Herzlichen Dank Bernd für Deine Rückmeldung. Da ich davon ausgehe, dass auch die Silben zu zählen sind, habe ich versucht, die 7-5-7 Regel der Versumstellung anzupassen. Dabei geht aber m.M.n wiederum die Verslänge verloren - ich frage mich nun, ist dies nicht immer so, wenn die Silben gezählt werden müssen. Oder ist das Silbenzählen gar nicht so wichtig?
LG wirena
Die Silben zählen ist nicht mehr notwendig. Bis vor etwa 20 Jahren wurde es fast regelmäßig gemacht. Seitdem gibt es zwei Meinungen dazu. Es liegt daran, dass Japanisch eine andere Sprache ist als Deutsch.
ist doch nett, wie die lieben Leser allesamt den durchgängigen Stabreim "umgehen", der auf einen Haiku paßt wie Schnürstiefel (statt dünner Handschuhe) auf die Finger der Harfenspielerin.
aber - warum nicht, ist doch eine hübsche Überkreuzung der Stildimensionen.
Hallo Hansz, Stabreim wird in Deutsch weniger wahrgenommen, heute. Er ist zu selten. Im vorliegenden Gedicht ist er mir gar nnicht aufgefallen.
Stildimensionen überkreuzen sich oft.
Ich denke, wenn ich das Bild des japanischen Haiku sehe als Bildform, passt Stabreim in gewisser Weise, im Schriftbild erzeugt er Symmetrie.
tja, da hatte ich etwas total falsch in Erinnerung - ja nu, es ist wie es ist - da aber die Silben nicht gezählt werden müssen, werde ich gerne die von Bernd vorgeschlagene Version ins Forum stellen. Sie ist eindeutig prägnanter.
@Bernd und @hansz - herzlichen Dank Euch beiden - LG wirena