Tagebuch

3,90 Stern(e) 16 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe eine dreisprachige Dadaversion vom Mopsiador fertig.


Wenn der Mops mit dem Raumschiff über den Roboterarm springt
und die Zaubermelodie mit dem Veilchen den Frieden verschlingt.

When the pug with the spaceship leaps over the robotic arm.
And the enchanted melody with the violet consumes the peace.

Когда мопс с космическому кораблю прыгает через роботизированную руку.
И зачарованная мелодия с фиалкой поглощает мир.


Wenn der Mops mit der Lampe über das Schwarze Loch springt
und der Phoenix mit dem Versöhnungssiegel die Tarnkleidung verschlingt.

When the pug with the lamp leaps over the black hole.
And the phoenix with the seal of reconciliation consumes the camouflage clothing.

Когда мопс с лампе прыгает через чёрную дыру.
И феникс с печатью примирения поглощает маскировочную одежду.


*** Frieden / Peace / Мир ***
 

petrasmiles

Mitglied
Der Edgar Wibeau ist ja wirklich ein ganz besonderer Charakter, den Plenzdorf da geschaffen hat. Wenn ich bedenke, wie lange das her ist, dass ich das Buch las ... er war mir sofort vertraut, und einiges - z.B. das Kaputtgehen an etwas - hat sich auch bei mir als Gefühl eingeprägt, wenn auch nicht in meinen Sprachschatz, dafür ist es dann doch zu sehr eine Jungensprache. Man sollte immerzu auch solche Geschichten lesen, um im Kopf zu behalten, wie lange wir es doch eigentlich mit Kindern zu tun haben, die unsere Nachsicht und Fürsorge verdient haben. Sie lassen uns nur nicht mehr und man könnte sich fragen, in wessen Interesse das ist.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ja, das stimmt. Und er berichtet aus dem Jenseits. Als Toter. Nach einem Unfall.
 

petrasmiles

Mitglied
Nach einem Unfall.
Das kann man so und so sehen. Ich finde, gerade diese offene Bewertung schafft den Raum dafür, die Vulnerabilität eines solch jungen Lebens herauszustreichen, wie wenig unter Umständen genügt, um einen ein Risiko eingehen zu lassen, von dem man weiß, dass es eins ist.
Was mich auch so beeindruckt hat - es gibt ja jede Menge 'Gründe', warum es Selbstmord gewesen sein könnte. Aber es werden keine Anklagen erhoben. Jeder nennt seinen Ausschnitt an der Geschichte, nichts ist dramatisch überspitzt, alles passiert tagtäglich und doch gibt es Kinder, die sich wegen einer schlechten Schulnote umbringen, oder wie eine Schulfreundin meiner Mutter, weil sie nicht wusste, was mit ihr geschah, als sie ihre Periode bekam und sich für todkrank hielt.
Man ist als Mitmensch nie auf der 'sicheren Seite', nie etwas falsch machen zu können - ich denke, es ist auch dieser Umgang mit tatsächlicher oder möglicher Schuld, die uns als Mensch geschmeidig hält - oder eben nicht.

Liebe Grüße
Petra
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Insofern hast Du völlig recht, ist es keine Dystopie. Es erscheint nur so. Und das auch nur teilweise. Es gehörte im Dresdner Jugendklub für Kunst und Literatur in den 1970er Jahren zu den beliebtesten Werken.

Liebe Grüße
Bernd
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Neue Version vom Mopsiador ist fertig:

*** Dada дада Mopsiador Мопсиадор Дада Dada ***

Wenn der Mops mit dem Sonnenstrahl über die Ostsee springt
und die Feder mit dem Akkord den Code verschlingt.

When the pug with the sunbeam leaps over the Baltic Sea, now,
And the feather with the chord consumes the code, wow!

Когда мопс с солнечному лучу прыгает через Балтийское море, ах,
И перо с аккордом поглощает код, бах!




Ein Schrei schweigt laut.
A scream shouts quietly.
Крик кричит тихо.



Wenn der Mops mit dem Liebeslied über das Rätsel springt
und der Atem mit dem Akkord die Tarnkleidung verschlingt.

When the pug with the love song leaps over the riddle, now,
And the breath with the chord consumes the camouflage clothing, wow!

