Ungereimtes

Gedichte in jeglicher Form, die sich nicht unbedingt dem Reim verbunden fühlen. Foren-Redakteur: Franke, Otto Lenk, Patrick Schuler
  • 3,40 Stern(e) 5 Bewertungen
Antworten
2
Aufrufe
648
Bewertungen
0
Antworten
6
Aufrufe
864
Bewertungen
0
  • 4,00 Stern(e) 5 Bewertungen
Antworten
8
Aufrufe
903
Bewertungen
0
  • 3,70 Stern(e) 3 Bewertungen
Antworten
4
Aufrufe
477
Bewertungen
0
Antworten
0
Aufrufe
547
Bewertungen
0
  • 3,00 Stern(e) 2 Bewertungen
Antworten
4
Aufrufe
471
Bewertungen
0
  • 3,50 Stern(e) 2 Bewertungen
Antworten
0
Aufrufe
536
Bewertungen
0
  • 3,30 Stern(e) 4 Bewertungen
Antworten
3
Aufrufe
641
Bewertungen
0
  • 3,50 Stern(e) 2 Bewertungen
Antworten
3
Aufrufe
743
Bewertungen
0
  • 4,30 Stern(e) 3 Bewertungen
Antworten
12
Aufrufe
730
Bewertungen
0
  • 2,50 Stern(e) 2 Bewertungen
Antworten
8
Aufrufe
1K
Bewertungen
0
Heidrun D.
H
  • 2,00 Stern(e) 3 Bewertungen
Antworten
0
Aufrufe
516
Bewertungen
0
  • 3,70 Stern(e) 6 Bewertungen
Antworten
18
Aufrufe
1K
Bewertungen
0
Gelöschtes Mitglied 8846
G
Antworten
0
Aufrufe
960
Bewertungen
0
  • 2,50 Stern(e) 4 Bewertungen
Antworten
3
Aufrufe
651
Bewertungen
0
  • 3,30 Stern(e) 4 Bewertungen
Antworten
2
Aufrufe
698
Bewertungen
0
Antworten
2
Aufrufe
430
Bewertungen
0
Ungereimtes - Lyrik ohne Reim

Viele Menschen verbinden Gedichte ausschließlich mit einem Reim. Doch auch Ungereimtes gehört in den Bereich der Lyrik. Dichtung brauchen nicht zwangsläufig einen Reim, sondern kann sich auch vom Rhythmus und Klang der Sprache tragen lassen. Bereits in Goethes Dichtung finden wir Lyrik ohne Reimschema und mit freien Versen. In Frankreich entstand im 19. Jahrhundert der sogenannte "vers libre" als Lyrik-Form, wo Verse ohne Reim rhythmisch strukturiert werden. Wichtige Vertreter der freien Verse sind Rimbaud, Verlaine, Baudelaire und Mallarmé, um nur einige Beispiele zu nennen. Im 20. Jahrhundert wurde der französische vers libre dann in vielen anderen europäischen Ländern populär. Auch in Deutschland fand der Freie Verse etwa unter den Symbolisten seine Anhänger. Heute gehört Dichtung ohne Reim mittlerweile zu einem wichtigen Ausdrucksmitteln von Lyrik. Wenn Sie als Autor und Leser Freude an Gedichten ohne Reimschema haben, dann sind Sie im Forum "Ungereimtes" auf der Leselupe genau richtig.

Ungereimtes - Zeitgenössische Dichtung auf Leselupe.de

In unserem Literaturforum finden sich eine große Anzahl von zeitgenössischer Lyrik ohne Reim. Täglich kommen zahlreiche, neue Gedichte auf der Leselupe hinzu, was zu einem äußerst lebendigen Lyrik-Forum mit vielen Lesern und Dichtern führt. Zentraler Teil der Dichtung im Autorenforum ist die Strophe und der Vers, wodurch sich die Werke im Forum "Ungereimtes" auch klar von Kurzprosa unterscheiden. Auf Leselupe.de finden Sie die ganze Bandbreite von Lyrik ohne Vers: Liebesgedichte, Naturlyrik und Dichtung zu allen Anlässen wie Geburtstag, Hochzeit und Taufe. Doch noch viel mehr ist in unserem Literaturforum möglich, denn thematisch sind Ihnen als Dichter (fast) keine Grenzen gesetzt. Neben dem Lesen und Schreiben von freien Versen steht die Textarbeit im Lyrik-Forum "Ungereimtes" im Vordergrund. Dabei ist der gegenseitige Respekt beim Kritisieren selbstverständlich. Gemeinsam soll an den lyrischen Werken gearbeitet werden, damit am Ende klangvolle Gedichte ohne Reim stehen. Häufig entwickeln sich so durch etwas Feinschliff wahre lyrische "Perlen" auf der Leselupe. Besuchen Sie als Leser und Autor unser Forum "Ungereimtes": Hier müssen Sie sich auf Dichtung keinen Reim machen.



 
Oben Unten