So düster (Sonett)

4,90 Stern(e) 8 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Agnete,
willkommen in der Leselupe.
Es ist ein sehr düsteres Sonett, das über Hoffnungslosigkeit spricht. Es verwendet die für Deutsch klassische Reim- und Rhythmusform.
Es ist ein Friedensgedicht, und es zeigt den Gedanken, dass Frieden wichtig ist, aber heute von vielen nicht mehr vertreten wird, was für die Menschheit nach meinem Erachten extrem gefährlich ist.
Es ist lyrisch - aber auch tief politisch.
 

Agnete

Mitglied
Lieber Bernd,
ich freue mich sehr über deine Zeilen. Und ich kann alles, was du sagst, nur bestätigen. Es war mir wichtig, auszudrücken, dass es ohne Frieden ( auch innerlichen Frieden) kein Licht geben kann. Danke für deine treffende Analyse.
LG von Agnete:)

PS. Wir kennen uns schon. ich bin Anni. Durch einen Hacker musste ich meine Mailadresse ändern. Und mein Passwort für Anni weiß ich nicht mehr. Ich bitte darum,. meinen Anni-Account zu löschen, damit ich keinen Doppelaccount habe.
Aber anders ging es jetzt nicht. Ich schreibe gerne jetzt hier als Agnete weiter.
Danke und lG von Agnete
 

petrasmiles

Mitglied
Auch von mir mein Glückwunsch zu diesem hervorragenden politischen Gedicht - bei dem keiner meckern kann und auch kein kontroverser Diskussionsbedarf besteht. Die Düsternis können alle spüren und Du hast ihnen eine eindrückliche Form gegeben.

Liebe Grüße
Petra
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich denke, die Leerzeilen verlangsamen das Lesen, was hier gut ist.
die Leerzeilen hinter jeder einzelnen Verszeile stören das Lesen, den Gesamteindruck und die Sonettform erheblich
Ich denke, eş kommt auf den Leser an. Jedenfalls bricht es die hier in der Leselupe meist verwendete und gewohnte Typografie.
 

Agnete

Mitglied
Guten Abend mondnein,
ich weiß nicht, was du meinst mit Leerzeilen hinter jeder einzelnen Verszeile.
Mein PC schreibt so, niemand hat das bisher je beanstandet.

Ja, die genannte Zeile hat 6 Hebungen.
Danke und lG von Agnete
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gemeint ist:

Das ist eine Zeile.
Das ist eine zweite Zeile.
---
Das ist eine Zeile.
Es folgt jetzt eine Leerzeile.

Das ist die Zeile nach der Leerzeile.
---

Das ist eine Zeile.
Es folgen jetzt zwei Leerzeilen.


Das ist die Zeile nach der zweiten Leerzeile.
---

Leerzeilen werden zur Strukturierung verwendet und können unterschiedlich lang sein.

Bei Deinem Sonett hast Du zwischen den Versen eine (normallange) Leerzeile eingefügt und zwischen den Strophen zwei.
Ihre Erzeugung hängt vom Textsystem ab.

edit: Text aufs minimal notwendige Maß für die Leselupe gekürzt.
 

Agnete

Mitglied
danke, lieber Bernd, für deine ausführlich Info. Ich habe es nicht verstanden:mad:;)
Sehe da keinen Unterschied. Ich mache immer einen größeren Abstand bei Sonetten vor den Terzetten, weil die Terzette ja, so mein ein gutes Sonett schreibt, die Synthese darstellen. Um quasi eine Denkpause einzulegen.
Wenn das hier nicht erwünscht ist, versuche ich das nächste Mal dran zu denken.
lG von Agnete
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es ist nicht nichterwünscht.

Ich verdeutliche es mal anders:

1. Form:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


2. Form:

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Hier müsstest Du deutlich einen Unterschied sehen.

Du machst auch zwischen den Quartetten und zwischen dem zweiten Quartett und dem ersten Terzett eine zusätzliche Leerzeile, nicht nur zwischen den Terzetten.

Ich sehe den Unterschied sehr deutlich.

Im Shakespeare-Sonnett ist er anders:


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hier sehe ich drei Quartette und einen Zweizeiler am Ende.
Ich habe die kompaktere Form gewählt.

Es gibt weitere Formen, aber das führt hier zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Agnete

Mitglied
ich kann diesen Zeilenabstand an meinem PC nicht ändern.
Habe mir jetzt die Mühe gemacht, es hier im Forum nochmal zu bearbeiten. damit Ruh is ;)
Mich hat es vorher nicht gestört, aber wenn es so besser gefällt... naja...

lG von Agnete
 

petrasmiles

Mitglied
Bei neuem Dokument in Word kann man den Zeilenabstand 'einfach' auswählen - oder den Text markieren und mit linker Maustaste 'Absatz' auswählen. dann öffnet sich ein Kontextmenue, auf dem Du einfachen Zeilenabstand auswählen kannst. :D
 

Agnete

Mitglied
man vielleicht, Petra- ich nicht. Bin PC-Doof... schnüff. Wenn ich D :) AS mache, funktioniert hinterher wieder was anderes nicht. sag ich dir...
danke dennoch und lG
 

petrasmiles

Mitglied
Verstehe - never change a running system. Aber den Text dann in der Lupe selbst zu bearbeiten, ist ja auch eine Lösung :cool: Man will ja keinen Unmut provozieren :D lG
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich sehe es als Designentscheidung der Künstlerin oder des Künstlers, also nicht als Problem.
 



 
Oben Unten