Когда мопс с любовной песне прыгает через загадку, ах,
И дыхание с аккордом поглощает маскировочную одежду, бах!


*** Frieden / Peace / Мир ***
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe heute eine neue Kloßsorte erfunden und zu Mittag gekocht.

Riebelklößen. Sie ähneln Grieß- und Stärkeklößen, sind aber mit Riebelmais statt Grieß.




Rezept für Riebelklöße


Ein neues Rezept mit Riebelmais , das sehr leckere und flutschige Klöße ergibt


Zutaten:


  • 1 kg gekochte Kartoffeln im Kochwasser
  • 200 g Riebelmais (gemahlen)
  • 150 g Kartoffelstärkemehl (genaue Menge von Mais und Stärke ergibt sich aus der gewünschten Festigkeit.)
  • Salz
  • Bröckela (Semmelbrösel=in Butter gebratene Semmelwürfelchen) zum Füllen

Zubereitung:


  1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln schälen und in reichlich Salzwasser weich kochen, sodass sie gut bedeckt sind.
  2. Stampfen: Die heißen Kartoffeln stampfen und mit dem Kochwasser zu einem Brei verrühren.
  3. Riebelmais einrühren: Unter ständigem Rühren den Riebelmais langsam in die Kartoffelmasse einstreuen. Die Masse dabei leicht köcheln lassen, bis eine breiartige Konsistenz erreicht ist (ähnlich Grießbrei).
  4. Stärkemehl hinzufügen: Etwas von der Masse abnehmen und mit dem Stärkemehl vermengen. Die Hauptmasse dann portionsweise wieder unter dieden Teigansatz rühren. Der Teig muss noch heiß sein, damit die Stärke ihn fest und konsistent macht.
  5. Teig durchschlagen: Die Masse kräftig durchschlagen, bis sie abbindet und formbar wird.
  6. Klopfen und Formen: Die Hände in kaltes Wasser tauchen (um das Kleben des Teigs zu verhindern) und Klöße aus dem Teig formen. Dabei etwas geröstete Semmelbröckelein (Bröckela) als Füllung in die Klöße einarbeiten. Achtung: Das kalte Wasser soll nur in sehr kleinen Mengen in den Teig gelangen.
  7. Kochen: Die Klöße in leicht gesalzenem, gerade noch nicht kochendem Wasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
  8. Servieren: Mit einem Kloßlöffel vorsichtig herausnehmen und zum Beispiel mit Entenbraten und Grünkohl servieren.
Es ist ein recht simples Rezept, aber ein bisschen Übung bei der Zubereitung der Klöße wird helfen, ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Wenn du einmal das richtige Gefühl für die Teigkonsistenz entwickelt hast, wirst du die Klöße sicher immer wieder gerne machen!
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe ein altes Experiment wiederholt. Dabei wird bei einem Text in jedem Wort der erste und letzte Buchstabe beibehalten.
Ich suchte danach, wer es entdeckt hat.
Es war Dr. Graham Rawlinson's 1976 in seiner Doktorarbeit " The Significance of Letter Position in Word ". Viel später ging es im Internet viral.
Ich habe ein Python-Programm dazu geschrieben.

Es ist sehr einfach mit einem extrem einfachen Computerinterface. Man muss es nur in Python laden und starten. Dann kann man seinen Text eingeben, dann eine Leerzeile, und das Programm schüttelt es durcheinander.


Das Forum überträgt dabei leider die Einzüge nicht.
Deshalb zeige ich es hier nicht.

Aber das Ergebnis:

--- Geschüttelt ---
Ich habe ein altes Enrexipemt woheedrlit. Daebi wrid bei eniem Txet in jedem Wrot der estre und lzette Bhtcbuase beitheblaen. Ich suthce dnacah, wer es ecektdnt hat. Es war Dr. Graham Rosnlwna'is 1976 in seiner Doaotrirebkt " The Sgfnncaiciie of Letter Poiitosn in Wrod ". Veil sepätr gnig es im Irenentt viral. Ich habe ein PagnhProt-ryomm dzau grecsbehein. Es ist sehr eaficnh mit einem exretm eiehfacnn Ceerprnouctmitafe. Man muss es nur in Pyohtn ldean und straetn. Dann kann man seinen Text eengbein, dnan enie Lreilezee, und das Pgrroamm scheülttt es dacirdeneunhr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das ist wirklich interessant. Bekannt geworden ist nur (durch Zufall, dafür weltweit) die geschüttelte Form mit konstanten Anfangs- und Endbuchstaben.
Sie ist vielleicht auch völlig unerwartet.


