nüngverdrizler

5,00 Stern(e) 1 Stimme

anbas

Mitglied
Ihr Lieben,

schön, dass Ihr Euch noch mal an die nüngverdrizler "wagt". Lest Euch aber bitte bzgl. des Reimwortes noch einmal Punkt 3. (inkl. der etwas weiter unten stehenden Ergänzung durch) des Regel durch.

Trainees Idee lässt sich - glaube ich - noch dichter an den nüngverdrizler "hinändern":

Statt

am ring

ein boxer boxt in yokohama
fällt um wie tot
ko no
fama
schlage ich vor

[blue]gut geschmiert[/blue]

ein [blue]bayer[/blue] boxt in yokohama
[blue]sagt i zahl viel
des[/blue] ko
[blue]h[/blue]ama
Möglicherweise muss man die Lautschrift noch etwas anpassen ;).

Liebe Grüße

Andreas
 

anbas

Mitglied
Liebe Marie-Luise,

die Grundstruktur hast Du drauf :)!

Allerdings am "Zerlegen" des Reimwortes könntest Du noch arbeiten, wenn Du magst.

Es geht nicht in erster Linie darum, dass die letzten beiden Silben von V1 als neues anderes Reimwort in V 4 genommen werden. Dieses "Zerlegen" oder abwandeln erstreckt sich normalerweise über das Ende von V3 hinüber zu V4. Dabei muss die Rechtschreibung nicht unbedingt identisch sein, sondern auf den Klang kommt es an.

Hier noch ein paar Beispiele:

Aus
"Mehr[blue]wertsteuer[/blue]"
wird
"aus[red]wärts
teuer[/red]"
aus
wird
"lie[red]b es
amen[/red]"
oder aus
neunund[blue]sechzig[/blue]
wird
vergiss[red]sex
ächz ich[/red]
Letzteres Beispiel von Ulf Grebe macht besonders deutlich, wie sehr auch mit dem Klang gespielt werden darf.

Also, auf ein Neues ;)

Liebe Grüße

Andreas
 

anbas

Mitglied
Hallo Lord Nelson,

schön, dass Du hier auch mitmischst!

Ein guter Einstieg! Klasse Reimwort und gute Zerlegung :D!

Ausbaufähig ist noch die Überschrift (diese ist ein wichtiger Bestandteil des nüngverdrizlers und soll ihm quasi noch eine neue Nuance geben, ihn erweitern und eben nicht einfach nur zusammenfassen) und die Vorgabe, dass sich in möglichst jedem Vers der Sinn des gesamten nüngverdrizlers verändert.
Für mich persönlich sind diese beiden Vorgaben am schwierigsten zu erfüllen - aber ich glaube, hier darf man auch etwas großzügiger sein ;).

Ich bin gespannt, was noch von Dir in diese Richtung kommt.

Liebe Grüße

Andreas
 
P

Poet H.

Gast
Ich glaube, ich verbessere mich ?

Ausgeraubt!

Den Fesseln entglitt Doris.
Ihr blieb nur der Schmuck
an ihrer
Klitoris.
 

anbas

Mitglied
Hallo Poet H.,

schön, dass Du am Ball bleibst und Dich nicht entmutigen lässt.

Du näherst Dich an, bist aber noch nicht ganz beim nüngverdrizler angelangt ;). Es gibt nämlich eine Silbenvorgabe pro Vers:

V 1 = 9 Silben
V 2 = 4 Silben
V 3 = 3 Silben
V 4 = 2 Silben

(Mir fällt erst jetzt auf, dass V 2 - V4 zusammen wieder 9 Silben ergeben - also die Silbenausgangszahl von V 1).


Auch die Überschrift ist noch zu sehr eine Zusammenfassung/Beschreibung des nüngverdrizlers. "Safer Schmuck" wäre z.B. etwas, was in die richtige Richtung ginge (Ich habe übrigens nachträglich eine ganze Reihe von Überschriften bei meinen nüngverdrizlern geändert, und bin bei einigen immer noch nicht zufrieden).

Das Reimwort an sich wäre klasse.

Dann noch ein Nachtrag zum Reimwort: Man kann auch die gleichen Reimwörter nehmen, wenn sie unterschiedliche Bedeutungen haben:


gastfreundschaft

zur party im kla[blue]mottenladen[/blue]
will man nun auch
die [red]motten
laden[/red]



Weiterhin viel Spaß und liebe Grüße

Andreas
 
P

Poet H.

Gast
Ach so. Danke für deinen Hinweis und auch dein Vorschlag "Safer Schmuck" klingt gut. Wer geistig nicht auf der langen Leitung steht, könnte durch das Wort "Fesseln" vermuten, dass Doris beraubt wurde. Wohnungs - und Körperschmuck. (Halskette, Ringe, Ohrschmuck)

Dachte auch schon an eine Überschrift wie
"Hals, Hände, Ohrläppchen nackt"

***********+

Beim nächsten mal könnte es klappen!

LG H.
 

anbas

Mitglied
Yep, so wird das was :) ... Überschrift auch klein schreiben ;)

Vielleicht lässt sich da sogar noch mehr herausholen. Ich "spiel" mal ein wenig mit Deiner Idee:


aussteiger

für feiern mit viel erdbeertorte
sucht analog
der nerd bert
orte


Liebe Grüße

Andreas
 
T

Trainee

Gast
multiresistent

ein nordlicht wohnt im fremdenheim
doch wächst in ihm
der emden
keim


*stolzmalguck :)
 

anbas

Mitglied
Hm - schmerzgrenzlich ;)

der Klang ist ähnlich - aber fremdenheim und emden keim ... das ist vom Klang her schon sehr schön, geht meiner Ansicht nach trotzdem eher in Richtung eines normalen Reims.

Außerdem passt die Silbenzahl nicht so ganz.

Somit wird hier die Regel 8 schon seeehr strapaziert ...

Sorry, wenn ich jetzt "*stolzmalguck" etwas relativiere :(

Liebe Grüße

Andreas
 

anbas

Mitglied
Liebe Marie-Luise,

auf jeden Fall bewundere ich Deine Hartnäckigkeit und gehe davon aus, dass Du noch einmal einen sauberen nüngverdrizler hinbekommst.

Eigentlich wollte ich Dir später antworten, weil ich sehen wollte, ob ich einen konstruktiven Vorschlag hinbekomme. Doch da ich nicht weiß, wann ich es schaffe, hier eine nicht so umfangreich konstruktive Rückmeldung, wie ich sie eigentlich vorhatte ;):

Beim Literaturfreund hapert es wieder am Reimwort, da es nicht "zerlegt" sondern vom Klang nur abgewandelt wurde.

Wäre der Aufbau etwa so:

.... achi[blue]llesferse[/blue]
....
....a[red]lles[/red] (oder "wi[red]ll es[/red]" oder auch nur "... [red]es[/red]")
[red]verse[/red]
und dann noch etwas an der Überschrift feilen und dann würde es passen.


Liebe Grüße

Andreas
 



 
Oben Unten