geheim (Limerick)

2,40 Stern(e) 5 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo Buecherwuermchen, herzlich Willkommen in der Leselupe!

Schön, dass Du den Weg zu uns gefunden hast. Wir sind gespannt auf Deine weiteren Werke und freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Dir.

Um Dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir im 'Forum Lupanum' (unsere Plauderecke) einen Beitrag eingestellt, der sich in besonderem Maße an neue Mitglieder richtet. http://www.leselupe.de/lw/titel-Leitfaden-fuer-neue-Mitglieder-119339.htm

Ganz besonders wollen wir Dir auch die Seite mit den häufig gestellten Fragen ans Herz legen. http://www.leselupe.de/lw/service.php?action=faq


Viele Grüße von Bernd

Redakteur in diesem Forum
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Bücherwürmchen,
ich will kurz auf den Limerick eingehen.
Es gibt ein paar Punkte, wo ich Verbesserungsvorschläge habe.
Ich weiß, dass viele deutsche Limericks rhythmisch nicht perfekt sind. Das ist auc bei Deinem der Fall. Wenn ein Städtenamen oder ein Personennamen der Grund ist, kann man nicht viel machen. Bei Dir schon.

Statt:
Frau Geizig wohnte in Hatten.
Sie klaute 'ner Großbank Daten.
Sie tat sich schwer,
und gab nichts her,
auch wenn sie inständig baten.


Frau Geizig[blue], die [/blue]wohnte in Hatten
und klaute 'ner Großbank [blue]die [/blue]Daten.
[blue]Dann tat sie sich schwer,
und gab nichts mehr her,[/blue]
auch wenn sie [blue]sie[/blue] inständig baten.

Die Frage im letzten Vers: Wer ist "ihr"?
 

Label

Mitglied
Die Frage im letzten Vers: Wer ist "ihr"?
vielleicht Ämter?

so als Idee

Es klaute Frau Geizig in Hatten
statt Geld einer Großbank die Daten.
Dann tat sie sich schwer,
gab trotzdem nichts her,
als Ämter sie inständig baten.
 
Danke Bernd,

Du hast exakt die vorletzte Fassung der Zeilen 1, 2 und 3 meines Limericks vorgeschlagen. Das macht mich lächeln.

Ich habe die füllenden Worte raus genommen, weil ich das Ganze so spannender fand.
Nach meiner Vorstellung sollte man einen Limerick laut aussprechen - oft trifft erst die zweite bis vierte "Lesung" die richtige Betonung und vor allem die richtigen Längen und Verbindungen der Silben und Pausen.
Derart behandelt gefällt mir meine Fassung besser, ansonsten hast du natürlich Recht.

Die beiden kürzeren Zeilen nehmen nach meinem Gefühl besser "Anlauf" auf den Abschluss, wenn sie knapper formuliert und mit ein kleinen Pause gesprochen werden.

Ich glaube, dass das vielleicht nicht ganz die strengen Formvorschrift für Limicks erfüllt.
Kann man die Meinung haben, das sei deshalb kein richtiger Limerick? Oder ein mangelhafter?

Lieber Gruß
BüWü
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich denke, es gibt Möglichkeiten, Pausen mitzusprechen.
Zunächst gehe ich von der Normalform aus.
Abweichungen sollten durch den Inhalt begründet sein. Deine Fassung lässt sich auch sprechen.
Ich selber ziehe strenge Formen vor. Aber noch wichtiger ist die Pointe.
 
danke label,

Schöne Idee, "Ämter" direkt fragen zu lassen. Das verschiebt etwas meine Intention, aber macht die Aussage klarer für den Leser.
Ich glaube dem könnte ich folgen.
Mal eine Weile wirken lassen.

Lieber Gruß
Büwü
 
Es klaute Frau Geizig in Hatten
statt Geld einer Großbank die Daten.
  Sie tat sich schwer,
  und gab nichts her,
als Ämter sie inständig baten.
 

LeseWurm

Mitglied
Die Form von heute ist flüssiger:

Es klaute Frau Geizig aus Hatten
statt Geld einer Großbank die Daten.
  Sie tat sich schwer,
  und gab nichts her,
als Ämter sie inständig baten
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich denke, es ist viel besser geworden.
Ich würde in Zeile 4 noch ein Kontrastwort einfügen:

[blue] und gab auch nichts her,[/blue]
 
Es klaute Frau Geizig aus Hatten
statt Geld einer Großbank die Daten.
  Sie tat sich sehr schwer,
  und gab auch nichts her,
als Ämter sie inständig baten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14278

Gast
Hallo Bücherwürmchen,

das klingt jetzt schon gefälliger. Aber dass sich Hatten auf Daten reimen soll, tut ein wenig weh. Wie wär's denn mit Rathen? Ist auch ein sehr schönes Örtchen. ;)

Gruß Ciconia
 



 
Oben Unten