Haiku 1 zum Gedicht "da"

4,00 Stern(e) 4 Bewertungen
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Lb. Walther,

ich ignoriere jetzt mal den Verweis auf dein Gedicht "da", das mir gut gefällt.

Ich weiß nicht, warum du hier einen Haijin bemühst? Ich hätte den klassischen Dichter gewählt:

Der Dichter –
In der Hand die Feder
Im Haar die Spinne
Das Bild macht meines Erachtens Sinn. Der Haijin steht ja eher für Spontanität und bastelt später bestenfalls an den Feinheiten.
Der Dichter hier scheint aber so etwas wie Ladehemmung zu haben, was wir in unseren Kreisen Schreibblockade nennen. Den Dichter kann ich mir so vorstellen. Der Haijin wird wohl eher nicht so verkrampft über dem Schreibblock sitzen. Falls ja, ist er nicht wirklich ein Haijin, oder? ;-)

LG
Beba
 

Walther

Mitglied
hi cellist beba,

danke für deinen eintrag. in der tat ist haikudichtung auf den ersten blick "leicht". allerdings reflektiere ich da meine mühnen mit dieser gedichtform. es benötigt schon seine zeit, bis eine spinne sich im haarnest des dichters verliert. :)

nun kann man in der tat das "haiku" vor dem dichter weglassen, ohne daß sich der sinn stark veränderte. ist das dein anliegen?

lg w.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Lb. Walther,

nun kann man in der tat das "haiku" vor dem dichter weglassen, ohne daß sich der sinn stark veränderte. ist das dein anliegen?
genau das meinte ich.
Sicherlich geht der Haiku-Dichter auch, aber in meinen Augen ist das Bild des grübelnden Dichters intensiver. Und klar, Haiku bedeuten auch viel Nacharbeit und grübelei, aber man denkt beim Haiku dann doch eher an die intuitive Eingebung und weniger an diese anstrengende Feinarbeit danach. Daher hatte ich den "Dichter" vorgeschlagen. Ist aber sicherlich Geschmacks- und Ansichtssache. ;)

Schöne Idee jedenfalls.

LG
Bernd
 

anbas

Mitglied
Hi Walther,

mir gefällt es so auf jeden Fall besser. Bin noch am Überlegen, ob und wie die beiden hintereinanderfolgenden "die" vermieden werden können. "eine Feder" würde dann zwar die sieben Silben voll machen, aber sonst irgendwie nicht so gut passen. Was anderes fällt mir derzeit aber nicht ein...

Liebe Grüße

Andreas
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Lb. Walther,

ja, gefällt mir viel besser. Ich stimme Andreas zu, dass hier noch etwas verbessert werden kann. Vielleicht ein Versuch auf die Schnelle:

Der Dichter sitzt da –
In der Hand die Feder
die Spinne im Haar
Das doppelte "die" ist zwar nicht elimiert, wirkt aber für mich runder und vielleicht eine Prise humorvoller?

LG
Bernd
 

Walther

Mitglied
hi anbas,

danke für das statement. das hilft weiter. ;)

lg w.

hi cellist,

deinen vorschlag habe ich oben aufgenommen. das ist eine gute version jetzt, denke ich. so sollte textarbeit aussehen! :)

vielen dank und lieben gruß

w.
 

Label

Mitglied
in der Hand seine Feder?

könnte mir auch gefallen

Hätte ich nicht gedacht, lieber Walther, dass du diesen intensiven GROSSEN Text derartig destillieren kannst

ist dir aber gelungen
Respekt

Label
 

Walther

Mitglied
hi label,

das läse sich dann so, wenn ich dich recht verstanden habe?

Der Dichter sitzt da –
In der Hand seine Feder
die Spinne im Haar

das ist eine gute idee! habe ich gerade umgesetzt.

danke dafür und lieber gruß

w.
 



 
Oben Unten