvollen Einblick in die Anfänge unseres eigenen Sonnensystems erhalten.

Es ist ein beispielloser Schnappschuss der "Zeit Null", wenn neue Welten entstehen, so die Wissenschaftler.

"Wir haben einen direkten Blick auf die heiße Region erhascht, in der Gesteinsplaneten wie die Erde um junge Protosterne geboren werden", erklärt Melissa McClure vom Observatorium Leiden in den Niederlanden, die das internationale Forschungsteam leitete.

"Zum ersten Mal können wir mit Bestimmtheit sagen, dass die ersten Schritte der Planetenentstehung genau zu diesem Zeitpunkt stattfinden".

Die Beobachtungen bieten einen einzigartigen Einblick in das Innenleben eines entstehenden Planetensystems, betont Fred Ciesla von der University of Chicago, der nicht an der in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Studie beteiligt war.

"Dies ist eines der Dinge, auf die wir gewartet haben. Astronomen haben lange Zeit darüber nachgedacht, wie sich Planetensysteme bilden."

Wie Astronomen einen Blick darauf werfen konnten

Das Weltraumteleskop Webb der NASA und die Europäische Südsternwarte in Chile haben sich zusammengetan, um diese frühen Anzeichen für die Entstehung von Planeten um den jungen Stern HOPS-315 zu entdecken.

Es handelt sich um einen gelben Zwerg, der wie die Sonne im Entstehen begriffen ist, aber mit einem Alter von 100.000 bis 200.000 Jahren und einer Entfernung von etwa 1.370 Lichtjahren viel jünger ist. Ein einzelnes Lichtjahr entspricht sechs Billionen Meilen.

In einer kosmischen Premiere starrten McClure und ihr Team tief in die Gasscheibe um den Baby-Stern und entdeckten feste Flecken, die sich verdichteten - Anzeichen einer frühen Planetenbildung. Durch eine Lücke im äußeren Teil der Scheibe konnten sie dank der Neigung des Sterns zur Erde ins Innere blicken.


Bild wurde leider hier nicht einkopiert


Dieses Bild der Europäischen Südsternwarte vom 15. Juli 2025 zeigt Strahlen aus Siliziummonoxid, die vom Baby-Stern HOPS-315 weggeblasen werden. ALMA(ESO/NAOJ/NRAO)/M. McClure et al. via AP Photo

Anmerkung wirena: Bild erinnert mich an die Hawkings-Strahlung der schwarzen Löcher


Sie entdeckten Siliziummonoxid-Gas sowie kristalline Silikatminerale, die Zutaten für die ersten festen Stoffe, die sich vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren in unserem Sonnensystem gebildet haben sollen.

Das Geschehen spielt sich an einem Ort ab, der mit dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter vergleichbar ist, in dem sich die übrig gebliebenen Bausteine der Planeten unseres Sonnensystems befinden.

Die Kondensation heißer Mineralien wurde noch nie zuvor in der Nähe anderer junger Sterne entdeckt, "so dass wir zuvor nicht wussten, ob es sich um ein universelles Merkmal der Planetenentstehung oder um ein seltsames Merkmal unseres Sonnensystems handelt", so McClure.

"Unsere Studie zeigt, dass es sich um einen häufigen Prozess in der frühesten Phase der Planetenentstehung handeln könnte".

Erste Beweise für Planetenentstehung

Während andere Forschungsarbeiten jüngere Gasscheiben und, häufiger, reife Scheiben mit potenziellen Möchtegern-Planeten untersuchten, gab es bisher keine spezifischen Beweise für den Beginn der Planetenbildung.

Auf dem obigen atemberaubenden Bild, das vom Alma-Teleskop der ESO aufgenommen wurde, ähnelt das entstehende Planetensystem einem Blitz, der vor der schwarzen Leere leuchtet.

Related

Es ist unmöglich zu sagen, wie viele Planeten sich um HOPS-315 bilden könnten. Bei einer Gasscheibe, die so massiv ist wie die der Sonne, könnte sie in einer Million oder mehr Jahren auch acht Planeten enthalten, so McClure.

Merel van 't Hoff, Mitautorin und Assistenzprofessorin an der Purdue University in den USA, ist begierig darauf, weitere entstehende Planetensysteme zu finden. Indem sie ein größeres Netz auswerfen, können die Astronomen nach Ähnlichkeiten suchen und feststellen, welche Prozesse für die Entstehung erdähnlicher Welten entscheidend sein könnten, sagt sie.

Eine Frage bleibt:

"Gibt es erdähnliche Planeten da draußen, oder sind wir so besonders, dass wir nicht erwarten können, sehr oft vorzukommen?"



17.07.2025/win kopiert aus PC msn – bin ganz betroffen, dies heute auf dem PC-Bildschirm zu haben – hoffentlich haben es Interessierte Leselupe-Autoren-Leser ebenfalls auf ihrem Monitor -
 



 
Oben Unten