Vielen Dank für die netten Worte,
@seefeldmaren . Bin auch offen für technische Kritik.
Das mit dem Metrum ist so eine Sache - wenn du es strikt glätten und lernen möchtest, dann kommst du am Duden nicht vorbei. Der Duden zeigt dir die korrekten Betonungen. Andererseits ist Sprache regional und über Silben kann man streiten, was ich hier aber nicht tun möchte.
Dein Gedicht X'e ich trotzdem mal durch:
Erinnerungen ziehen als Schauer,
xXxXxXxxXx
An meinem Himmel blau,
xXxXxX
Durch meinen Schopfe grauer
xXxXxXx
Und meine Hände rau.
xXxXxX
Wenn ich nach ihnen greife,
xXxXxXx
Umtänzeln sie mich scheu,
xXxXxX
Wenn ich ein Liedchen pfeife,
xXxXxXx
Auch wenn ich was bereu,
xXxXxX
Freu ich mich schon auf morgen.
xXxXxXx (wobei "freu" hier eigentlich als Trochäus herkommt)
Durchs Alter wird man weiser,
xXxXxXx
So pflegen sie zu sagen.
xXxXxXx
Trotzdem sing ich mich heiser,
XxXxxXx
Will noch vieles wagen,
XxXxXx
Bin ruhiger doch nicht leiser
xXxxXxXx
Und werd' noch lange nicht verzagen.
xXxXxXxXx
Ich freu mich schon auf morgen.
xXxXxXx
Wenn ich ans Gestern denke,
xXxXxXx
Muss ich weinen und auch lachen.
XxXxXxXx
Dann schätz' ich des Lebens Geschenke,
xXxxXxxXx
Wegen der Menschen die mich glücklich machen.
XxxXxXxXxXx
Denn wer des Lebens Samen streute,
xXxXxXxXx
Auf alten Boden vergangen.
xXxXxxXx
Dem sprießen Zweige heute,
xXxXxXx
An denen Morgenblüten prangen.
xXxXxXxXx
Das Metrum ist inkohärent. Die X'e stehen für betonte Silben (großes X = betont) und für unbetonte Silben (kleines x = unbetont).
Hier findest du einen sehr guten Leitfaden zum Thema:
Kleine Versfußlehre für deutschsprachige Lyrik 0. Warnende Vorbemerkung Man kann die Lehre von Versfüßen knapp halten. Ein paar kurze Aussagesätze und die Sache ist gegessen. Das passiert hier nicht, weil dergleichen Telegrammerklärungen zuhauf im Netz zu finden sind. Ergo gibts im Folgenden...
www.leselupe.de
Maren