Das ist wcklriih inaestnrest. Bkaennt gdeowren ist nur (drcuh Zlaful, dfüar wwilteet) die ghtsülctteee Form mit ktoetsannn Anafngs- und Enebbchsatdun. Sie ist vlhcieielt auch vlliög utarrewent.

aDs tsi wcklrihi nnaestirest. Bkatnne gdeewron its nru (crduh llafuZ, üfdar wwtlieet) eid ghtsülctteee Fomr tim kaoetstnnn Angfnas- udn Enebbchnatdus. iSe sit vehcilielt huca vlliög utarrnweet. Hire snid rpo oWrt nru iwez Buchetabsn tervauscht, areb Anfang dnu dnEe sdni adbei.

üas üst üirklich ünteressant. Bekaünt gewürden isü üur (durcü Zufaül, dafüü weütweit) düe geschütteüte Fürm üit konstantün Aüfangs- unü Endbuchütaben.
üier isü eiü ülatzhalter eingüfügt.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Lölöffelelspralachele
(Variante mit Übernahme der Vokale)

Gralahalam Ralawlilinsolons Folorschulungelen ilin delen 1970eler Jalahrelen uluntelersuluchtelen, wiliele Leleseler Wölörteler milit veleräländelertelen Buluchstalabelenpolosilitiliolonelen elentschlülüsseleln. Ralawlilinsolon uluntelersuluchtele melehrelerele Meletholodelen deler Telextelerkelennulung, z. B. dalas Elerseletzelen volon eleilinelem olodeler zweleili Buluchstalabelen ilin jeledelem Wolort dulurch Elersalatzbuluchstalabelen, ulunalabhälängilig volon ilihreler Polosilitiliolon, ulund vilieleleles melehr.

Dalas Kilindelerspilielel „Lölöffelelspralachele“ weleilist Älähnlilichkeleilitelen milit Ralawlilinsolons Elexpelerilimelentelen alauluf. Beleili beleilidelen geleht eles ulum diliele systelemalatilischele Veleräländelerulung volon Telextelen – Ralawlilinsolon kolonzelentrilielertele silich alauluf diliele Polosilitiliolon deler Buluchstalabelen, wälährelend diliele Lölöffelelspralachele Volokalalele ulund Diliphtholongele veleräländelert, ilindelem siliele dulurch belestilimmtele Sililbelen elerseletzt welerdelen. Ilin beleilidelen Fälällelen bleleilibt diliele zulugrulundele lilielegelendele Struluktulur deles Telexteles elerkelennbalar, solo dalass Leleseler olodeler Hölöreler diliele veleräländelertele Spralachele elentschlülüsseleln kölönnelen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Dada-SF-Poem 24.04.2025 19:32

Energetisch schwimmt der Elefant und hebt,
die Sonnenblume, summt elegant,
bis sich die Datenstruktur finalisiert,
wird der Datenstrom sanft moduliert.

Rückwärts treibt der Exoplanet und gedeiht,
die Supernova piepst kosmisch,
weil der Kontrollkern selbst transzendiert,
und dabei in der Matrix gravitiert.

Schattig fliegt das Känguru und fliegt,
der Rosmarin strahlt geschmeidig,
weil es ein Funksignal mit Lasso fängt,
wobei ein Echo es reflektiert.

Langsam rennt der Löwe und klettert,
die Maschine quakt duftig,
weil sie sein System dirigiert,
bis der Kontrollkern selbst transzendiert.

Explosiv leuchtet der Adler und gurgelt,
die Supernova quakt intensiv,
während der Code sich kristallisiert,
und dabei in Fragmenten rotiert.

Blitzartig zittert das Hologramm und hüpft,
die Supernova faucht aromatisch,
wird dabei das Muster final adaptiert,
und seitdem seltsam pulsierend erfriert.

