Go to Hell, Sergeant Snyder
Resilienzlyrik 12.2.1981.
 Gratia, Musa, tibi: nam tu solacia praebes,
tu curae requies, tu medicina venis.
Danke dir, Muse, denn du bringst Trost,
die Angst beruhigst du,  Medizin ist dein Kommen.
Ovid: Tristia; IV, 10 
Hier sitz ich im Wintermanöver
nicht weit von Dinkelsbühl am Fuße 
des Hesselberges auf strohbedecktem 
Boden des Zeltes und versuche  
Verse zu formen mit klammer Hand.
„Die Härteübung, die Schweinekälte”, 
sagte gestern Feldwebel Schneider 
(er mahlte die Worte zwischen den Kiefern 
und glich dabei dem König der Elche), 
„all das wird euch Säcke schrumpfen lassen, 
auf Erbsengröße.”
(Sagt´er  vielleicht 
„Eure Säcke“?)
Auf dem Flaschenhals des engen Tales pfeift der Wind. 
Die Fische frieren in der Tiefe der Wörnitz. 
Heute Abend teilten wir glorreichen Sieben 
irischen Whiskey, gestiftet von Ben: 
Tullamore, eine  Kruke. Das hilft, 
sagt er, bei Kälte, barbarisch.
Gestern nacht ohne Schlaf im Mumien-Schlafsack, 
habe ich,mit Handschuh-Fingern, 
Caesar gelesen, in Ovid reingeschaut,
meine Freunde von  Reclam. Ovid 
beklagt seine „tristia fata”. Nach Tomis verbannt, 
weit weg vom warmen Italien, lebt er 
unter lauter Barbaren, der arme Ovid.
Und, schlotternd  im kalten Germanien, 
lese ich („Et tu, mi fili“)  des gemordeten
Caesar Latein, die Verse Ovids, weil: 
Ich brauch das Latinum in Bayern 
für jene vergleichsweise goldene Zeit  
nach Feldwebel Schneider.
Und gewärmt von Benjamins Whiskey 
echot  mir  jetzt  im Kopf umher, 
was Caesar schreibt über Elche, 
zu finden im „Gallischen Krieg” 
Buch Römisch Sechs, Kapitel ZwoSieben:
[blue]Die
 Elche 
im Barbarenland 
sie gleichen großen Ziegen. 
Und sie können  sich  überhaupt
nicht hinlegen zum Ausruhn, 
weil sie der Gelenke entbehren. 
Sie lehnen sich, um Schlaf zu finden, 
an Bäume. Die schlauen Barbaren 
sägen die  hohen Schlafbäume an: 
So fallen die Bäume ("arbores cadunt")
und fällen die Elche ("caedunt alces").
Übrigens sah  ich vorhin   Feldwebel Schneider 
hinter  den Zelten am Wald, den großen Strategen 
und Leuteschinder.  Er trank aus dem Flachmann den Schnaps.
Das bringt mich auf eine Idee,  denn er  lehnte mit steifen Knieen
in Nato-Oliv  an dieser Fichte.
"Fortasse 
et cras?"
(Vielleicht ja
auch morgen?)[/blue][/center]
-------------------------------------------
Anmerkung:
Bitte die Lateinischen Sätze entschuldigen. Das war die Situation
beim Bund vor dem Studium. In Bayern brauchte man da das Latinum.
Resilienz: Widerständigkeit, Aufmupf, Gegenkraft, Widerstandsfähigkeit
Und, nein, das ist wirklich hoffentlich  nicht als  öder Jungmann-Landser-Qua(r)k zu verstehen.
Für Klassikfreaks und Neugierige:
Sunt item, quae appellantur alces. Harum est consimilis capris figura et varietas pellium, sed magnitudine paulo antecedunt mutilaeque sunt cornibus et crura sine nodis articulisque habent. Neque quietis causa procumbunt neque, si quo adflictae casu conciderunt, erigere se aut sublevare possunt. His sunt arbores pro cubilibus; ad eas se adplicant atque ita paulum modo reclinatae quietem capiunt. Quarum ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, omnes eo loco aut ab radicibus subruunt aut accidunt arbores, tantum ut summa species earum stantium relinquatur. Huc cum se consuetudine reclinaverunt, infirmas arbores pondere adfligunt atque una ipsae concidunt. C. Julius Caesar, BG VI-27
Es gibt ebenso Tiere, die Elche genannt werden. Sie haben eine ähnliche  Gestalt und  Färbung wie Ziegen, aber in der Größe übertreffen sie sie ein wenig, ihre Hörner sind verstümmelt und sie haben Beine ohne Knöchel und Gelenke. Weder legen sie sich zum Schlafen hin noch können sie, wenn sie durch irgend einen Zufall umgeworfen, sich aufrichten oder aufstehen. Ihnen dienen Bäume als Schlafstätten. Sie nähern sich ihnen an und genießen so, ein wenig an sie angelehnt, Ruhe. Wenn Jäger durch Spuren bemerkt haben, wohin sie sich gewöhnlich zurückziehen, untergraben sie dort alle Bäume oder kerben sie so weit  an, dass im Ganzen noch der Anschein stehender Bäume bleibt. Wenn die Elche  sich ihrer Gewohnheit nach hier angelehnt haben, bringen sie die schwachen Bäume durch ihr Gewicht zu Fall und werden selbst getötet.