Übersetzungsgerechtes Schreiben

4,50 Stern(e) 2 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich schreibe nicht mehr einfach so,
schickt man den Text in ein Büro,
ihn dort zu übersetzen lassen,
in eine andre Sprache fassen,
dann gilt es vieles zu beachten,
an das wir früher gar nicht dachten.
Verwende stets dieselben Worte
für gleichen Sinn an jedem Orte,
schreib Sätze kurz und stets prägnant,
sonst wird die Form sehr schlecht erkannt.
Vermeide Synonyme bitte,
bedenk der Regeln gute Sitte.
Schreib einfach, kurz und stets prägnant,
dann liest man dich in jedem Land.
Wie steckt man Stecker in die Dose?
Wie kriegt man feste Kabel lose?
Wie knipst man an das Stubenlicht?
Was tut man, leuchtet dieses nicht?
Stets sei dir freundliche Begleitung
für alles eine Kurzanleitung.
Du kannst sie auf dem Handy tragen
und sie so lesen mit Behagen.
Ich schreibe nicht mehr einfach so,
schickt man den Text in ein Büro,
ihn dort zu übersetzen lassen,
in eine andre Sprache fassen,
dann gilt es vieles zu beachten,
an das wir früher gar nicht dachten.
Und deshalb fang ich einfach an
und hoffe, dass ich es auch kann.
Den nächsten Absatz im Gedicht
braucht's neu zu übersetzen nicht:
Ich schreibe nicht mehr einfach so,
schickt man den Text in ein Büro,
ihn dort zu übersetzen lassen,
in eine andre Sprache fassen,
dann gilt es vieles zu beachten,
an das wir früher gar nicht dachten.
 

Ireen

Mitglied
Ja, über eindeutiges Schreiben habe ich auch schon nachgedacht, damit Übersetzer und Interpreteure es nicht so schwer haben. Aber hoffentlich nichts Eintöniges. Der Text ist super.
 
O

orlando

Gast
Ähem
ein guter Text, also der Text eines begabten Dichters, wird übertragen und nicht übersetzt. Diese Arbeit ist (fast) ebenso schwierig wie die des Autors.
Wenn ich mir vorstelle, dass jemand Baudelaire "übersetzt" hätte, wird es mir ganz schlecht.
Ich mein` ja nur ... ;)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Du hast völlig recht, Orlando, in meinem Text geht es aber um Übersetzen. Ich war gestern bei einem Lehrgang, wie Texte aussehen müssen, damit sie kostengünstig übersetzt werden können. Es war recht interessant. Ich habe überlegt, wie ein "Translation Memory" aussehen müsste, um Lyrik zu übersetzen.
Lyrik muss natürlich dann auch entsprechend angepasst werden. Ehe man Baudelaire übersetzt, muss sein Text erst in der eigenen Sprache angepasst werden.

Ich will demnächst sowas mal erproben.

Kehrreime erfüllen übrigens die Bedingungen der Wiederholung schon sehr gut.

---

PS:
Übersetzen und Übertragen verwenden die gleiche Metapher und sind einander sehr ähnlich.

Oft wird aber "übertragen" verwendet, um "schlechte" Übersetzungen zu kaschieren.
Das hängt vom Kontext ab.


2. PS: Erkennt man nicht, dass es eine Parodie des Vorgangs ist?
 
Hallo Bernd,

ich finde die Ironie in Ihrem Text ist so offensichtlich, dass sie mich fast angesprungen hätte :D
Darüber hinaus finde ich Ihren Text gut gelungen.

Herzliche Grüße
Drachenprinzessin
 
D

Die Dohle

Gast
Hallo Bernd,
alle hirten dieser erde sprechen dieselbe sprache. das weiß ich. und: es gibt keine fürchterlichere angelegenheit, wie das hochdeutsche. ich nehme an, dieses attribut kommt allen hochsprachen dieser erde zu. besonders dem latein, aber das ist eine andere geschichte ;-)
meist braucht man nicht übersetzen, falls das werk etwas taugt. anlässlich einer reise über die insel madagascar wurde ich eingeladen. die leute da wollten wissen, welche musik wir in deutschland hören und lieben. damals war gerade mark knopfler´s "brothers in arms" in europa brandaktuell, ein teil, das ich innig liebte und noch immer sehr liebe. die kannten das nicht, sie waren begeistert von johnny clegg und französischer popmusik. wir spielten das knopflerstück von der mitgebrachten kassette ab und der ganze verein heulte rotz und wasser...
die kassette ließen wir da, die musik und die texte von johnny clegg brachten wir mit nach deutschland. wir erfuhren daher, wer nelson mandela ist und wo der damals wohnte, wie der wohnte und weshalb.
und wir lernten, was eine valiha (eine harfe) ist, was die erzählt, wenn sie singt. das malagasy (sprich malgasch) ist eine dem indonesischen, etwa borneo, verwandte sprache, ich bin ein dachtraufschwabe, kaum des hochdeutschen mächtig, was immer das bedeuten könnte in dem zusammenhang.

Lg
die dohle
 



 
Oben Unten