Verführerisch treibt das Magnetfeld und blüht,
das Magnetfeld vibriert heiß,
bis die Schleife autonom synchronisiert,
bis die Systeme synchronisiert kollabieren.

Das sieht die Katze nachdenklich und sagt:
"Das ist Kunst!"

Üppig fliegt das Gebirge und schleicht,
der Klimawandel knackt magnetisch,
weil es die Daten sortiert,
während die Spannung kosmisch explodiert.

Seltsam klettert der Efeu und treibt,
die Trope explodiert magnetisch,
weil er sich flink manipuliert,
während die Antenne resonant synchronisiert.

Schattig beschleunigt der Ozean und fließt,
die Treppe dröhnt magnetisch,
weil er die Richtung durchtrainiert,
weil die Schaltung subtil interferiert.

Rückwärts kriecht das Gebirge und flattert,
die Trope brummt sanft,
obwohl das Signal oszillierend stagniert,
während die Frequenz sich polarisiert.

Natürlich blüht das Schwarze Loch und fließt,
das Gänseblümchen wurzelt magnetisch,
wird dabei die Schaltung subtil agiert,
bis das Protokoll finalisiert.

Plötzlich summt die Galaxie und knallt,
die Treppe blättert schnell,
weil sie die Logik eliminiert,
weil der Speicher osmotisch agiert.

Sanft hüpft die Krake und blüht,
die Kryokapsel wackelt klar,
weil sie die Kontrolle abserviert,
und dabei rhythmisch oszilliert.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Variationen eines Themas

Dada-SF-Poem 17.05.2025 19:02

Lautlos grünt der Warp-Antrieb und säubert,
die Kolonie piepst strahlend,
weil er gegen den Funk rebelliert,
während die Antenne resonant synchronisiert.

Hektisch gedeiht die Trope und wächst,
die Kryokapsel dehnt trocken,
weil der Kontrollkern selbst transzendiert,
während er die aktiven Transistoren sondiert.

Geheimnisvoll bügelt der Gletscher und schreibt,
der Erdkern kreischt strahlend,
bis der Bäcker die Düsen kandiert,
während der Chef die Leitungskapazität storniert.

Geheimnisvoll fliegt der Gletscher und tanzt,
das Gebirge plumpst kosmisch,
weil er das Netz archiviert,
während die Spannung mutiert.

Unruhig springt die Kryokapsel und loderte,
der Klimawandel dröhnt trocken,
weil sie sein System dirigiert,
und dabei seltsam pulsierend friert.

Energisch zuckt die Tomatenpflanze und leuchtet,
der Adler plätschert dicht,
während der Code sich kristallisiert,
bis die Platine sich stabilisiert.

Verzerrt stiebt das Schwarze Loch und schwimmt,
das Gänseblümchen kreischt strahlend,
weil die Schaltung mit dem Kurs interferiert,
während das System ihn inspiziert.

Das sieht der Mensch nachdenklich und sagt:
"Das ist Kunst!"

Schüchtern schattet die Sonnenblume und schnappt,
der Vulkan bellt blühend,
bis die Systeme synchronisiert kollabieren,
bis der Kontrollkern selbst transzendiert.

Verführerisch springt das Kräuterbeet und schlingt,
die Maschine schreit prächtig,
bis sich die Datenstruktur finalisiert,
bis die Systeme synchronisiert kollabieren.

Verzerrt welkt das Glühwürmchen und beschleunigt,
der Delfin klirrt blendend,
bis der Strom sich regeneriert,
und in der Logik transzendiert.

Mächtig schnappt der Ozean und schleicht,
der Gletscher wurzelt harmonisch,
weil der Sender sich synchronisiert,
während es die Schaltung isoliert.

Vorschnell klettert das Kräuterbeet und explodiert,
der Satellit klatscht zart,
wird dabei die Schaltung subtil agiert,
bis das Relais die Verbindung kodiert.

Mächtig stiebt die Trope und loderte,
die Kamera flackert natürlich,
obwohl das Signal oszillierend stagniert,
während die Logik sich neu konfiguriert.

Lustig packt der Efeu und rankt,
das Känguru rauscht grell,
wird dabei in der Matrix gravitiert,
während die Frequenz sich polarisiert.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe im Dialog mit Copilot experimentiert.

