Doc, haste noch was? (gelöscht)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DocSchneider

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo Monsieur Milan, herzlich Willkommen in der Leselupe!

Schön, dass Du den Weg zu uns gefunden hast. Wir sind gespannt auf Deine weiteren Werke und freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Dir.

Um Dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir im 'Forum Lupanum' (unsere Plauderecke) einen Beitrag eingestellt, der sich in besonderem Maße an neue Mitglieder richtet. http://www.leselupe.de/lw/titel-Leitfaden-fuer-neue-Mitglieder-119339.htm

Ganz besonders wollen wir Dir auch die Seite mit den häufig gestellten Fragen ans Herz legen. http://www.leselupe.de/lw/service.php?action=faq


Viele Grüße von DocSchneider

Redakteur in diesem Forum
 

Vagant

Mitglied
Hallo Monsieur Milan,

ich mache das nun mal ganz unkonvetionell: Ich lese und schreibe dabei mit. Das bringt die Eindrücke unverfälscht aufs Papier.

Der Ich-Erzähler fährt mit seinem Kumpel Jakob auf ein Festival. Stimmungsvoll beschreiben die ersten Sätze das Setting, wobei ich bei „dunklen, durchfurchten Böden“ an das beginnende Frühjahr oder den späten Herbst denken musste, die „hochstehende Mittagssonne“ und der Umstand, dass sie zu einem Festival fahren, mich allerdings an einen Sommertag denken lassen. Jakob scheint der Prototyp eines Althippis zu sein, der seine Entsprechung wohl im der Figur des taxifahrenden Vaters von Kommisar Thiel aus dem Münster-Tatort findet. Ja, solche Typen, die morgens in ihren bunten, mariuhanaumwehten Sakkos zum Bäcker schlendern, werden leider nicht mehr gebaut. Manchmal frage ich mich, wo all die Kerle geblieben sind. Wahrscheinlich hocken die meisten von denen heute in den Banken und bescheißen die Leute oder sitzen für die Grünen in den Stadträten, was aufs Selbe hinausläuft. Jakob müsste nun, nach grober Schätzung, so um die 65 sein. Das Alter des Erzählers bleibt im Vagen. Ich denke, dass er in etwas gleich alt ist.
Das ist ansprechend geschrieben, bringt die Stimmung im Auto gut rüber und man wünschte sich, dass man dort dabei sein könnte. Ich würde hier Adjektive streichen ( sanften, glatten – Kühlerhauben sind ohnehin glatt - , locker, laut – das Verb 'dröhnen' sagt an dieser Stelle schon, dass es laut ist).
„Jakob, so wie ich ihn kannte!“: der Abschluss dieser Passage bringt hier schön lakonisch den Bezug des Ich-Erzählers zu seinem Kumpel Jakob zum Ausdruck. Mehr braucht es bis dahin nicht.

Nun kommen hier 4 Absätze, von denen ich meine, dass da einfach zu viel erzählt wird. Es wird weiterhin versucht Atmosphäre zu schaffen und den Zeitgeist der 70'er einzufangen. Sicher, es finden sich ein paar nette Details (der Vergleich des profanen Focus mit dem alten, bunten Bully), aber das wesentliche, das was die beiden verbindet, wird nicht weiter beleuchtet. Das bleibt mir vorenthalten. Hier wäre mMn ein bisschen mehr 'show dont tell' angesagt.
Mit den Zitat „on the road „ legst du hier aber auch die Messlatte auf unerreichbare Höhen. Ja, ein bisschen was vom Kerouac hätte der Geschichte an dieser Stelle gut getan.
In den Absätzen zwischen „ Die größer werdene Autokarawane .... bis …. mit dem Duft gegrillten Fleisches“ hat sich der Erzählton in dem Maße gewandelt, dass man meint, man lese einen Leserbeitrag in einer Musikzeitschrift. Also das ist mir ein bisschen zu viel Reportage und zu wenig storiedienliches Erzählen.

Nun gehts weiter:
„Irgentetwas fehlte!“ … Genau! Der Dialog. Also das war mir bis dahin ein bisschen zuviel Beschreibung. 2 alte Zöpfe in einer Karre, das schreit ja förmlich nach Dialog.
Ich hätte Jakob an dieser Stelle nun nicht in 'Doc' umbenannt, und wenn es denn sein muss, dann hätte ich ihn schon zu Beginn als 'Doc' eigeführt. Das sind solche Sachen, für die eine Kurzgeschichte eigentlich keine Zeit hat. Es ist weder wichtig für den Leser, noch für die Storie.
Aber es wird wieder besser. Der Dialog tut der Storie gut.
Die „geschickten“ und „geübten“ Bewegungen Bewegungen beim Tütenbasteln würde ich auf ein originelles Adjektiv reduzieren. Weder „geschickt“, noch „geübt“ scheint mir hier das Richtige zu sein.

So. Du hast ja bis zu dieser Stelle eigentlich noch keinen wirklichen Konflikt. Also da passiert nichts spannendes zwischen Jakob und Ich-Erzähler. Eigentlich Ok, denn wer sagt denn, dass alles immer konfliktbeladen sein muss? Muss es nicht, meine ich. Man kann auch einfach mal ein Stimmungsbild malen. Dafür müssten die Pinsel aber ein bisschen feiner sein. Also gerade die nächsten Passagen schreien nach 'show dont tell'.
Das verlorene Gefühl von Raum und Zeit beim Rauchen des Joints, die Müdigkeit die sich auf die Glieder senkt, die ineiander laufenden Farben , usw, dies wird mir alles nur erzählt, aber nicht gezeigt, so, dass man denken könnte, der Autor wüsste in dem Moment nicht, wovon er eigentlich gerade schreibt. Gut, du findest ein passendes Bild (die fliegenden Züge) , das war nicht mal schlecht, aber ein Bild allein reicht da nicht. Wenn es in der Geschichte darum geht, eine Drogenerfahrung zu thematisieren, dann muss man an dieser Stelle auch genauer werden, dann braucht es mehr Kerouac.

