zeitistsein
Mitglied
Selbsterhaltung als Gegensatz zum Sorge tragen.
Moderne: Niemand vollbringt Fürsorge und niemand bedarf ihrer.
Gottesbezug: Gott als fürsorgliche Instanz, die sich des Menschen annimmt, die aufs Miteinander abfärbt.
Spaltung zwischen Selbstbestimmung und Bedarf nach Versorgung.
Frei ist, wer sich von der Familie befreien kann. In der Moderne: der Besitzer (von Kapital). Hat ein Recht auf Privatsphäre; Frauen, Kindern und Sklaven vorenthalten.
Privatsphäre: nicht nur verrichten der "Lebensnotdurft", sondern Raum der Freiheit von Produktionszwängen. Enklave/Schonraum im inneren der Gesellschaft.
Ort der Romantik in der Moderne? Gegenläufig / reaktionär oder fortschrittlich/utopisch?
Tertiarisierung der Gesellschaft.
Fortschreitende Entwicklung der Kommunikationstechnologien zeitgleich zum Aufschwung der Mikrobiologie. Nicht zufällig.
Siegeszug der Dienstleistungen.
Universalsingular "der Mensch" vs. Individuum.
Mensch als Individuum, das von allen äusseren Determinanten befreit ist. Definitorische Eigenschaft: Vernunftbegabung.
Individualisierung der Einzelheit (jedes Atom ist individuell und zugleich ähnlich strukturiert wie alle anderen)
Aufklärerisches Ideal: bei gleichen Entwicklungsbedingungen entwickeln sich alle Individuen in dieselbe Richtung, wenn deren Vernunft sich frei entfalten darf; Freiheit führt zu Gleichheit. Der Einzelne als Wiederholung des Universellen. Individualismus der Universalität.
Dagegen Romantik: Individualismus der Einzigkeit/Singularität; Zulassung der Differenz; Besonderheit des Einzelnen und Pluralität der Individuen. Demokratisierung im 20. Jh.
Kapitalismus als Vehikel zur Einzigkeit.
Rolle des Protestantismus?
Rolle der Blitzmetapher / des Eregnisbegriffs?
Bezug zwischen Protestantismus und Romantik?
Verlebendigung der Ware. Sentimentalität -> Teewerbung: Tee löscht nicht nur Durst, sondern "wärmt die Seele", "belebt den Geist".
Customer Care = Vermenschlichung des Kapitalismus.
Novum: Entstehung einer Care-Industrie bzw. eines Care-Marktes. Betreuung früher, ohne dass Geld involviert war. Care-Arbeit par excellence vom Produktionszwang befreit. Jetzt: Geschäft; Markt übernimmt familiäre Aufgaben. Profitorientierung statt unentgeltlicher Übernahme lebensnotwendiger Aufgaben.
Ver-Care-ung der Privatwirtschaft
Ich-AG als conditio sine qua non für die Wettbewerbsfähigkeit
Kundschaft als Erhöhung des eigenen Marktwertes durch Care-Konsum
Moderne: Niemand vollbringt Fürsorge und niemand bedarf ihrer.
Gottesbezug: Gott als fürsorgliche Instanz, die sich des Menschen annimmt, die aufs Miteinander abfärbt.
Spaltung zwischen Selbstbestimmung und Bedarf nach Versorgung.
Frei ist, wer sich von der Familie befreien kann. In der Moderne: der Besitzer (von Kapital). Hat ein Recht auf Privatsphäre; Frauen, Kindern und Sklaven vorenthalten.
Privatsphäre: nicht nur verrichten der "Lebensnotdurft", sondern Raum der Freiheit von Produktionszwängen. Enklave/Schonraum im inneren der Gesellschaft.
Ort der Romantik in der Moderne? Gegenläufig / reaktionär oder fortschrittlich/utopisch?
Tertiarisierung der Gesellschaft.
Fortschreitende Entwicklung der Kommunikationstechnologien zeitgleich zum Aufschwung der Mikrobiologie. Nicht zufällig.
Siegeszug der Dienstleistungen.
Universalsingular "der Mensch" vs. Individuum.
Mensch als Individuum, das von allen äusseren Determinanten befreit ist. Definitorische Eigenschaft: Vernunftbegabung.
Individualisierung der Einzelheit (jedes Atom ist individuell und zugleich ähnlich strukturiert wie alle anderen)
Aufklärerisches Ideal: bei gleichen Entwicklungsbedingungen entwickeln sich alle Individuen in dieselbe Richtung, wenn deren Vernunft sich frei entfalten darf; Freiheit führt zu Gleichheit. Der Einzelne als Wiederholung des Universellen. Individualismus der Universalität.
Dagegen Romantik: Individualismus der Einzigkeit/Singularität; Zulassung der Differenz; Besonderheit des Einzelnen und Pluralität der Individuen. Demokratisierung im 20. Jh.
Kapitalismus als Vehikel zur Einzigkeit.
Rolle des Protestantismus?
Rolle der Blitzmetapher / des Eregnisbegriffs?
Bezug zwischen Protestantismus und Romantik?
Verlebendigung der Ware. Sentimentalität -> Teewerbung: Tee löscht nicht nur Durst, sondern "wärmt die Seele", "belebt den Geist".
Customer Care = Vermenschlichung des Kapitalismus.
Novum: Entstehung einer Care-Industrie bzw. eines Care-Marktes. Betreuung früher, ohne dass Geld involviert war. Care-Arbeit par excellence vom Produktionszwang befreit. Jetzt: Geschäft; Markt übernimmt familiäre Aufgaben. Profitorientierung statt unentgeltlicher Übernahme lebensnotwendiger Aufgaben.
Ver-Care-ung der Privatwirtschaft
Ich-AG als conditio sine qua non für die Wettbewerbsfähigkeit
Kundschaft als Erhöhung des eigenen Marktwertes durch Care-Konsum