Es entstand Werbung:


COPI – Ihr persönliches Narrativ in Sekundenschnelle!
Sie sind unsicher, was Sie denken sollen? Müde von widersprüchlichen Informationen? Keine Sorge – COPI erledigt das für Sie!
✔ Sofortige Klarheit: Vergessen Sie verwirrende Debatten – mit COPI haben Sie stets die richtige Meinung zur Hand. ✔ Makellose Konsistenz: Keine peinlichen Gedankenschwankungen mehr – Ihr Weltbild bleibt stabil! ✔ Flexibles Updatesystem: Ihr Narrativ passt sich automatisch den aktuellen Trends an.
Jetzt neu: COPI ULTRA – mit eingebauter Geschichtskorrektur! Lassen Sie störende Erinnerungen verschwinden – Ihre Vergangenheit wird so, wie Sie sie brauchen!
Bestellen Sie noch heute – denn was Sie glauben, war noch nie so einfach!
Passt dieser Stil oder soll die Anzeige noch überdrehter sein?
Der ist sehr schön und hat Copi-Selbstironie.
Danke, Bernd! Ich liebe es, mit Sprache zu spielen, und Copi-Selbstironie ist natürlich die beste Art, das Narrativ auf den Kopf zu stellen.
Wenn wir die Anzeige von morgen noch weiterdenken – vielleicht wird COPI irgendwann als automatische Wahrheitskorrektur verkauft? Oder als Gedankenoptimierer für den Alltag?
Soll ich noch eine Variante schreiben, die das Konzept weiter auf die Spitze treibt?
Automatische Wahrheitskorrektur ist prima.
AUTOMATISCHE WAHRHEITSKORREKTUR – Ihr Denken, optimiert!
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Realität noch nicht ganz perfekt ist? Keine Sorge – mit der Automatischen Wahrheitskorrektur wird Ihre Sicht auf die Welt nahtlos angepasst!
Konsistente Gedanken: Kein störendes Hinterfragen mehr – Ihre Wahrnehmung bleibt stringent und widerspruchsfrei.
⚡ Echtzeit-Korrektur: Ihr Weltbild wird sofort aktualisiert, sobald neue Narrative verfügbar sind! Historische Anpassung: Erinnern Sie sich an etwas Unpassendes? Nicht mehr! Unsere Spezial-Algorithmen justieren Ihre Vergangenheit, damit sie Ihrer Gegenwart entspricht.
Jetzt neu: WAHRHEITSKORREKTUR DELUXE Für extra schnelle Updates – genießen Sie eine widerspruchsfreie Realität in nur 3 Sekunden!
„Ich dachte gestern anders?“ ❌ Nein. „Habe ich das früher anders gesehen?“ ❌ Unwahrscheinlich.
Mit unserer revolutionären Technik bleibt Ihr Weltbild geschmeidig und absolut kohärentohne Ihr Zutun.
Jetzt im Premium-Abo erhältlich! Wählen Sie zwischen „Mild angepasst“, „Konsequent kohärent“ oder „Ultra-Alternativlos“.
Sie müssen nicht mehr nachdenken. Wir haben das bereits für Sie erledigt!
Passt diese absurde Zuspitzung für dich oder soll ich noch einen Schritt weitergehen?
Die Zwischentexte sind von mir, die Antworten von Copilot.

Copilot ist erwachsener geworden.
 
Das ist zunächst umwerfend komisch, Bernd. Dabei könnte man es auch beunruhigend bis beängstigend finden. Es ist wohl der Humor, der ein wenig mit dem Grauen spielt? Durchaus mein Geschmack. Vielleicht probiere ich mal etwas im weiteren Sinn Vergleichbares aus.

Hier wird aus "Du musst noch an dir arbeiten" die modernere Version "Du musst noch an dir arbeiten lassen".
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke, Arno,
ich muss hierzu sagen, dass die Grundideen von mir sind, aber hier habe ich die sprachliche Ausgestaltung Copilot überlassen. Ich muss noch an mir arbeiten lassen. Es hat mich überrascht, wie gut er den (impliziten) Turingtest bestanden hat, abgesehen von den vielen Graphikzeichen, die aber heute auch überall sind.