Allerdings habe ich nun etwas zu früh gemeckert, denn beim Weiterlesen beginnt die Sache nun interessant zu werden. Der Ich-Erzähler sieht nun eine Gruppe Indianer um ein Feuer sitzen. Schöner Einfall, schön erzählt. Allerdings beschränkt sich das Erzählen auch hier auf die Wiedergabe dessen, was er zu sehen meint, ohne weitere Reflexion des gesehenen. Ein bisschen 'Erlebte Rede' oder 'Bewusstseinsstrom' hätte der Passage mehr Dichte gegeben.

Den letzten Absatz finde ich wieder schön geschrieben. Der aufkommende Morgen, das Erwachen, der Kater danach, das ist wunderbar eingefangen.
Wobei es mir an Stellen wie „den neuen Tag mit frischer Tatkraft zu erfüllen“ doch schon wieder zu pathetisch gerät. Man ist auf einem Festival, die Bands sind spitze, der Shit wirkt gut – wer zur Teufel braucht an solchen Tage 'neue Tatkraft'?
Das Ende ist an dieser Stelle nun nicht wirklich überraschend, aber das muss es auch gar nicht sein.

Als Fazit muss ich sagen, dass mir die beiden Protagonisten etwas fremd geblieben sind. Dass du mehr Augenmerk darauf gerichtet hast die Festivalsatmosphäre einzufangen, Stimmungen zu erzeugen, aber leider nicht über die Figuren gekommen bist. Es ist oft zu sehen, dass vor lauter Plot und Beschreibung vergessen wird an den Figuren zu schnitzen. Ich hätte versucht dem Jakob mehr Tiefe zu geben, denn der Ich-Erzähler ist immer am stärksten wenn er von anderen erzählt. Ich denke: Jakob hat nicht nur den Shit, er hat auch den Schlüssel zur Storie in der Tasche.

Aber ich sehe es so, dass du hier, nicht frei von leiser Melancholie, die Stimmung einer Zeit heraufbeschwören wolltest, die wir heute 'unsere Zeit' nennen.
Ich wünscht, ich wär' dabei gewesen.

Lg Vagant.
 
@Vagant,
Mensch, ich bin erst seit wenigen Tagen hier und lese mich noch ein, bzw. stelle hier ein paar Geschichten ein, um ein erstes feedback zu bekommen und nun - bekomme ich ein solch großartiges feedback! Nicht, dass alles gut war, du hast nicht nur gelobt beileibe nicht. Aber du gibst mir Hinweis auf Hinweis, was an der KG nicht funktioniert und erweckst beim Lesen deiner "Analyse" die Lust in mir, mir diese doch schon einige Jährchen alte Geschichte wiederaufzugreifen und zu verbessern. Dafür wirklich von Herzen: Vielen Dank!
Übrigens scheinen wir bei einigen Themen Brüder im Geiste zu sein, wie ich aus deinen Bemerkungen lese. ;=))
Bis bald mal wieder hier,
Monsieur Milan
 

Vagant

Mitglied
Hallo M.Milan.
Analysen sind was für Analytiker und Leute die sich in der Materie auskenne. Alles in allem bleibt es ein spontaner Leseeindruck, der keinen Anspruch auf Unanfechtbarkeit erhebt.
Wenn er von mir trotzdem im Feld 'Analyse' gepostet wurde, dann nur deshalb, weil er durch seine Länge (die so nicht beabsichtigt war) den Rahmen des kleinen, grünen Fensters gesprengt hätte. Aber solange die Redaktion dies durchgehen lässt, wird es ok sein.
Ich möchte noch kurz 2 Zeilen zu den Figuren loswerden.
Eigentlich eine interessante Konstellation. Du hast den Jakob, der, wie es scheint, sich in all den Jahren nicht verändert hat, und du hast den Ich-Erzähler, ein alter Kumpel, der, wie ich annehme, einen anderen Weg gegangen ist. Vielleicht leitet er heute eine Abteilung im örtlichen Baumarkt, hat ein Haus und die Kinder sind entweder schon unter der Haube oder studieren irgendwo in Lüdenscheid oder Anklam. Das birgt natürlich eine Menge Konflikte. Sicher wird sich Jakob das eine oder andere mal gefragt haben, ob es sinnvoll war das Studium zu schmeißen und für 2 Jahre nach Indien zu gehen, genau so wie sich der Ich-Erzähler öfter im Leben die Frage gestellt hat, ob sein Weg nun der richtige Weg ins Glück war. Da hätte man in der Geschichte ein bisschen dran schrauben können; wertfrei, versteht sich. Man schaut zurück, mit Wehmut, und setzt das erinnerte, geglättete Bild in Relation zum Istzustand; zieht Bilanz, wenn man es so nennen will. Also ich sehe in dieser Konstellation viel Konfliktpotential. Der Konflikt läuft allerdings im Inneren ab, denn das wird in solchen Situationen meist nicht thematisiert,( man spricht nicht drüber, weiß aber trotzdem, dass das was brodelt) Auf diesem Weg hat man dann auch ein Motiv für den "Drogenexcess". Vielleicht könnte man sie, an Stelle eines beschreibenden Absatzes, einen Dialog führen lassen. Über Dialog und ein paar eingestreute Erinnerungen lässt sich da schon viel machen. So, war 'ne Zeile mehr.
Lg Vagant.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.



 
Oben Unten