Lieber Friedhelm,
ich danke Dir für die Verleihung des Meistertitels

- wobei ich diesen immer noch bei Ulf Grebe, dem Erfinder des nüngverdrizlers, sehe. Da beim nüngverdrizler auch passende Lautspielereien erlaubt sind (ich versuche mich gerade an "Vase" - (das) wa se (im Sinne von "das war sie"), gibt es noch ein weites Feld, das ich bisher kaum betreten habe.
Ja, es ist eine sehr einschränkte Form - mir macht es aber Spaß, daran herumzuknobeln, passende Wörter zu finden und die dann auch noch zu verarbeiten. Dir geht es sicherlich ähnlich mit den Schüttelreimen. Hier habe ich bisher den Zugang noch nicht gefunden - jedem das Seine, denke ich. Wichtig ist für mich, dass man sich über den eigenen Tellerrand hinaus auch für andere Formen interessieren und sich über sie erfreuen kann. Daher freue ich mich, dass Dir dieser nüngverdrizler gefällt.
Was die Geschichte betrifft, so sehe ich hier eher zwei verschiedene Geschichten, und nicht, dass ich eine alte, die ich übrigens noch nicht kannte, neu bearbeitet hätte. Nur weil in beiden Geschichten "Kiefer" vorkommt, ist es nicht die gleiche Story, oder?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung und liebe Grüße
Andreas