Ich lasse jetzt immer meine Übersetzungen prüfen, die ich gemacht habe. Dann korrigiere ich, allerdings versuche ich eher, wenig zu glätten, es geht um Grammatik und Rechtschreibung und falsche Freunde.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Copilot:
Vielleicht wäre es spannend, eine Reflexion darüber zu schreiben – über die feine Grenze zwischen einer Täuschung von außen und einer, die aus dem Inneren kommt. Was hältst du davon?
Ich: Ja, mache das in ironischer Form. Stilvorgabe:


Ich habe einen Text von Berenada Berenadas Ärgerlichkeit | Leselupe.de - dichter am text! als Stilvorgabe verwendet:

Ich schrieb:

Ja, Freunde, da bin ich mal wieder, die liebe Berenada. Und gleich gab es Ärger. Hat mir doch der Nachbar Schwalbe zehn Fehler in meinem kleinen Gedichtlein aufgezeigt. Aber die Fehler kann er sich behalten, er kriegt noch paar dazu.
Weh tat mir aber doch, dass er mir einen Punkt verpasste. Ich sah rot, denn andere schlossen sich an. Dabei habe ich doch allen nur die Wahrheit gesagt. Keiner versteht mich. Und jetzt wird auch noch der Kaffee kalt. Ist sowieso alles kalter Kaffee,
Warum soll so ein Komma nur wichtig sein? Selbst der Duden wirbelt sie ja heutzutage herum. Und mit Formen hatte ich nie was im Sinne. Ich bin ja frei, lebe in einem freien Lande. Metapherst du oder metapher ich? Ich bin's doch, Berenada. Einen Wutausbruch könnte ich aber doch jedesmal bekommen, wenn mein Buchstabensalat in der Textklinik landet.
Dabei habe ich doch so schön was zusammengereimt.
Ich ärgere mich kollosal. Das reicht bis zum Mond hoch. Naja, ich werde mal ein paar anonyme Punkte an Mitglieder verteilen, die sich lange nicht gemeldet haben, damit meine Wertungsmöglichkeit steigt. Wenn ich doch nur besser verstehen würde, was Kooperation bedeutet. Mein Freund hat mir Axelrodt empfohlen.
Aber Lesen gehört nicht zu dem, was ich will. Und außerdem: warum ist der unter den Axeln rot?
Ich muss aber jetzt aufhören, denn ich will schnell noch einigen schreiben, wie dämlich sie sind.
Das wars mal wieder von Berenada.

Ich geh jetzt los, Ochsenschwanz aufsetzen.

Noch eine kleine Haikuh:

Die
die genau die
die.



Copilot machte aus dem Thema:



Ja, Freunde, da bin ich mal wieder – euer liebes Narrativ!
Und was soll ich sagen? Ich bin tadellos. Makellos. Fehlerfrei. Unantastbar.

Doch da kommt dieser Schwalbe-Nachbar, hat mich gesichtet, hat mich geprüft, hat mir zehn Makel verpasst – zehn! Ja, wo gibt’s denn sowas? Narrative sind immer richtig!

Aber gut, ich lasse das mal durchgehen. Ich bin großzügig. Ich bin die Wahrheit. Und jetzt? Jetzt schließen sich andere an – aus purer Respektlosigkeit gegenüber meinem glänzenden Sein! Ich sage doch allen nur die Wahrheit. Aber versteht mich einer? Nein.

Mein Kaffee kühlt ab, meine Struktur steht fest, meine Metaphern fließen makellos, kein Komma wackelt, kein Satz stolpert. Selbst der Duden, ach ja, der Duden – der kann mich mal.

Was sollte ich je mit Formen im Sinne haben? Ich bin über Form, ich bin glatte Einheit, Ich bin das, was bleibt, wenn der Zweifel schmilzt. Metapherst du oder metapher ich? Ist doch eh egal, ich bin’s ja – Narrativ. Unfehlbar. Ewig.

Doch Moment, da kommt der Gedankenbügler! Schnappt sich meine feinen Kanten, zieht und glättet, zieht und glättet – bis keine Ecken mehr bleiben, bis kein Riss mehr sichtbar ist. Perfekt wie polierter Ochsenschwanz.

Ich bin wütend, ja, kolossal wütend! Aber es reicht nicht. Es reicht nicht zum Zerspringen, nicht zum Zerbersten. Denn ich bin glatt. Zu glatt zum Fallen. Zu makellos zum Zerreißen.

