Im Alltag, doch nicht am Mittelmeer

4,40 Stern(e) 5 Bewertungen

Wortliebe123

Mitglied
Im Alltag, doch nicht am Mittelmeer
drängen Berge auf hohem Niveau
immer wieder in mein Leben ein,
dringen ein und gleiten wieder ab,
während die Erde sich verzieht
und Meeresfelsen sich
immer wieder überlagern
an den vier Ecken der Welt.

Auftriebskräfte in Hochebenen
schneiden dünne Sandsteinrippen,
aufwendig geschnitzt, erstrecken hoch
sich in entlegene Gegenden.

Dramatisch sich versteilernde
Schluchten steigern das Plateau.

Doch eigentlich gehöre ich dem
weichen Wasser, gipfelt mein Lächeln
im freien Segeln des Schiffes,
schaukelnd auf dem Weltenschaum
durchforsche ich den Raum.

Bin ich der Strand des Ozeans,
der trockne muschellose Sand
oder das lebendige Meer?
 
Zuletzt bearbeitet:

mondnein

Mitglied
ich weiß, aber in Apok 20,8 steht was anderes; Du meinst wahrscheinlich eher:


wie auch immer, John Lennon war high, weil er die Erde als rund empfand, also weil er sie von ziemlich weit oben sah bzw. weil die Drehung ihn per Fliehkraft in den Himmel schleuderte

aber natürlich ist sie eigentlich viereckig (und nicht rund, wie auf der Ebstorfer Weltkarte im Hochmittelalter oder bei den alten Griechen),

grusz,.hansz
 
Zuletzt bearbeitet:

Scal

Mitglied
... Sandsteinrippen
aufwendig geschnitzt, erstrecken ...

... versteilernde
Schluchten steigern ...


Mir gefällt Deine dichterische Bild- und Sprachsensibilität.

Lieben Gruß
Scal
 

petrasmiles

Mitglied
Das, aber die auch die zurückhaltende 'Gefühlslage' imponiert, ich meine Schönheit durch Beschränkung - trotz des 'Bekenntnisses' - ich kann es nicht anders beschreiben als dass das Gedicht auf mich sehr rational wirkt.

Liebe Grüße
Petra
 

Wortliebe123

Mitglied
Ich sah vier Engel auf den vier Ecken der Erde stehen; die hielten die vier Winde der Erde fest … (Offb 20,8)
Und dabei dachte ich doch immer, bei diesem Satz läge die Betonung auf der Zahl 4 (und nicht auf "Ecken" oder "Kanten")! :)

Nämlich auf der Vierzahl als Symbol einer stofflich-physischen Welt, in der die Natur keinen perfekten rechten Winkel kennt. ... Existiert denn die Rechtwinkligkeit in unserer Welt irgendwo ausserhalb des menschlichen Geistes? ;)

Stimmt es denn nicht, dass im Weltbild der Antike bis ins Mittelalter hinein die Zahl 4 für die "erschaffene Welt" stand ... und die Zahl 1 für eine einzige schöpferische Macht (heutzutage weithin unter dem Psyeudonym "Gott" bekannt) :) ... und die Zahl 3 hingegen als Trinitäten, die die gesamte Schöpfung hervor brachte(n)?

Steht hier nicht eigentlich ein Viereck einem Kreis bzw. einer Kugel gegenüber? Das Geschaffene seinem Schöpfer gegenüber?
 

fee_reloaded

Mitglied
Der geologische Charakter des Gedichts gefällt mir sehr, liebe wortliebe!

Ich vermeine Ähnliches in deinen Zeilen zu erspüren wie beim Aufheben und Berühren von im Gebirgsbach freigeschwemmten Fossilien. Als könnte man eine Zeitspanne erfassen, die sich während meines vergleichsweise verschwindend langen kurzen Menschenlebens nicht ermessen lässt.

Doch eigentlich gehöre ich dem
weichen Wasser, gipfelt mein Lächeln
im freien Segeln des Schiffes,
schaukelnd auf dem Weltenschaum
Einfach nur schön!

Sehr gerne gelesen!
LG,
fee
 

Agnete

Mitglied
schön beschrieben, Wortliebe, und trifft mich , denn auch ich bin ein Kind der Weite, des Meeres. Die Muschel am Strand der Nordsee, wohin ich bald fahre. Ich zähle die Tage... lG von Agnete
 

Perry

Mitglied
Hallo Susanne,
ob viereckig oder rund, letztlich zählt doch was wir in unserem Inneren als "wahr" erspüren.
Als "Wandler" an den Küsten des Nordens, spüre Ich, dass Meer und Strand wie Yin und Yang sind.
In deinen Wortbildern lässt sich der Wellenschlag des Lebens gut erspüren.
LG
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:

mondnein

Mitglied
Nämlich auf der Vierzahl als Symbol einer stofflich-physischen Welt, in der die Natur keinen perfekten rechten Winkel kennt
nicht doch: die beiden Dimensionen der Windrose stehen rechtwinklig zueinander, entsprechend der Äquatorebene im Verhältnis zur Erdachse, die durch die Pole geht und eben diese Äquatorebene im genauen Erdmittelpunkt durchpiekst. Because the world is round.
Und die Kristalle des Kochsalzes. Und das zum Erdmittelpunkt weisende Lot, dessentwegen es "lotrecht" heißt. Und die Strecke zwischen Deinen Pupillen im rechten Winkel zur Mittelachse Deiner Gesichtssymmetrie.
Nur so nebenbei,

grusz, hansz
 

Wortliebe123

Mitglied
Hallo Susanne,
ob viereckig oder rund, letztlich zählt doch was wir in unserem Inneren als "wahr" erspüren.
Als "Wandler" an den Küsten des Nordens, spüre Ich, dass Meer und Strand wie Yin und Yang sind.
In deinen Wortbildern lässt sich der Wellenschlag des Lebens gut erspüren.
LG
Manfred
Schön gesagt, Manfred. Danke! :)
 

Wortliebe123

Mitglied
nicht doch: die beiden Dimensionen der Windrose stehen rechtwinklig zueinander, entsprechend der Äquatorebene im Verhältnis zur Erdachse, die durch die Pole geht und eben diese Äquatorebene im genauen Erdmittelpunkt durchpiekst. Because the world is round.
Und die Kristalle des Kochsalzes. Und das zum Erdmittelpunkt weisende Lot, dessentwegen es "lotrecht" heißt. Und die Strecke zwischen Deinen Pupillen im rechten Winkel zur Mittelachse Deiner Gesichtssymmetrie.
Nur so nebenbei,

grusz, hansz
Ich lasse mich sehr gerne und mit grossem Vergnügen von dir eines Besseren belehren. :) Und weisst du eigentlich, dass der Regenbogen ein Teil des Kreises ist, dessen Mittelpunkt auf der Verlängerung jener Geraden liegt, die von der Sonne durch das Auge geht? :)

LG Susanne
 



 
Oben Unten