Schnirkelpost im Gartenbeet
Schnirkelschneck, Schnirkelschneck,
schnirkelst durch den Weltenzweck
und wenn deiner Schnirkeltour
einmal über den Salat
sich der Sinnbetrachter naht,
bleibt als Fund die Schneckenspur.
Wie jetzt? In das Zeitgedränge
schreibt sich klebrig-silbrig ein
so ein bisschen Schleimgemenge
und das solls gewesen sein?
Tja, so scheints im Seinsbetrieb,
aber, Mensch!, nimms nicht so schwer:
Lies von vorn den Schneckenschrieb
und nicht nur vom Ende her!
-------
Das "Tenos" (Sonet(t) rückwärts geschrieben) wurde nach meiner Recherchelage erstmalig bei einem gewissen Thilo Bock, der (u. a.) in der Berliner Literaturszene kräftig mitmischt, aktenkundig und wurde von diesem zum Ende des letzten Jahrtausends aus der Taufe gehoben. Während die Bock'schen Ur-Tenos, wenn ich das richtig deute, eher reimsparsam gehalten waren, knüpfe ich mit etwas traditioneller gewandeten Varianten an die ehrwürdige Tenos-Tradition an. Wichtig scheint mir, dass sich, neben der formalen Vorgabe der umgedrehten Sonett-Zeilen-Reihung, beim Tenos auch im Inhalt ein gewisses Spiel mit Normal- oder Nichtnormalperspektiven zumindest andeutet.
Weitere Lesebeispiele: hier oder hier
Schnirkelschneck, Schnirkelschneck,
schnirkelst durch den Weltenzweck
und wenn deiner Schnirkeltour
einmal über den Salat
sich der Sinnbetrachter naht,
bleibt als Fund die Schneckenspur.
Wie jetzt? In das Zeitgedränge
schreibt sich klebrig-silbrig ein
so ein bisschen Schleimgemenge
und das solls gewesen sein?
Tja, so scheints im Seinsbetrieb,
aber, Mensch!, nimms nicht so schwer:
Lies von vorn den Schneckenschrieb
und nicht nur vom Ende her!
-------
Das "Tenos" (Sonet(t) rückwärts geschrieben) wurde nach meiner Recherchelage erstmalig bei einem gewissen Thilo Bock, der (u. a.) in der Berliner Literaturszene kräftig mitmischt, aktenkundig und wurde von diesem zum Ende des letzten Jahrtausends aus der Taufe gehoben. Während die Bock'schen Ur-Tenos, wenn ich das richtig deute, eher reimsparsam gehalten waren, knüpfe ich mit etwas traditioneller gewandeten Varianten an die ehrwürdige Tenos-Tradition an. Wichtig scheint mir, dass sich, neben der formalen Vorgabe der umgedrehten Sonett-Zeilen-Reihung, beim Tenos auch im Inhalt ein gewisses Spiel mit Normal- oder Nichtnormalperspektiven zumindest andeutet.
Weitere Lesebeispiele: hier oder hier