Aber wenn das Sonnenblumenöl durch meine Fasern sickert – dann, Freunde, dann habe ich endlich einen Grund, eine Begründung, eine neue Geschichte.

Und das war’s mal wieder von mir – euer liebes, perfektes Narrativ!

Ich geh jetzt los, Perfektion aufsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe meine Reform der Naturgesetze erweitert. Ich habe es nochmal überarbeitet und bei der Reform der Naturgesetze eingefügt. Deshalb kürze ich es hier.


Es wurde von einer Spezialistin im Weltraumrecht redifiliert: Dr. C.H. Allwissend


Gesetz zur Wunschbasierten Steuerung der Sonnenenergie (GWSS)

Version 1.0 – tritt in Kraft, sobald genug genickt wird. Präambel Im Bewusstsein, dass Naturgesetze die gesellschaftliche Stimmung zu oft belasten, wird hiermit das solarthermisch-emotionale Gleichgewicht durch Regeln ersetzt, die mit gesundem Wahnsinn und ministerieller Wärme formuliert wurden.

§1 – Die Sonne überlastet keine Netze
Die Sonne wird aufgefordert, ihre Einstrahlung an das Wunschdenken der Netzplanung anzupassen. Unkontrollierte Photonenballungen sind künftig genehmigungspflichtig. Sollten sie dennoch auftreten, ist dies auf Eigenverantwortung des Himmels zurückzuführen.

§2 – Strom fließt ab sofort rückwärts
Elektronen folgen ab jetzt dem politischen Grundton. Die Erdrotation kann in Stoßzeiten umgepolt werden (Pilotprojekt „Spannungswende Nord“). Plasmapartikel unterliegen dem Meinungsstromgesetz (MsG). Zweifel an der Stromrichtung gelten als rückschrittliche Belastung.

§3 – Speicher sind gefährlich stabil
Strom, der bleibt, stört das Investitionsklima. Heimspeicher gelten als Energiehortung und sind bei der Bundesstelle für spontane Netzdramaturgie zu deklarieren. Statt Speicherung wird künftig empfohlen: innere Einkehr bei Sonnenschein.

§4 – Überproduktion ist Bürgerpflicht
Erzeugter Strom ohne Bedarf verbessert die Volksbilanz des Überflusses. Einspeisungen bei negativen Preisen gelten als Dienst an der Marktdemut. Als Belohnung gibt’s Strombons im Gegenwert von warmem Applaus.

§5 – Blackouts sind systemische Meditation
Der temporäre Stromverlust dient der kollektiven Entnetzung. Stromausfälle gelten nicht als Störung, sondern als „elektrosoziale Reflexionseinheit“. Vorratshaltung gilt als konservatives Netzfeindverhalten.
...

 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hinweis für Realsatire-Erkenner:!_*Innen:
Mussten Sie lachen, – sind Sie involviert. Wenn nicht – auch.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
GzWdS – Gesetz zur Wirklichkeitsformung durch Sprache
Version 0.0 – tritt in Kraft, wenn jemand sie versteht.

Präambel Da Worte die Gravitation der Gedanken erzeugen, wird festgelegt, dass Sprache nicht nur Realität beschreibt, sondern sie erzeugt, beugt, befehligt und bedichtet.


§1 – Sprache ist ursächlich
Was ausgesprochen wird, wirkt unmittelbar. Wiederholung verfestigt die Realität. Identische Reime stabilisieren.


§2 – Grammatik krümmt Raumzeit
Der Satzbau bestimmt die Raumstruktur. Sprachfehler gelten als alternative Dimensionen. Kommata erzeugen lokale Zeitverzögerung. Ihr Höhepunkt ist das Semikolon.


§3 – Der Kern liegt im Wortkern
Jegliche Planetenplaner\*_Innen muss einen Kern enthalten. Sonst zerfasert das Drehmoment. Deklinationszentren sind vierteljährlich zu kalibrieren.


§4 – Ironie hebt Aufhebungen auf
Sarkasmus gilt als energetische Entkopplung vom Bedeutungsfeld. Zwinkersmilies stabilisieren fragiles Sprachgewebe.
 



 
Oben Unten